Home Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Article Open Access

Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)

Zeitraum 16.03.2022 – 15.07.2022
Published/Copyright: September 15, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Acham, Karl / Moebius, Stephan / (Hrsg.). Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum: Band 1. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 672 S., gb. € 49,99

Adler, Frank. Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth: Wegweiser aus der (kapitalistischen) Zivilisationskrise. München: oekom, 2022. 616 S., kt. € 34,00

Armbruster, André / Besio, Cristina / (Hrsg.). Organisierte Moral: Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 484 S., eBook. € 69,99

Aschauer, Wolfgang / Glatz, Christoph / Prander, Dimitri / (Hrsg.). Die österreichische Gesellschaft während der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Umfragen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 368 S., eBook. € 42,79

Bellon, Jacqueline / Eyssel, Friederike / Gransche, Bruno / Nähr-Wagener, Sebastian / Wullenkord, Ricarda. Theorie und Praxis soziosensitiver und sozioaktiver Systeme. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 196 S., eBook. € 64,99

Bendel, Oliver / (Hrsg.). Soziale Roboter: Technikwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche, philosophische, psychologische und soziologische Grundlagen. Wiesbaden: Springer Gabler, 2022. 592 S., kt. € 84,99

Betzelt, Sigrid / Fehmel, Thilo / (Hrsg.). Deformation oder Transformation?: Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 338 S., eBook. € 69,99

Biemüller, Ricarda. Das hinzutretende Dritte: Über das Somatische in der Bildungstheorie Theodor W. Adornos. Bielefeld: transcript, 2022. 314 S., kt. € 55,00

Birnbauer, Robert. »Doing market« - Unternehmerische Praxis und der Diskurs um »ethnische Ökonomie« im Markt für muslimische Mode in Berlin: Dissertationsschrift. Bielefeld: transcript, 2022. 332 S., kt. € 48,00

Block, Katharina / Deremetz, Anne / Henkel, Anna / Rehbein, Malte / (Hrsg.). 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung. Bielefeld: transcript, 2022. 200 S., kt. € 18,00

Braunmühl, Caroline. Matter, Affect, AntiNormativity: Theory Beyond Dualism. Bielefeld: transcript, 2022. 198 S., kt. € 39,00

Breuer, Stefan. Max Weber in seiner Zeit: Politik, Ökonomie und Religion 1890–1920. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2022. 460 S., gb. € 89,00

Brichzin, Jenni / Siri, Jasmin / (Hrsg.). Soziologie der Parteien: Neue Zugänge zu einer alten Organisationsform des Politischen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 430 S., eBook. € 46,99

Burow, Johannes F. Beieinander an getrennten Orten: Leibliche Interaktion in Videokonferenzen. Baden-Baden: Nomos, 2022. 99 S., kt. € 26,00

Deutschmann, Emanuel. Mapping the Transnational World: How We Move and Communicate across Borders, and Why It Matters. Princeton/Woodstock: Princeton University Press, 2021. 272 S., kt. € 31,50

Ernst, Julian / Trompeta, Michalina / Roth, Hans-Joachim / (Hrsg.). Gegenrede digital: Neue und alte Herausforderungen interkultureller Bildungsarbeit in Zeiten der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 152 S., eBook. € 64,99

Färber, Corina. Subjektivierung und politische Handlungsfähigkeit: Althusser, Foucault und Butler. Bielefeld: transcript, 2022. 284 S., kt. € 39,00

Farrokhzad, Schahrzad / Scherschel, Karin / Schmitt, Melanie / (Hrsg.). Geflüchtete Frauen: Analysen – Lebenssituationen - Angebotsstrukturen. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 316 S., eBook. € 79,99

Funk, Leberecht. Geister der Kindheit: Sozialisation von Emotionen bei den Tao in Taiwan. Bielefeld: transcript, 2022. 522 S., kt. € 58,00

Garfinkel, Harold. Harold Garfinkel: Studies of Work in the Sciences. New York: Routledge, 2022. 240 S., kt. € 49,00

Haken, Meike. Celebrations: Religiöse Events zwischen Populärkultur und kommunikativer Markierung von Religion. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 416 S., eBook. € 64,99

Hanke, Edith. Max Webers Sprache: Neue Einblicke in das Gesamtwerk. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2022. 214 S., kt. € 49,00

Hansen, Klaus P. Das Paradigma Kollektiv: Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen. Bielefeld: transcript, 2022. 180 S., kt. € 29,00

Hartmann, Florian G. / Kopp, Johannes / Lois, Daniel. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 228 S., eBook. € 29,99

Heidenreich, Martin. Die doppelte Spaltung Europas: Territoriale und soziale Ungleichheiten als zentrale Herausforderungen der europäischen Integration. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 456 S., eBook. € 79,99

Heidenreich, Martin. Die doppelte Spaltung Europas: Territoriale und soziale Ungleichheiten als zentrale Herausforderungen der europäischen Integration. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 456 S., gb. € 79,99

Heinze, Rolf G. / Schupp, Jürgen. Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 324 S., eBook. € 34,99

Heistinger, Andrea / Kosnik, Elisabeth / Sorgo, Gabriele. Sorgsame Landwirtschaft: Resiliente Praktiken im Ökologischen Landbau. Bielefeld: transcript, 2022. 142 S., kt. € 39,00

Hinni, Chantal. Sozialkapital intersektional: Eine empirische Untersuchung an der Schnittstelle Behinderung und Migration. Bielefeld: transcript, 2022. 236 S., kt. € 39,00

Höttemann, Michael. Verdrängter Antisemitismus: Eine empirisch fundierte Entwicklung des Begriffs der Abwehr als soziale Handlung. Bielefeld: transcript, 2022. 324 S., kt. € 39,00

Jansen, Till / Vogd, Werner. Kontexturanalyse: Theorie und Methode einer systemischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 323 S., eBook. € 27,99

Jocham, Anna Lucia. Konflikte um die Arbeitskraft: Zur subjektiven Konfliktverarbeitung im Kontext von Biografie. Baden-Baden: Nomos, 2022. 294 S., kt. € 59,00

Joff, Jonas Maria. Konstruktion von Verbindlichkeit: Radikaler Konstruktivismus und Fundamentaltheologie im Theoriekontakt. Bielefeld: transcript, 2022. 478 S., kt. € 59,00

Kettner, Michael. Exklusion und Systemtheorie: Modellierung eines Theoriebausteins. Baden-Baden: Tectum, 2022. 504 S., br. € 92,00

Kirst, Sarah. Umkämpfter Zugang zu Land: Land grabbing, Konflikte und die Rolle traditioneller Autoritäten in Ghana. Bielefeld: transcript, 2022. 290 S., kt. € 45,00

Kohlenberger, Judith / Heyne, Sophia / Rengs, Bernhard / Buber-Ennser, Isabella. Soziale Inklusion geflüchteter Frauen: Zur Rolle der Familie und Familienarbeit. Baden-Baden: Nomos, 2022. 135 S., kt. € 34,00

Kolland, Franz / Gallistl, Vera. Neue Kulturstile älterer Menschen: Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag. Bielefeld: transcript, 2022. 232 S., kt. € 40,00

Kotthaus, Jochem. Wissenssoziologische Sozialpädagogik: Entwurf einer Theorie der Sozialarbeit. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 260 S., eBook. € 64,99

Krüger, Anne K. Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: transcript, 2022. 200 S., kt. € 20,00

Künstler, Phries Sophie. Prekäre Subjektivierung: ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kon-text von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit. Bielefeld: transcript, 2022. 310 S., kt. € 44,00

Lee, Dahae. Public Space in Transition: Co-production and Co-management of Privately Owned Public Space in Seoul and Berlin. Bielefeld: transcript, 2022. 202 S., kt. € 39,00

Loer, Thomas. Interviews analysieren: Eine Einführung am Beispiel von Forschungsgesprächen mit Hundehaltern. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 232 S., eBook. € 19,99

Manzei-Gorsky, Alexandra / Schubert, Cornelius / von Hayek, Julia / (Hrsg.). Digitalisierung und Gesundheit. Baden-Baden: Nomos, 2022. 398 S., kt. € 84,00

Meitzler, Matthias. Norbert Elias und der Tod: Eine empirische Überprüfung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 128 S., eBook. € 29,99

Metzger, Jonas. Mehr als eine Ressource – die soziale Bedeutung lokaler Saatgutsysteme und des Saatgutaustausches im Globalen Süden: Das Beispiel Tansania. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 220 S., eBook. € 54,99

Müller-Jentsch, Walther. Wirtschaftsordnung und Sozialverfassung als mitbestimmte Institutionen: Studien zur sozialen und industriellen Demokratie II. Wiesbaden: Springer VS, 2021. 240 S., eBook. € 59,99

Mullis, Daniel / Miggelbrink, Judith / (Hrsg.). Lokal extrem Rechts: Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen. Bielefeld: transcript, 2022. 284 S., kt. € 29,00

Noji, Eryk / Vormbusch, Uwe / Neumann, Arndt / Steiner, Uwe / (Hrsg.). Figurationen von Unsicherheit. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 264 S., eBook. € 64,99

Ofner, Ulrike Selma. Adaptionen des tibetischen Buddhismus: Rekonstruktion der Erfahrungen von Diamantweg- und Rigpa-Praktizierenden. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 264 S., eBook. € 59,99

Onnen, Corinna / Stein-Redent, Rita / Blättel-Mink, Birgit / Noack, Torsten / Opielka, Michael / Späte, Katrin. Organisationen in Zeiten der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 364 S., eBook. € 64,99

Peters, Manuel. (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft: Über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener. Bielefeld: transcript, 2022. 326 S., kt. € 48,00

Pichler, Christine / Küffner, Carla / (Hrsg.). Arbeit, Prekariat und COVID-19. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 151 S., eBook. € 64,99

Piketty, Thomas. Rassismus messen, Diskriminierung bekämpfen. München: C.H. Beck, 2022. 76 S., kt. € 10,00

Poferl, Angelika / Schröer, Norbert / (Hrsg.). Handbuch Soziologische Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 638 S., eBook. € 139,99

Pohlmann, Markus. Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Tübingen: UVK Verlag, 2022. 320 S., kt. € 29,90

Prekodravac, Milena. Grenzjustierungen – Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung: Dissertationsschrift. Bielefeld: transcript, 2022. 378 S., kt. € 49,00

Quadflieg, Sven / Neuburg, Klaus / Nestler, Simon / (Hrsg.). (Dis)Obedience in Digital Societies: Perspectives on the Power of Algorithms and Data. Bielefeld: transcript, 2022. 380 S., kt. € 29,00

Raehlmann, Irene. Corona-Pandemie – die Folgen für die Arbeits- und die Alltagswelt: Die Folgen Für Die Arbeits- Und Die Alltagswelt Wiesbaden: Springer VS, 2022.56 S., eBook. € 14,99

Reed, Isaac Ariail. Interpretation und Sozialtheorie. Hamburg: Hamburger Edition, 2022. 248 S., gb. € 35,00

Reimers, Inga. Essen mit und als Methode: Zur Ethnographie außeralltäglicher Mahlzeiten. Bielefeld: transcript, 2022. 358 S., kt. € 48,00

Röhl, Tobias. Verteilte Zurechenbarkeit: Die Bearbeitung von Störungen im Öffentlichen Verkehr. Frankfurt am Main: Campus, 2022. 256 S., br. € 39,00

Röthl, Martina / Hinrichs, Peter / (Hrsg.). Geschlecht (v)ermittelt?: Genderdiskurse in institutionellen und medialen Kontexten. Münster: Waxmann, 2022. 232 S., kt. € 29,90

Ruf, Amanda. Geschlechter(un)gerechtigkeit in technischen Organisationen. Baden-Baden: Nomos, 2022. 347 S., kt. € 74,00

Rüppel, Jonas. Die Biomarkerisierung der Depression: Eine Soziologie psychiatrischer Wissensproduktion. Frankfurt am Main: campus, 2022. 518 S., br. € 45,00

Schick, Johannes F. M. / Schmidt, Mario / Zillinger, Martin / (Hrsg.). The Social Origins of Thought: Durkheim, Mauss, and the Category Project. New York/Oxford: Berghahn Books, 2022. 330 S., eBook. € 162,87

Schmechel, Corinna. Auspowern und Empowern?: Eine Ethnografie queerer Fitnesskultur. Bielefeld: transcript, 2022. 330 S., kt. € 45,00

Schroth, Claudia. Formen kollektiver Intentionalität: Eine interdisziplinäre Typologie. Bielefeld: transcript, 2022. 488 S., kt. € 55,00

Schultermandl, Silvia / Aresin, Jana / Whybrew, Si Sophie Pages / Simić, Dijana / (Hrsg.). Affective Worldmaking: Narrative Counterpublics of Gender and Sexuality. Bielefeld: transcript, 2022. 238 S., kt. € 37,00

Schweppenhäuser, Gerhard. Adorno und die Folgen. Berlin: J.B. Metzler, 2022. 208 S., eBook. € 19,99

Sparsam, Jan. Der Einfluss der Wirtschaftswissenschaft auf Wirtschaftspolitik und Ökonomie. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 266 S., eBook. € 64,99

Steiger, Stefan. Cybersicherheit in Innen- und Außenpolitik: Deutsche und britische Policies im Vergleich. Bielefeld: transcript, 2022. 322 S., kt. € 40,00

Steinacker, Léa. Code Capital: A Sociotechnical Framework to Understand the Implications of Artificially Intelligent Systems from Design to Deployment. Baden-Baden: Nomos, 2022. 239 S., kt. € 54,00

Vogler, Tanja. Das politische Subjekt des queeren Aktivismus: Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum. Bielefeld: transcript, 2022. 354 S., kt. € 35,00

von Mende, Julia. Zwischen Küche und Stadt: Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken. Bielefeld: transcript, 2022. 446 S., kt. € 39,00

Wagner, Gerhard. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre Max Webers. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2022. 150 S., kt. € 48,00

Waldschmidt, Anne (Hrsg.). Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 525 S., eBook. € 89,99

Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Entsolidarisierung und ihr Widerspiel: Ungleichheitsproduktion und Ausschlusspolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2022. 130 S., kt. € 15,00

Wolters, Laura. Vom Antun und Erleiden: Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung. Hamburg: Hamburger Edition, 2022. 312 S., gb. € 35,00

Online erschienen: 2022-09-15
Erschienen im Druck: 2022-09-05

© 2022, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Symposium
  5. Verächter des Leibes – Verfechter des Fleisches
  6. Handeln und die Generalität des Körpers
  7. Essay
  8. Zwischen Wirtschaft und Moral. Geld als Treiber gesellschaftlichen Wandels
  9. Themenessay
  10. Robotik in allen Lebenslagen? Zur zunehmenden Relevanz und Problematik von Robotern in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
  11. Sammelbesprechung
  12. „Fußball ist eigentlich ganz einfach. Man muss nur seine Kollegen verstehen.“ – Sammelrezension aktueller soziologischer Forschungen zu Fußball
  13. Einzelbesprechung Technik
  14. Martina Heßler / Kevin Liggieri (Hrsg.), Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2020, 592 S., br., 58,00 €.
  15. Einzelbesprechung Theorie
  16. Thomas Kron / Christina Laut, Soziologie verstehen. Eine problemorientierte Einführung. Stuttgart: Kohlhammer 2021, 237 S., kt., 34,00 €
  17. Anne Warfield Rawls (Hrsg.), Harold Garfinkel: Parsons’ Primer. Berlin: J. B. Metzler 2019, 393 S., gb., 39,99 €
  18. Einzelbesprechung Arbeit
  19. Jonathan Falkenberg, Taylors Agenten. Eine arbeitssoziologische Analyse mobiler Assistenzsysteme in der Logistik. Baden-Baden: Nomos 2021, 287 S., kt., 59,00 €
  20. Einzelbesprechung Thanatosoziologie
  21. Thorsten Benkel / Matthias Meitzler, Körper – Kultur – Konflikt. Studien zur Thanatosoziologie. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2022, 180 S., kt., 39,00 €
  22. Einzelbesprechung Soziale Ungleichheit
  23. Lars Meier, Working Class Experiences of Social Inequalities in (Post-) Industrial Landscapes: Feelings of Class. London/New York: Routledge 2021, 192 S., gb., 141,00 €
  24. Einzelbesprechung Wissenssoziologie
  25. Danny Otto, Dem „Prekariat“ auf der Spur. Eine Deutungsmachtanalyse soziologischer Wissensgenerierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019, 346 S., br., 39,95 €
  26. Einzelbesprechung Geschlecht
  27. Simone Scherger / Ruth Abramowski / Irene Dingeldey / Anna Hokema / Andrea Schäfer (Hrsg.), Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie. Festschrift für Karin Gottschall. Frankfurt/New York: Campus 2021, 484 S., br., 48,00 €
  28. Einzelbesprechung Umwelt
  29. Axel Franzen / Sebastian Mader (Eds.), Research Handbook on Environmental Sociology. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing 2021, 416 S., gb., 246,18 €
  30. Einzelbesprechung Organisation
  31. Günther Ortmann / Marianne Schuller (Hrsg.), Kafka. Organisation, Recht und Schrift. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019, 440 S., gb., 49,90 €
  32. Einzelbesprechung Geschlecht
  33. Barbara Rendtorff / Claudia Mahs / Anne-Dorothee Warmuth (Hrsg.), Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt. Frankfurt am Main: Campus 2020, 240 S., kt., 24,95 €
  34. Einzelbesprechung Kapitalismus
  35. Wolfgang Streeck, Zwischen Globalismus und Demokratie: Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus, Berlin: Suhrkamp 2021, 538 S., gb., 28,00 €
  36. Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2022
  37. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Downloaded on 15.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2022-0041/html
Scroll to top button