Home „[…] denn wo Vergebung der Sünden ist, da ist auch Leben und Seligkeit“ (M. Luther)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„[…] denn wo Vergebung der Sünden ist, da ist auch Leben und Seligkeit“ (M. Luther)

Bemerkungen zur Vergebung aus christlicher Sicht
  • Holger Eschmann EMAIL logo
Published/Copyright: October 19, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Vergebung ist einer der Schlüsselbegriffe christlichen Glaubens und kirchlichen Lebens. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst die wechselvolle Geschichte des Begriffs nachgezeichnet. Danach werden die wichtigsten Grundlagen und Kennzeichen göttlichen und menschlichen Vergebungshandelns aus systematisch- und praktisch-theologischer Sicht herausgearbeitet und mit gegenwärtigen humanwissenschaftlichen Einsichten ins Gespräch gebracht. In diesem Zusammenhang wird Vergebung als Neuschöpfung beschrieben, die die beteiligten Personen und ihre Beziehungen umfasst.

Literatur

Alle Bibelzitate sind der Lutherübersetzung 2017 entnommen.

Arendt H (1999) Vita activa oder Vom tätigen Leben, München: Piper. 300–311.Search in Google Scholar

Bayer O (1984) Aus Glauben leben. Über Rechtfertigung und Heiligung. Stuttgart: Calwer.Search in Google Scholar

Bonhoeffer D (32002) Nachfolge. In: Kuske M, Tödt I (Hg) DBW 4. Gütersloh: Gütersloher. 29–31.10.14315/9783641106867Search in Google Scholar

Bonhoeffer T (1985) Ursprung und Wesen der christlichen Seelsorge. München: Kaiser.Search in Google Scholar

Eschmann H (22002) Theologie der Seelsorge. Grundlagen – Konkretionen – Perspektiven. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner.Search in Google Scholar

Eschmann H (2010) Sünde, Schuld und Vergebung in der Seelsorge. Historische, systematisch-theologische und praktisch-theologische Aspekte. In: Block J, Eschmann H (Hg) Peccatum magnificare. Zur Wiederentdeckung des evangelischen Sündenverständnisses für die Handlungsfelder der Praktischen Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 139–157.10.13109/9783666624117.139Search in Google Scholar

Foitzik K (1996) Ohne Haß keine Versöhnung? Impulse für kirchliches Handeln aus therapeutischer Erkenntnis. In: Riess R (Hg.) Abschied von der Schuld? Zur Anthropologie und Theologie von Schuldbewußtsein, Opfer und Versöhnung. Stuttgart: Kohlhammer. 180–189.Search in Google Scholar

Handrock A, Baumann M (2017) Vergeben und Loslassen in Psychotherapie und Coaching. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar

Härle W (1995) Dogmatik. Berlin: Walter De Gruyter.Search in Google Scholar

Hirsch M (52012) Schuld und Schuldgefühl. Zur Psychoanalyse von Trauma und Introjekt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Kurz W (1983) Die Wechselseitigkeit von Sinnfrage und Schuldfrage im Kontext des funktionalen und intentionalen Beichtgesprächs. In: Wege zum Menschen 35: 226–244.Search in Google Scholar

Lammers M, Ohls I (2017) Mit Schuld, Scham und Methode. Ein Selbsthilfebuch. Köln: Balance.Search in Google Scholar

Luther M (1983) Der 51. Psalm. Ein Grundkurs des christlichen Glaubens. Übers. u. als Meditationsbuch dargeboten v. Kleinknecht H. München: Claudius.Search in Google Scholar

McCullough ME, Pargament KI, Thoresen CE (Hg) (2000) Forgiveness. Theory, Research, and Practice. New York: Guilford.Search in Google Scholar

Riess R (Hg.) (1996) Abschied von der Schuld? Zur Anthropologie und Theologie von Schuldbewußtsein, Opfer und Versöhnung. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Tausch R (1993) Verzeihen, die doppelte Wohltat. In: Psychologie heute 20/4: 20–26.Search in Google Scholar

Winkler K (1992) Werden wie die Kinder? Christlicher Glaube und Regression. Mainz: Matthias-Grünewald.Search in Google Scholar

Zimmerling P (2010) „Ein Katholik hat die Beichte … Ich habe bloß meinen Hund“. In: Block J, Eschmann H (Hg) Peccatum magnificare. Zur Wiederentdeckung des evangelischen Sündenverständnisses für die Handlungsfelder der Praktischen Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 158–175.10.13109/9783666624117.158Search in Google Scholar

Published Online: 2022-10-19
Published in Print: 2022-12-31

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2022-0004/html
Scroll to top button