Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2022
Bongaerts, Gregor, Prof. Dr., Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie,
E-Mail: gregor.bongaerts@uni-due.de
Arbeitsgebiete: Sozialphänomenologie, Handlungstheorie, Gesellschaftstheorie
Décieux, Fabienne, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Wien und Johannes Kepler Universität Linz, E-Mail: fabienne.decieux@univie.ac.at
Arbeitsgebiete: Geschlechterforschung, kritische Gesellschaftsanalyse und Arbeits-soziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Décieux, Fabienne (2022): Transformationen der Sorgearbeit? Sozialinvestive Politiken in Kinderbetreuung und Altenpflege unter Vorzeichen (digitaler) Technologien. In: Mara Kastein und Lena Weber (Hrsg.): Care-Arbeit und Gender in der digitalen Transformation. (Reihe Arbeitsgesellschaft im Wandel). Weinheim: Beltz Juventa.
Decker, Michael, Prof. Dr. rer. nat., Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), E-Mail: michael.decker@kit.edu
Arbeitsgebiete: Technikfolgenabschätzung, Robotik, KI-Forschung
Degens, Philipp, Dr., DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“, Universität Hamburg, E-Mail: philipp.degens@uni-hamburg.de
Arbeitsgebiete: Wirtschafts-, Geld- und Eigentumssoziologie, öko-soziale Transformation, Zivilgesellschaft
Aktuelle Veröffentlichung: Neckel, Sighard; Degens, Philipp; Lenz, Sarah (Hg.) 2022: Kapitalismus und Nachhaltigkeit. Frankfurt (Main): Campus
Dittmar, Nele, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin, E-Mail: nele.dittmar@tu-berlin.de
Arbeitsgebiete: Arbeitsbeziehungen, Digitalisierung der Arbeitswelt
Aktuelle Veröffentlichung: Dittmar, Nele (2022): Digitalisierung in der Arena der Tarifautonomie. In: Ewen, Janis; Nies, Sarah; Seeliger, Martin (Hrsg.): Sozialpartnerschaft im digitalisierten Kapitalismus. Weinheim: Beltz Juventa
Gugutzer, Robert, Prof. Dr., Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Sportwissen-schaften, E-Mail: gugutzer@sport.uni-frankfurt.de
Arbeitsgebiete: Körper- und Leibsoziologie, Sportsoziologie, Neophänomenologische Soziologie
Aktuelle Veröffentlichung: R. Gugutzer (2022): Fußball spielen mit Plessner und Schmitz. In: A. Bosch/J. Fischer/R. Gugutzer (Hrsg.), Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden Springer VS, S. 277–306.
Heidenreich, Martin, Prof. Dr., Jean Monnet Centre for Europeanisation and Transnational Regulations. Institut für Sozialwissenschaften, CvO-Universität Oldenburg, E-Mail: martin.heidenreich@uni-oldenburg.de
Arbeitsgebiete: Sozialstrukturanalyse, Innovations- und Europaforschung
Aktuelle Veröffentlichung: Heidenreich, M. (2022). Die doppelte Spaltung Europas: Territoriale und soziale Ungleichheiten als zentrale Herausforderungen der europäischen Integration. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35395-7
Hüning, Johannes, Prof. Dr., Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf, Lehrgebiet: Methoden der Sozialen Arbeit, E-Mail: huening@fliedner-fachhochschule.de
Arbeitsgebiete: Methoden der Sozialen Arbeit, Erziehungshilfen und Adressat:innenperspektiven, Familiengerichtshilfe und Beratung
Kumkar, Nils, Dr., Universität Bremen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, E-Mail: kumkar@uni-bremen.de
Arbeitsgebiete: Qualitative Methoden, Soziologie sozialer Ungleichheit und soziologische Theorie
Aktuelle Veröffentlichung: (Im September) Kumkar, Nils C. (2022): Alternative Fakten: Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung. Berlin: Suhrkamp.
Lautmann, Rüdiger, Dr. Dr., Universität Bremen, Professor (i.R.) für Allgemeine Soziologie und Rechtssoziologie, E-Mail: lautmann@uni-bremen.de
Arbeitsgebiete: Geschlecht und Sexualität, Recht und Kriminalität, Sozialtheorie
Aktuelle Veröffentlichung: Moral als Imperativ im Diskurs über soziale Missstände. In: Zeitschrift für Diskursforschung 9, S. 13–32.
Renn, Ortwin, Prof. Dr. Dr. h.c., Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam | Universität Stuttgart, Lehrstuhlinhaber von Technik- und Umwelt-soziologie, E-Mail: ortwin.renn@iass-potsdam.de
Arbeitsgebiete: Sozialwissenschaftliche Risikoforschung, Partizipation und Bürgerbeteiligung, Technikfolgenabschätzung
Aktuelle Veröffentlichung: Renn, O.: Anforderungen an ein tragfähiges Konzept der Nachhaltigkeitsforschung. Nachhaltigkeitsrecht, Heft 1, Nr. 6 (März 2022), S. 6–17, doi.org/10.33196/nr202201000601
Saake, Irmhild, Dr., Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie, E-Mail: saake@soziologie.uni-muenchen.de
Arbeitsgebiete: Gesellschaftstheorie, Thanatologie, Medizinsoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Irmhild Saake, Armin Nassehi, Katharina Mayr 2019: Gegenwarten von Sterbenden. Eine Kritik des Paradigmas vom „bewussten“ Sterben, in: Kölner Zeitschrift für Psychologie und Sozialpsychologie 71, S. 27–52.
Schneider, Pauline, M. Sc., Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, E-Mail: pauline.schneider@uni-bamberg.de
Arbeitsgebiete: Arbeits- und Industriesoziologie, Digitale Soziologie, Qualitative Methoden
Aktuelle Veröffentlichung: Schneider, P., Ganesch, F., Schmierl, K. und Struck, O. Digitalisierung und Arbeitsqualität in der Transportlogistik. Qualitative Befunde aus Deutschland. SozW Soziale Welt 2021, 4, 483–513.
Sutter, Barbara, Dr., Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie, Professur für Wissenschafts- und Innovationsforschung, E-Mail: barbara.sutter@uni-hamburg.de
Arbeitsgebiete: Wissenschaftssoziologie, Politische Soziologie, Responsibilisierung/Partizipation/Engagement
von Stetten, Moritz, Dr., Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultursoziologie, E-Mail: mstetten@uni-bonn.de
Arbeitsgebiete: Mediensoziologie, Emotionssoziologie, Gesundheitssoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: von Stetten, Moritz (2022): Diskursanalyse: Digitalisierung des Psychotherapeutischen und digitale Therapiepraktiken In: Block, Katharina, Deremetz, Anne, Henkel, Anna & Rehbein, Malte (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung Bielefeld: transcript, 45–58.
Wenzel, Harald, Prof. Dr., Freie Universität Berlin, Department of Sociology Professor, John F. Kennedy Institute for North American Studies, E-Mail: wenzelha@zedat.fu-berlin.de
Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Religionssoziologie, Visuelle Soziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Jarausch, Konrad H., Harald Wenzel, and Karin Goihl, (Hrsg.) Different Germans, Many Germanies: New Transatlantic Perspectives. Berghahn Books, 2016.
Wetzels, Michael, Dr., Technische Universität Berlin, Institut für Soziologie, Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie, E-Mail: wetzels@tu-berlin.de
Arbeitsgebiete: Emotionen- und Affekte, Kollektive, Raum
Aktuelle Veröffentlichung: Wetzels, M. Affektdramaturgien im Fußballsport. Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive; transcript: Bielefeld, 2022.
Witte, Daniel, Dr., Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, E-Mail: dwitte@uni-bonn.de
Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Rechtssoziologie, Differenzierungsforschung
Aktuelle Veröffentlichung: Virologischer Imperativ oder temporäre Destabilisierung? Feldtheoretische Anmerkungen zur soziologischen Reflexion der Corona-Krise, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 10. Jg. (2021), Heft 1, S. 85–113.
© 2022, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Verächter des Leibes – Verfechter des Fleisches
- Handeln und die Generalität des Körpers
- Essay
- Zwischen Wirtschaft und Moral. Geld als Treiber gesellschaftlichen Wandels
- Themenessay
- Robotik in allen Lebenslagen? Zur zunehmenden Relevanz und Problematik von Robotern in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
- Sammelbesprechung
- „Fußball ist eigentlich ganz einfach. Man muss nur seine Kollegen verstehen.“ – Sammelrezension aktueller soziologischer Forschungen zu Fußball
- Einzelbesprechung Technik
- Martina Heßler / Kevin Liggieri (Hrsg.), Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2020, 592 S., br., 58,00 €.
- Einzelbesprechung Theorie
- Thomas Kron / Christina Laut, Soziologie verstehen. Eine problemorientierte Einführung. Stuttgart: Kohlhammer 2021, 237 S., kt., 34,00 €
- Anne Warfield Rawls (Hrsg.), Harold Garfinkel: Parsons’ Primer. Berlin: J. B. Metzler 2019, 393 S., gb., 39,99 €
- Einzelbesprechung Arbeit
- Jonathan Falkenberg, Taylors Agenten. Eine arbeitssoziologische Analyse mobiler Assistenzsysteme in der Logistik. Baden-Baden: Nomos 2021, 287 S., kt., 59,00 €
- Einzelbesprechung Thanatosoziologie
- Thorsten Benkel / Matthias Meitzler, Körper – Kultur – Konflikt. Studien zur Thanatosoziologie. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2022, 180 S., kt., 39,00 €
- Einzelbesprechung Soziale Ungleichheit
- Lars Meier, Working Class Experiences of Social Inequalities in (Post-) Industrial Landscapes: Feelings of Class. London/New York: Routledge 2021, 192 S., gb., 141,00 €
- Einzelbesprechung Wissenssoziologie
- Danny Otto, Dem „Prekariat“ auf der Spur. Eine Deutungsmachtanalyse soziologischer Wissensgenerierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019, 346 S., br., 39,95 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Simone Scherger / Ruth Abramowski / Irene Dingeldey / Anna Hokema / Andrea Schäfer (Hrsg.), Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie. Festschrift für Karin Gottschall. Frankfurt/New York: Campus 2021, 484 S., br., 48,00 €
- Einzelbesprechung Umwelt
- Axel Franzen / Sebastian Mader (Eds.), Research Handbook on Environmental Sociology. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing 2021, 416 S., gb., 246,18 €
- Einzelbesprechung Organisation
- Günther Ortmann / Marianne Schuller (Hrsg.), Kafka. Organisation, Recht und Schrift. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019, 440 S., gb., 49,90 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Barbara Rendtorff / Claudia Mahs / Anne-Dorothee Warmuth (Hrsg.), Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt. Frankfurt am Main: Campus 2020, 240 S., kt., 24,95 €
- Einzelbesprechung Kapitalismus
- Wolfgang Streeck, Zwischen Globalismus und Demokratie: Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus, Berlin: Suhrkamp 2021, 538 S., gb., 28,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2022
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Verächter des Leibes – Verfechter des Fleisches
- Handeln und die Generalität des Körpers
- Essay
- Zwischen Wirtschaft und Moral. Geld als Treiber gesellschaftlichen Wandels
- Themenessay
- Robotik in allen Lebenslagen? Zur zunehmenden Relevanz und Problematik von Robotern in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
- Sammelbesprechung
- „Fußball ist eigentlich ganz einfach. Man muss nur seine Kollegen verstehen.“ – Sammelrezension aktueller soziologischer Forschungen zu Fußball
- Einzelbesprechung Technik
- Martina Heßler / Kevin Liggieri (Hrsg.), Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2020, 592 S., br., 58,00 €.
- Einzelbesprechung Theorie
- Thomas Kron / Christina Laut, Soziologie verstehen. Eine problemorientierte Einführung. Stuttgart: Kohlhammer 2021, 237 S., kt., 34,00 €
- Anne Warfield Rawls (Hrsg.), Harold Garfinkel: Parsons’ Primer. Berlin: J. B. Metzler 2019, 393 S., gb., 39,99 €
- Einzelbesprechung Arbeit
- Jonathan Falkenberg, Taylors Agenten. Eine arbeitssoziologische Analyse mobiler Assistenzsysteme in der Logistik. Baden-Baden: Nomos 2021, 287 S., kt., 59,00 €
- Einzelbesprechung Thanatosoziologie
- Thorsten Benkel / Matthias Meitzler, Körper – Kultur – Konflikt. Studien zur Thanatosoziologie. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2022, 180 S., kt., 39,00 €
- Einzelbesprechung Soziale Ungleichheit
- Lars Meier, Working Class Experiences of Social Inequalities in (Post-) Industrial Landscapes: Feelings of Class. London/New York: Routledge 2021, 192 S., gb., 141,00 €
- Einzelbesprechung Wissenssoziologie
- Danny Otto, Dem „Prekariat“ auf der Spur. Eine Deutungsmachtanalyse soziologischer Wissensgenerierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019, 346 S., br., 39,95 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Simone Scherger / Ruth Abramowski / Irene Dingeldey / Anna Hokema / Andrea Schäfer (Hrsg.), Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie. Festschrift für Karin Gottschall. Frankfurt/New York: Campus 2021, 484 S., br., 48,00 €
- Einzelbesprechung Umwelt
- Axel Franzen / Sebastian Mader (Eds.), Research Handbook on Environmental Sociology. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing 2021, 416 S., gb., 246,18 €
- Einzelbesprechung Organisation
- Günther Ortmann / Marianne Schuller (Hrsg.), Kafka. Organisation, Recht und Schrift. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019, 440 S., gb., 49,90 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Barbara Rendtorff / Claudia Mahs / Anne-Dorothee Warmuth (Hrsg.), Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt. Frankfurt am Main: Campus 2020, 240 S., kt., 24,95 €
- Einzelbesprechung Kapitalismus
- Wolfgang Streeck, Zwischen Globalismus und Demokratie: Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus, Berlin: Suhrkamp 2021, 538 S., gb., 28,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2022
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)