Spiel und Herrlichkeit
-
Katharina Fuchs
Sr. Mag. sa , studierte Musiktherapie in Wien und arbeitete vorwiegend im Bereich Psychiatrie. 2013 trat sie in die Kongregation der Helferinnen ein. Sie lebt seit 2022 in Graz und arbeitet in den Bereichen Geriatrie, Neurologie und Palliative Care sowie in der geistlichen Begleitung Theologiestudierender.
Zusammenfassung
Musiktherapie kann Menschen mit schwerwiegenden psychischen Problemen einen Spielraum jenseits von verbaler Sprache geben. Indem musikalische Parameter in den vorsprachlichen Bereich des leiblichen und psychischen Erlebens sowie in den transzendenten Raum reichen, können sie essenzielle Ressourcen zugänglich machen. Der Fallbericht eines Patienten, der an einer komplexen Traumafolgestörung und an einer schweren psychischen Erkrankung leidet, zeigt seinen Weg vom Bemühen um Kontrolle einer als reizüberflutend erlebten Welt, über körperliche Erfahrungen von Klang und Rhythmus im Instrumentalspiel hin zu Möglichkeiten, sich zunehmend bewusst zu regulieren. Das religiös konnotierte Wort „Herrlichkeit“ aus seinem Wortschatz regt die Musiktherapeutin zur Reflexion über die spirituellen Ressourcen des Patienten an. Seine eigene Deutung des Wortes in der Situation lässt ahnen, wie er Halt findet im Raum seiner Wahrnehmung, wie er sich im Spielraum der Therapie als lebendig erfährt und wie er einen Zusammenhalt im gemeinsamen Lebensraum mit anderen zu denken lernt.
Abstract
Music therapy provides a space to address severe psychic difficulties without necessarily verbalising them. Musical parameters reach into the preverbal bodily and psychological experience as well as into the transcendent space. A case report gives insight into ways of musically approaching them as dimensions of human life that hold important resources for a patient suffering from the consequences of early childhood trauma and from a mental disease. He engages in a process that starts from anxious attempts to cope with overstimulation, proceeding with experiences of sound and rhythm through musical instruments and his own body towards conscious self-regulation. The word „Herrlichkeit“ (glory) used by the patient makes the music therapist think about his spiritual resources. His explanation of the word suggests how his perception allows him to find orientation in space, feel alive in play, and think of possible cohesion with others in a shared living space.
Über den Autor / die Autorin
Sr. Mag. sa, studierte Musiktherapie in Wien und arbeitete vorwiegend im Bereich Psychiatrie. 2013 trat sie in die Kongregation der Helferinnen ein. Sie lebt seit 2022 in Graz und arbeitet in den Bereichen Geriatrie, Neurologie und Palliative Care sowie in der geistlichen Begleitung Theologiestudierender.
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.
Research funding: None declared.
Competing interests: The author states no conflict of interest.
Informed consent: Consent to publish the anonymised case history does not need to be obtained from the client’s family from the author’s clinical work, who died in 2021.
Ethical approval: A confirmation from the Ethics Committee of the JKU Linz that the publication complies with the ethical guidelines is available.
Literatur
Alvarenga W de A, Leite AC, Oliveira MS, Nascimento LC, Silva-Rodrigues FM, Nunes MD, Carvalho EC de (2018) The effect of music on the spirituality of patients: A systematic review. Journal of Holistic Nursing 36/2:192–204.10.1177/0898010117710855Search in Google Scholar PubMed
Fuchs K, Mössler K (2016) Wie klingt Verändern? Eine qualitative Studie über das Entwickeln eines Fokus in der Musiktherapie. Musiktherapeutische Umschau 37/2:251–263.10.13109/muum.2016.37.2.152Search in Google Scholar
Fuchs T (2014) Verkörperte Emotionen – wie Gefühl und Leib zusammenhängen. Psychologische Medizin 25/1:13–20.Search in Google Scholar
Gassner L, Geretsegger M, Mayer-Ferbas J (2022) Effectiveness of music therapy for autism spectrum disorder, dementia, depression, insomnia and schizophrenia: update of systematic reviews. European Journal of Public Health 32/1:27–34.10.1093/eurpub/ckab042Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Gold C, Mössler K, Grocke D, Heldal TO, Tjemsland L, Aare T, Rittmannsberger H, Stige B, Assmus J, Rolvsjord R (2013) Individual music therapy for mental health care clients with low therapy motivation. Multicentre randomised controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics 82:319–331.10.1159/000348452Search in Google Scholar PubMed
Hegi F (1998) Übergänge zwischen Sprache und Musik. Die Wirkungskomponenten der Musiktherapie. Paderborn: Junfermann.Search in Google Scholar
Irenäus von Lyon: Adversus haereses IV. Brox N (Übers.) (1985) Fontes Christiani 8/4. Freiburg: Herder.Search in Google Scholar
Kidwell MD (2014) Music therapy and spirituality: How can I keep from singing? Music Therapy Perspectives 32/2:129–135.10.1093/mtp/miu023Search in Google Scholar
Louf A (1992) La grâce peut davantage. L’accompagnement spirituel. Paris: Desclée de Brouwer.Search in Google Scholar
Moss H (2019) Music therapy, spirituality, and transcendence. Nordic Journal of Music Therapy 28/3:212–223.10.1080/08098131.2018.1533573Search in Google Scholar
Oberegelsbacher D (1997) Musiktherapeutisches Improvisieren. In: Fitzthum E, Oberegelsbacher D, Storz D (Hg.) Wiener Beiträge zur Musiktherapie. Wien: Edition Präsens. 42–66.Search in Google Scholar
Painadath S (2006/2017) Erkenne deine göttliche Natur. 55 Meditationen. Münsterschwarzach: Vier Türme.Search in Google Scholar
Potvin N, Argue J (2014) Theoretical considerations of spirit and spirituality in Music Therapy. Music Therapy Perspectives 32/2:118–128.10.1093/mtp/miu022Search in Google Scholar
Rodgers-Melnick SN, Rivard RL, Block S, Dusek JA (2024) Effectiveness of medical music therapy practice: Integrative research using the electronic health record: Rationale, design, and population characteristics. Journal of Integrative and Complementary Medicine 1:57–65.10.1089/jicm.2022.0701Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Silverman MJ, Gooding LF, Yinger O (2020) It’s … complicated: A theoretical model of music-induced harm. Journal of Music Therapy 57/3:251–281.10.1093/jmt/thaa008Search in Google Scholar PubMed
Smetana M (2012) Die Wiederkehr des Ähnlichen. Zur Bedeutung musikalischer Objekte in der Musiktherapie bei Jugendlichen mit strukturellen Störungen. Wiener Beiträge zur Musiktherapie Bd 10. Wien: Edition Präsens.Search in Google Scholar
Wiesmüller E (2014) Traumaadaptierte Musiktherapie. Musiktherapie mit Erwachsenen, die an (komplexen) Traumafolgestörungen leiden. Wiesbaden: Reichert Verlag.10.29091/9783954906031Search in Google Scholar
Winnicott DW (1965/1983) Processus de maturation chez l’enfant. Développement affectif et environnement. Paris: Éditions Payot.Search in Google Scholar
Winnicott DW (1971/1976) Jeu et réalité. L’espace potentiel. Paris: Editions Gallimard.Search in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Musik, Therapie und Spiritualitäten
- Spiritueller Impuls
- Minimalistisch und spirituell
- Originalia
- Wie spirituell ist Musik?
- Spiel und Herrlichkeit
- Musiktherapeutisches Verstehen auf Basis psychoanalytischer Theorie
- Übersichtsartikel
- Gebrauch und Missbrauch von Nashids – Nutzung religiöser Gesänge für extremistische Zwecke
- Originalia
- Kirchenmusik als spirituelles Empowerment
- Essay
- Warum wir ein bio-psycho-sozio-öko-spirituelles Modell brauchen
- Mit Bach unterwegs zum Göttlichen am Beispiel der Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“
- Erfahrungsbericht
- Mystik und Präsenz – Spirituelle Erfahrung und Musiktherapie
- Essay
- Der Atem ist das schwingende Band zwischen Körper, Seele und Geist
- Hören, Schweigen, Antworten
- Kasuistik
- Spiritualität und Musik – Medical Humanities und Healing Arts
- Conference report
- Integrating ‘Faith’ into MHPSS: Report of an International Conference on ‘Faith-Sensitive’ Mental Health and Psychosocial Support and Spiritual Care in Humanitarian Contexts (18.–19. September 2024)
- Rezension
- Wolf-Andreas Liebert (2024) Graswurzelglaube. Über neue Formen des Religiösen und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. München: Kösel. ISBN: 9783466373239; 176 Seiten, Preis: D 20,00 €; E-Book 12,99 € Grassroots faith. On new forms of religion and their significance for society
- Forschungsprojekt
- Schweigeminute nach Versterben eines Menschen auf der Intensivstation
- Stichwort
- Religionspsychologie, religionspsychologisch
- Mitteilungen
- Mitteilungen
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Musik, Therapie und Spiritualitäten
- Spiritueller Impuls
- Minimalistisch und spirituell
- Originalia
- Wie spirituell ist Musik?
- Spiel und Herrlichkeit
- Musiktherapeutisches Verstehen auf Basis psychoanalytischer Theorie
- Übersichtsartikel
- Gebrauch und Missbrauch von Nashids – Nutzung religiöser Gesänge für extremistische Zwecke
- Originalia
- Kirchenmusik als spirituelles Empowerment
- Essay
- Warum wir ein bio-psycho-sozio-öko-spirituelles Modell brauchen
- Mit Bach unterwegs zum Göttlichen am Beispiel der Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“
- Erfahrungsbericht
- Mystik und Präsenz – Spirituelle Erfahrung und Musiktherapie
- Essay
- Der Atem ist das schwingende Band zwischen Körper, Seele und Geist
- Hören, Schweigen, Antworten
- Kasuistik
- Spiritualität und Musik – Medical Humanities und Healing Arts
- Conference report
- Integrating ‘Faith’ into MHPSS: Report of an International Conference on ‘Faith-Sensitive’ Mental Health and Psychosocial Support and Spiritual Care in Humanitarian Contexts (18.–19. September 2024)
- Rezension
- Wolf-Andreas Liebert (2024) Graswurzelglaube. Über neue Formen des Religiösen und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. München: Kösel. ISBN: 9783466373239; 176 Seiten, Preis: D 20,00 €; E-Book 12,99 € Grassroots faith. On new forms of religion and their significance for society
- Forschungsprojekt
- Schweigeminute nach Versterben eines Menschen auf der Intensivstation
- Stichwort
- Religionspsychologie, religionspsychologisch
- Mitteilungen
- Mitteilungen