Home Schuld und Vergebung bei schweren psychiatrischen Erkrankungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Schuld und Vergebung bei schweren psychiatrischen Erkrankungen

  • Gabriele Stotz-Ingenlath

    Prof. Dr. phil. Dr. med., Studium der Medizin und Philosophie in Bochum, Boston, Cambridge und München, philosophische Promotion RU Bochum, medizinische Promotion MPI für Psychiatrie/TU München. Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie am Burghölzli (Universität Zürich) und an der Psychiatrischen Universitätsklinik der LMU München. 3 Jahre in Moskau: psychiatrische Konsiliartätigkeit (Regionalarztstelle der Dt. Botschaft) und Mitarbeit im Serbski-Institut für forensische Psychiatrie. Von 2006 bis 2022 an den Kliniken des Theodor Wenzel Werkes und der Ambulanz der Fliednerklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Berlin tätig. Seit Oktober 2022 Professorin für psychische Gesundheit an der Katholischen Stiftungshochschule München.

    Stellvertretende Referatsleiterin (DGPPN) „Spiritualität und Psychiatrie“, Mitglied Bundesverband Dt. Schriftstellerärzte und Vorstandsmitglied der IGGS e. V.

Published/Copyright: October 27, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Im Artikel liegt der Fokus auf schweren psychiatrischen Erkrankungen. Zunächst geht es um psychische Voraussetzungen für Schuldfähigkeit, um Besonderheiten psychischen Krankseins und um unterschiedliche Schuldtypen (Tat- und Unterlassungsschuld, existenzielle Schuld und unschuldige oder tragische Schuld). Schuldgefühl ohne Schuld und Schuld ohne Schuldgefühl sind Extreme in der Pathologie des Schuldgefühls, dessen biologische Mit-Bedingtheit erläutert wird. Die Bewältigung von Schuld und Schuldgefühl ist bei psychisch Erkrankten schwer, da sie zum Perspektivenwechsel, der auch für Vergebung wichtig ist, oft nicht in der Lage sind. Therapeutisch gilt es, einen straffreien wertneutralen Raum für das befreiende Aussprechen von Schuldgefühlen atmosphärisch zu ermöglichen.

Abstract

The article focusses on severe psychiatric disorders. Psychological requirements of culpability and responsibility, criteria of psychic illness and different types of guilt are described. There is feeling of guilt without guilt and guilt without feeling of guilt. Both extremes are due to a pathology which is partly biologically determined. To cope with guilt and feelings of guilt and to forgive is difficult for persons with psychiatric disorders because of their lack of ability to change the perspective. Therapeutically it is important to facilitate the relieving expression of feelings of guilt in a non judging benevolent atmosphere.

About the author

Gabriele Stotz-Ingenlath

Prof. Dr. phil. Dr. med., Studium der Medizin und Philosophie in Bochum, Boston, Cambridge und München, philosophische Promotion RU Bochum, medizinische Promotion MPI für Psychiatrie/TU München. Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie am Burghölzli (Universität Zürich) und an der Psychiatrischen Universitätsklinik der LMU München. 3 Jahre in Moskau: psychiatrische Konsiliartätigkeit (Regionalarztstelle der Dt. Botschaft) und Mitarbeit im Serbski-Institut für forensische Psychiatrie. Von 2006 bis 2022 an den Kliniken des Theodor Wenzel Werkes und der Ambulanz der Fliednerklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Berlin tätig. Seit Oktober 2022 Professorin für psychische Gesundheit an der Katholischen Stiftungshochschule München.

Stellvertretende Referatsleiterin (DGPPN) „Spiritualität und Psychiatrie“, Mitglied Bundesverband Dt. Schriftstellerärzte und Vorstandsmitglied der IGGS e. V.

  1. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  2. Research funding: None declared.

  3. Competing interests: Author states no conflict of interest.

  4. Ethical approval: The conducted research is not related to human use.

Literatur

Buber M (1958) Schuld und Schuldgefühle. Heidelberg: Lambert Schneider.Search in Google Scholar

Ehrenberg A (2004) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar

Freud S (1917e[1915]) Trauer und Melancholie. In: Freud A, Bibring E, Hoffer W, Kris E, Isakower O (Hg.) Gesammelte Werke (Vol. 10) London: Imago. 427–446.Search in Google Scholar

Gründel J (1985) Schuld und Versöhnung. Mainz: Matthias Grünewald.Search in Google Scholar

Hole G (1962) Pathologische Versündigungsideen und echte Versündigung bei endogenen, reaktiven und Involutions-Depressionen. Diss. Med. Universität Bonn.Search in Google Scholar

Janzarik W (1957) Die zyklothyme Schuldthematik und das individuelle Wertgefüge. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 80:73–208.Search in Google Scholar

Jaspers K. (1919/1925) Psychologie der Weltanschauungen. Berlin: Springer.10.1007/978-3-662-05505-2Search in Google Scholar

Kaufmann A. (1993) Schuld in der zeitgenössischen strafrechtlichen Rechtsprechung. In: Haeffner G (Hg.) Schuld und Schuldbewältigung, Düsseldorf: Patmos. 42–57Search in Google Scholar

Peng-Keller S (2017) Spiritual Pain. Annäherung an einen Schlüsselbegriff interprofessioneller Spiritual Care. Spiritual Care 6:295–302.10.1515/spircare-2016-0207Search in Google Scholar

Plessner H. (1928/2003) Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie (Vol. 4). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.10.1515/9783111537429Search in Google Scholar

Scharfetter C (1992) Verantwortung und Schuld in psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 143:211–227.Search in Google Scholar

Scheid W (1934) Der Zeiger der Schuld in seiner Bedeutung für die Prognose involutiver Psychosen. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie.150:528–555.10.1007/BF02890931Search in Google Scholar

Schiller F (1803/1997) Die Braut von Messina oder Die feindlichen Brüder: Ein Trauerspiel mit Chören. Ditzigen: Reclam.Search in Google Scholar

Schneider K (1950) Die Aufdeckung des Daseins durch die cyclothyme Depression. Nervenarzt 21:193–195.Search in Google Scholar

Stotz-Ingenlath G, Frick E (2006) Depressives Schulderleben: Symptomatologie und Diagnostik. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 157:94–102.10.4414/sanp.2006.01711Search in Google Scholar

Tellenbach H (1983) Melancholie: Problemgeschichte, Endogenität, Typologie, Pathogenese, Klinik. Berlin: Springer.10.1007/978-3-642-96194-6Search in Google Scholar

von Siebenthal W (1956) Schuldgefühl und Schuld bei psychiatrischen Erkrankungen. Ein Beitrag zur anthropologischen Begründung der Geisteskrankheiten. Zürich: Rascher.Search in Google Scholar

Weitbrecht HJ (1952) Zur Typologie depressiver Psychosen. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete 20:247–427.Search in Google Scholar

Wolfers M (2013) Die Kraft des Vergebens. Freiburg i. Br.: Herder.Search in Google Scholar

Published Online: 2022-10-27
Published in Print: 2022-12-31

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2021-0098/html
Scroll to top button