Home Musiktherapeutisches Verstehen auf Basis psychoanalytischer Theorie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Musiktherapeutisches Verstehen auf Basis psychoanalytischer Theorie

  • Christoph Baier

    Jahrgang 1982, klassische Ausbildung an der Gitarre (HMT Köln), Diplom-Instrumentalpädagoge, Musiktherapeut M. A., Soziale Arbeit – Beratungswissenschaften M. A. Ausbildungskandidat AKJP am C. G. Jung-Institut Stuttgart. Schwerpunkte: Interdisziplinäres Arbeiten an den Schnittstellen Musik/Psychoanalyse/Poststrukturalistische Theorie.

    EMAIL logo
Published/Copyright: November 23, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Artikel versucht, einen Deutungsrahmen für musiktherapeutisches Geschehen auf Basis psychoanalytischer Ansätze zu entwickeln. Er folgt der These, dass musikalisches Geschehen psychische Strukturen in ihrer Bezogenheit abbildet. Im Laufe des Textes wird dies unter dem Aspekt der innerpsychischen und kollektivpsychischen Dimension ausdifferenziert, in der Annahme, dass individuelle psychische Entwicklung aus einer kollektiv archetypischen Dimension erwächst. Musikalisches Schaffen ist so einerseits differenzierte Kulturpraxis, bildet gleichzeitig jedoch therapeutisch relevante präverbale Beziehungsmodi ab. In der praktischen therapeutischen Arbeit ist es notwendig, diese richtig einordnen zu können, um einen innerpsychischen Symbolisierungsprozess der Patientin oder des Patienten zu unterstützen und zu gewährleisten.

Abstract

The article develops a framework for music-therapeutical processes based on psychoanalytical theory. It is based on the hypothesis that musical processes represent psychic structures in their relational dimension. This will be further differentiated following an intrapsychic and collective dimension under the assumption that individual psychic development is based on a collective archetypical dimension. Creating music is thus seen as a refined cultural practice, but also relates to preverbal modes of relationship. In therapeutical practice, it seems necessary to have a differentiated understanding of these modes of relationship to facilitate a process of symbolization for the patient.

Über den Autor / die Autorin

Christoph Baier M. A.

Jahrgang 1982, klassische Ausbildung an der Gitarre (HMT Köln), Diplom-Instrumentalpädagoge, Musiktherapeut M. A., Soziale Arbeit – Beratungswissenschaften M. A. Ausbildungskandidat AKJP am C. G. Jung-Institut Stuttgart. Schwerpunkte: Interdisziplinäres Arbeiten an den Schnittstellen Musik/Psychoanalyse/Poststrukturalistische Theorie.

  1. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  2. Research funding: None declared.

  3. Competing interests: The Author states no conflict of interest.

Literaturverzeichnis

Bröckling U (2007/2016) Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Deleuze G (1993/2017) Unterhandlungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Foucault M (1975/2016) Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.10.1007/978-3-658-06504-1_20Search in Google Scholar

Foucault M (1966/2017) Die Heterotopien. Der utopische Körper. Berlin: SuhrkampSearch in Google Scholar

Klausmeier RG (1976) Musik-Erleben in der Pubertät. In: Oberhoff B (Hg.) (2002/2006) Psychoanalyse und Musik. Eine Bestandsaufnahme. Gießen: Psychosozial. 253–276.Search in Google Scholar

Kruska L (2017) Donald W. Winnicott – Good enough is good enough! In: Streeck-Fischer A (Hg.) Die frühe Entwicklung – Psychodynamische Entwicklungspsychologien von Freud bis heute. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. 104–118.10.13109/9783666451386.104Search in Google Scholar

Leikert S (1996) Diskurs der Musik und Einschreibung des Vaternamens im Wohltemperierten Klavier von J. S. Bach. In: Oberhoff B (Hg.) (2002/2006) Psychoanalyse und Musik. Eine Bestandsaufnahme. Gießen: Psychosozial. 363–388.Search in Google Scholar

Lemke T, Krasmann S, Bröckling U (2000/2015) Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: Bröckling U, Krasmann S, Lemke T (Hg.) Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 7–40.Search in Google Scholar

Nitzschke B (1984) Frühe Formen des Dialogs. Musikalisches Erleben – Psychoanalytische Reflektion. In: Oberhoff B (Hg.) (2002/2006) Psychoanalyse und Musik. Eine Bestandsaufnahme. Gießen: Psychosozial. 307–332.Search in Google Scholar

Rasche J (2004/2014) Das Lied des grünen Löwen. Musik als Spiegel der Seele. Gießen: Psychosozial.Search in Google Scholar

Rose N (1996/1998) Inventing our selves. Psychology, power and personhood. Cambridge: University Press.10.1017/CBO9780511752179Search in Google Scholar

Schweitzer A (1908/2016) Johann Sebastian Bach. Wiesbaden: Breitkopf und Härtel.Search in Google Scholar

Teigeler M (2011) Unbehagen als Widerstand. Fluchtlinien der Kontrollgesellschaft bei Helmuth Plessner und Gilles Deleuze. Bielefeld: Transkript.10.1515/transcript.9783839418307Search in Google Scholar

Tenbrink D (2000) Musik als Möglichkeit zum Ausdruck und zur Transformation präverbaler Erlebnismuster. In: Oberhoff B (Hg.) (2002/2006) Psychoanalyse und Musik. Eine Bestandsaufnahme. Gießen: Psychosozial. 453–470.Search in Google Scholar

von Franz ML (1979/1997) Alchemical active imagination. Boulder: Shambala.Search in Google Scholar

von Franz ML (1980) Alchemy. An introduction to the symbolism and the psychology. Toronto: Inner City Books.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-11-23
Erschienen im Druck: 2024-11-29

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Musik, Therapie und Spiritualitäten
  4. Spiritueller Impuls
  5. Minimalistisch und spirituell
  6. Originalia
  7. Wie spirituell ist Musik?
  8. Spiel und Herrlichkeit
  9. Musiktherapeutisches Verstehen auf Basis psychoanalytischer Theorie
  10. Übersichtsartikel
  11. Gebrauch und Missbrauch von Nashids – Nutzung religiöser Gesänge für extremistische Zwecke
  12. Originalia
  13. Kirchenmusik als spirituelles Empowerment
  14. Essay
  15. Warum wir ein bio-psycho-sozio-öko-spirituelles Modell brauchen
  16. Mit Bach unterwegs zum Göttlichen am Beispiel der Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“
  17. Erfahrungsbericht
  18. Mystik und Präsenz – Spirituelle Erfahrung und Musiktherapie
  19. Essay
  20. Der Atem ist das schwingende Band zwischen Körper, Seele und Geist
  21. Hören, Schweigen, Antworten
  22. Kasuistik
  23. Spiritualität und Musik – Medical Humanities und Healing Arts
  24. Conference report
  25. Integrating ‘Faith’ into MHPSS: Report of an International Conference on ‘Faith-Sensitive’ Mental Health and Psychosocial Support and Spiritual Care in Humanitarian Contexts (18.–19. September 2024)
  26. Rezension
  27. Wolf-Andreas Liebert (2024) Graswurzelglaube. Über neue Formen des Religiösen und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. München: Kösel. ISBN: 9783466373239; 176 Seiten, Preis: D 20,00 €; E-Book 12,99 € Grassroots faith. On new forms of religion and their significance for society
  28. Forschungsprojekt
  29. Schweigeminute nach Versterben eines Menschen auf der Intensivstation
  30. Stichwort
  31. Religionspsychologie, religionspsychologisch
  32. Mitteilungen
  33. Mitteilungen
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2024-0044/html
Scroll to top button