Home Spiritualität und Musik – Medical Humanities und Healing Arts
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Spiritualität und Musik – Medical Humanities und Healing Arts

Die musikalische Praxis des Glaubens mit therapeutischer Intention in ihrer Bedeutung für die Schulmedizin des 21. Jahrhunderts
  • Isgard Ohls

    Prof. Dr. med. habil. Dr. theol. Dipl. mus., Professorin für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medical School Hamburg; leitende Ärztin an der Carl-Friedrich-Flemming-Klinik, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, universitärer Campus der MSH in den Helios Kliniken Schwerin.

    ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: November 26, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Wenngleich die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Zusammenhang von Musik und Spiritualität noch in den Anfängen steckt, besteht ein sowohl historisch gut bezeugter als auch für die psychotherapeutische Praxis relevanter Zusammenhang beider Bereiche. Zu erwähnen sind hierbei übergeordnete Zusammenhänge im Bereich von Religion, Musik und Körperlichkeit, Resonanzphänomene in Musik, Spiritualität und Therapie sowie speziell der Bereich von Musiktherapie und Seelsorge. Drei Schnittstellenbereiche stehen beispielhaft für den Zusammenhangs von Musik und Spiritualität: die Kirchenmusik/sakrale Musik; die neue Fächerdisziplin Medical Humanities & Healing Arts im Kontext der Schulmedizin; sowie die Palliativmedizin. In diesen Formen einer musikalischen Praxis des Glaubens mit therapeutischer Intention wird die enge Bezogenheit von Musik und Spiritualität besonders deutlich erkennbar.

Abstract

Although the scientific study of the connection between music and spirituality is still in its early stages, there is a connection between the two areas that is both historically well-documented and relevant to psychotherapeutic practice. Mention should be made here of overarching connections in the areas of religion, music and physicality, resonance phenomena in music, spirituality and therapy, and especially the area of music therapy and pastoral care. Three interface areas exemplify the connection between music and spirituality: church music/sacred music, the new discipline of medical humanities & healing arts in the context of conventional medicine, as well as palliative medicine. In these forms of musical practice of faith with therapeutic intentions, the close relationship between music and spirituality becomes particularly clear.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. med. habil. Dr. theol. Dipl. mus. Isgard Ohls

Prof. Dr. med. habil. Dr. theol. Dipl. mus., Professorin für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medical School Hamburg; leitende Ärztin an der Carl-Friedrich-Flemming-Klinik, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, universitärer Campus der MSH in den Helios Kliniken Schwerin.

Literatur

Aberer E (2016) Musik und Spiritualität. Spiritual Care 5(4):337–338.10.1515/spircare-2016-0136Search in Google Scholar

Bruchhausen W (2011) Medical Humanities in Deutschland – komplementäre und kritische Beiträge zur Medizin. Bioethica Forum 4:135–142.10.24894/BF.2011.04047Search in Google Scholar

Calman KC (1994) Foreword. In: Downie RS (Hg.) The healing Arts. An Oxford Illustrated Anthology. Oxford: Oxford University Press. vii–viii.Search in Google Scholar

Finis W (2014) „Wenn Gott mir hier nicht hilft.“ Musiktherapie in einem christlich geprägten Behandlungskonzept. Musiktherapeutische Umschau 28(3):250–258.10.13109/muum.2007.28.3.250Search in Google Scholar

Hörmann K (2013) Alltagserfahrungen und Transzendenz in der Musiktherapie. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 24(1):1–26.10.1026/0933-6885/a000083Search in Google Scholar

Kiesewetter A (2013) Musik und Spiritualität – Musiktherapie und Seelsorge: Neue Wege für die Kooperation in der Sterbebegleitung. Forschungsumfrage 2011. In: Schenk M, Löhr R (Hg.) Musiktherapie in der Palliativ- und Hospiz-Arbeit. 21. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (2. bis 3. März 2013). Wiesbaden: Reichert. 9–15.Search in Google Scholar

Lösch SO (2016) Auf der Suche nach dem Ganzen in der Medizin – der Beitrag der Philosophie. Bericht zum Workshop Medical Humanities IV. Bern: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften.Search in Google Scholar

Ohls I (2022) Musik und Körper. transformatio 1:49–65.Search in Google Scholar

Schuberth D (1989/2000) Artikel „Kirchenmusik“. In: Müller G (Hg.) Theologische Realenzyklopädie. Studienausgabe Teil II, Bd. XVIII. de Gruyter: Berlin. 649–662.Search in Google Scholar

Schweitzer A (1935) „Was ist mir J. S. Bach und was bedeutet er für unsere Zeit?“. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Brieg, Jg. 22., Nr. 11, Brieg: 1.3.1935. Frankfurt: Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum, Archivmaterial. Keine Seitenangabe.Search in Google Scholar

Tekaath N, Muthesius D (2015) Spiritualität und Musik. Ein Synergieeffekt in der musiktherapeutischen Arbeit mit alten Menschen. Spiritual Care 4(2):114–125.10.1515/spircare-2015-0026Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-11-26
Erschienen im Druck: 2024-11-29

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Musik, Therapie und Spiritualitäten
  4. Spiritueller Impuls
  5. Minimalistisch und spirituell
  6. Originalia
  7. Wie spirituell ist Musik?
  8. Spiel und Herrlichkeit
  9. Musiktherapeutisches Verstehen auf Basis psychoanalytischer Theorie
  10. Übersichtsartikel
  11. Gebrauch und Missbrauch von Nashids – Nutzung religiöser Gesänge für extremistische Zwecke
  12. Originalia
  13. Kirchenmusik als spirituelles Empowerment
  14. Essay
  15. Warum wir ein bio-psycho-sozio-öko-spirituelles Modell brauchen
  16. Mit Bach unterwegs zum Göttlichen am Beispiel der Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“
  17. Erfahrungsbericht
  18. Mystik und Präsenz – Spirituelle Erfahrung und Musiktherapie
  19. Essay
  20. Der Atem ist das schwingende Band zwischen Körper, Seele und Geist
  21. Hören, Schweigen, Antworten
  22. Kasuistik
  23. Spiritualität und Musik – Medical Humanities und Healing Arts
  24. Conference report
  25. Integrating ‘Faith’ into MHPSS: Report of an International Conference on ‘Faith-Sensitive’ Mental Health and Psychosocial Support and Spiritual Care in Humanitarian Contexts (18.–19. September 2024)
  26. Rezension
  27. Wolf-Andreas Liebert (2024) Graswurzelglaube. Über neue Formen des Religiösen und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. München: Kösel. ISBN: 9783466373239; 176 Seiten, Preis: D 20,00 €; E-Book 12,99 € Grassroots faith. On new forms of religion and their significance for society
  28. Forschungsprojekt
  29. Schweigeminute nach Versterben eines Menschen auf der Intensivstation
  30. Stichwort
  31. Religionspsychologie, religionspsychologisch
  32. Mitteilungen
  33. Mitteilungen
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2024-0055/html
Scroll to top button