Startseite Schweigeminute nach Versterben eines Menschen auf der Intensivstation
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Schweigeminute nach Versterben eines Menschen auf der Intensivstation

Eine Studie zur Verbesserung der Lebensqualität und des Work-Engagement des intensivmedizinischen Personals
  • Theresa Meyer-Natus EMAIL logo , Eckhard Frick und Ruth Mächler
Veröffentlicht/Copyright: 27. November 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Das Konzept einer einminütigen Schweigeminute nach dem Tod eines Patienten (in der Literatur als „PAUSE“ bekannt) wird in internationalen Studien, vor allem im amerikanischen Raum, als förderlich für das psychische Wohlbefinden des Personals beschrieben (Bartels 2014; Kapoor et al. 2018; Ducar & Cunningham 2019; Welch et al. 2022; Webb et al. aop). Diese Studie zielt darauf ab, die Machbarkeit und Wirkung einer solchen Schweigeminute in München zu untersuchen.

In einem zweistufigen Studiendesign wird zunächst die Bereitschaft des medizinischen Personals zur Einführung der Schweigeminute erfasst (Stufe 1), gefolgt von der clusterrandomisierten Implementierung und Überprüfung der Intervention (Stufe 2). Wir analysieren den Einfluss der Intervention auf die Lebenszufriedenheit und das Work-Engagement.

Die Ergebnisse können Hinweise auf die Machbarkeit und den Nutzen einer Schweigeminute in Deutschland geben und das Potenzial dieser Intervention zur Verbesserung der Lebenszufriedenheit und das Work-Engagement des Intensivpersonals beleuchten.

  1. Finanzierung und Interessenkonflikte: Es bestehen keine Interessenkonflikte. Eine Finanzierung ist nicht vorgesehen.

Literatur

Bartels JB (2014) The pause. Critical Care Nurse 34:74–75.10.4037/ccn2014962Suche in Google Scholar PubMed

Ducar DM, Cunningham T (2019) Honoring life after death: Mapping the spread of the Pause. American Journal of Hospice & Palliative Care 36:429–435.10.1177/1049909118813553Suche in Google Scholar PubMed

Kapoor S, Morgan CK, Siddique MA, Guntupalli KK (2018) ‘Sacred pause’ in the ICU: Evaluation of a ritual and intervention to lower distress and burnout. American Journal of Hospice & Palliative Medicine 35:1337–1341.10.1177/1049909118768247Suche in Google Scholar PubMed

Pavot W, Diener E (1993) Review of the Satisfaction with Life Scale. Psychological Assessment 5:164–172.10.1037//1040-3590.5.2.164Suche in Google Scholar

Seppälä P, Mauno S, Feldt T, Hakanen J, Kinnunen U, Tolvanen A, Schaufeli WB (2009) The construct validity of the Utrecht Work Engagement Scale: Multisample and longitudinal evidence. Journal of Happiness Studies 10:459–481.10.1007/s10902-008-9100-ySuche in Google Scholar

Webb B, Carter-Templeton H, Cunningham T (aop) An integrative review of “The Pause” after patient death. Journal of Holistic Nursing:doi:10.1177/08980101231218366.10.1177/08980101231218366Suche in Google Scholar PubMed

Welch AA, Esquibel BM, Osterloth KA, Kallies KJ, Fitzsimmons AJ, Waller CJ (2022) Trauma and death in the emergency department: A time to PAUSE (Promoting Acknowledgment, Unity, and Sympathy at the End of Life). Journal of Trauma Nursing 29:291–297.10.1097/JTN.0000000000000671Suche in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2024-11-27
Erschienen im Druck: 2024-11-29

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Musik, Therapie und Spiritualitäten
  4. Spiritueller Impuls
  5. Minimalistisch und spirituell
  6. Originalia
  7. Wie spirituell ist Musik?
  8. Spiel und Herrlichkeit
  9. Musiktherapeutisches Verstehen auf Basis psychoanalytischer Theorie
  10. Übersichtsartikel
  11. Gebrauch und Missbrauch von Nashids – Nutzung religiöser Gesänge für extremistische Zwecke
  12. Originalia
  13. Kirchenmusik als spirituelles Empowerment
  14. Essay
  15. Warum wir ein bio-psycho-sozio-öko-spirituelles Modell brauchen
  16. Mit Bach unterwegs zum Göttlichen am Beispiel der Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“
  17. Erfahrungsbericht
  18. Mystik und Präsenz – Spirituelle Erfahrung und Musiktherapie
  19. Essay
  20. Der Atem ist das schwingende Band zwischen Körper, Seele und Geist
  21. Hören, Schweigen, Antworten
  22. Kasuistik
  23. Spiritualität und Musik – Medical Humanities und Healing Arts
  24. Conference report
  25. Integrating ‘Faith’ into MHPSS: Report of an International Conference on ‘Faith-Sensitive’ Mental Health and Psychosocial Support and Spiritual Care in Humanitarian Contexts (18.–19. September 2024)
  26. Rezension
  27. Wolf-Andreas Liebert (2024) Graswurzelglaube. Über neue Formen des Religiösen und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. München: Kösel. ISBN: 9783466373239; 176 Seiten, Preis: D 20,00 €; E-Book 12,99 € Grassroots faith. On new forms of religion and their significance for society
  28. Forschungsprojekt
  29. Schweigeminute nach Versterben eines Menschen auf der Intensivstation
  30. Stichwort
  31. Religionspsychologie, religionspsychologisch
  32. Mitteilungen
  33. Mitteilungen
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2024-0058/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen