Home Kann denn Trösten Lüge sein?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kann denn Trösten Lüge sein?

Eine Rekonstruktion der Fundamentalkritik in Henning Luthers Schrift „Lügen der Tröster“
  • Traugott Roser

    Prof. Dr. theol., Professur für Praktische Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    EMAIL logo
Published/Copyright: January 7, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Marburger Praktische Theologe Henning Luther hat kurz vor seinem Tod eine Reihe von kritischen Beiträgen zu Seelsorgelehre und Seelsorgepraxis verfasst. Der Beitrag stellt den gezielt provokanten Text „Die Lügen der Tröster“ vor, ordnet ihn in Luthers Gesamtwerk ein und fragt nach seiner Relevanz für heutige Seelsorge als Spiritual Care.

Abstract

Shortly before his death, Marburg practical theologian Henning Luther wrote a series of critical essays on pastoral care doctrine and practice. This article presents the purposefully provocative text „Die Lügen der Tröster“ (The Lies of the Comforters), places it in Luther’s complete works and asks about its relevance for today’s pastoral care as spiritual care.

About the author

Traugott Roser

Prof. Dr. theol., Professur für Praktische Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

  1. Author contributions: The author accepts responsibility for the entire content of this submitted manuscript.

  2. Research funding: None declared.

  3. Competing interests: The author states no conflict of interest.

  4. Ethical approval: The conducted research is not related to human use.

Literatur

Bieler A (2017) Verletzliches Leben. Horizonte einer Theologie der Seelsorge. Göttingen: V&R.10.13109/9783666624407Search in Google Scholar

Fechtner K, Mulia C (2014) Einleitung. In: Diess. (Hg.) Henning Luther. Impulse für eine Praktische Theologie der Spätmoderne. Stuttgart: Kohlhammer. 7–10.10.1515/9783111328683-003Search in Google Scholar

Grözinger A (1998) Editorial. Praktische Theologie als Kunst der Wahrnehmung. Güthersloh: Güthersloher Verlagshaus. 33:162.10.14315/prth-1998-0302Search in Google Scholar

Höfler N (2022) Wirksamkeit von Krankenhausseelsorge. Eine qualitative Studie, Diss Münster (im Erscheinen).10.13109/weme.2020.72.6.536Search in Google Scholar

Luther H (1971) Kommunikationszerstörung. Zum praktisch-theologischen Aspekt eines polit-ästhetischen Problems. Hamburg: Theologia Practica 6:297–315.10.14315/prth-1971-0401Search in Google Scholar

Luther H (1984) Religion, Subjekt, Erziehung. Grundbegriffe der Erwachsenenbildung am Beispiel der Praktischen Theologie Friedrich Niebergalls. München: Chr. Kaiser.Search in Google Scholar

Luther H (1988) Wahrnehmen und Ausgrenzen oder die doppelte Verdrängung. Zur Tradition des seelsorgerlich-diakonischen Blicks. Theologia Practica 23:250–266.10.14315/prth-1988-0404Search in Google Scholar

Luther H (1991a) Leben als Fragment. Der Mythos von der Ganzheit. Wege zum Menschen 43:262–273.Search in Google Scholar

Luther H (1991b) Frech achtet die Liebe das Kleine. Biblische Texte in Szene setzen. Spätmoderne Predigten (erweiterte Neuausgabe hg. von Baltz-Otto & Fechtner K, Stuttgart: Kohlhammer 2008).Search in Google Scholar

Luther H (1991c) Tod und Praxis. Die Toten als Herausforderung kirchlichen Handelns. Eine Rede. Zeitschrift für Theologie und Kirche 88:407–426.Search in Google Scholar

Luther H (1998) Die Lügen der Tröster. Das Beunruhigende des Glaubens als Herausforderung für die Seelsorge. Praktische Theologie 33:163–176.10.14315/prth-1998-0303Search in Google Scholar

Raschzok K, Röhlin K H (2018) Einführung. Kleine Geschichte der Seelsorge im 20. Jahrhundert in biograpfischen Essays. In: Diess. (Hg.) Kleine Geschichte der Seelsorge im 20. Jahrhundert. Biografische Essays, Leipzig: EVA. 15–19.Search in Google Scholar

Schroeter-Wittke H (2014) Kritische Theorie – Politästhetik – Kunst für alle. Eine Relektüre des praktisch-theologischen Ansatzes Henning Luthers. In: Fechtner K, Mulia C (Hg.) Henning Luther. Impulse für eine Praktische Theologie der Spätmoderne (PTHe 125), Stuttgart: Kohlhammer. 26–39.Search in Google Scholar

Published Online: 2022-01-07
Published in Print: 2022-01-31

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Vom Trost, der trägt
  4. Originalia
  5. Verlust und Trauer unter den Bedingungen der Corona-Pandemie – Was empfinden trauernde Angehörige/Zugehörige in Bezug auf ihren Bedarf an seelsorglicher bzw. psychologischer Unterstützung?
  6. Zwischen Vertröstung und Trost unterscheiden lernen. Das Affektsignal „Trost“ in der ignatianischen Spiritualität
  7. Kann denn Trösten Lüge sein?
  8. Bedeutung von Spiritualität in einer ganzheitlichen Psychotherapie
  9. Existenzielle Angst in existenzieller Psychotherapie und Seelsorge
  10. Thanatologische Begriffsbestimmungen: Beitrag zu einer Humanisierung der Medizin am Lebensende
  11. Essay
  12. Trost in medizinischer und religiöser Perspektive
  13. Philosophical Care
  14. Erfahrungsbericht
  15. Trost durch gemeinsames Trauern. Die jüdische Erfahrung
  16. Essay
  17. Klage und Trost im psychotherapeutischen Prozess – Grundlegende Überlegungen
  18. Kasuistik
  19. Klage und Trost im psychotherapeutischen Prozess – Ein Fallbeispiel
  20. Erfahrungsbericht
  21. Seine letzten Bilder – Kreative Praxis im Pflegebett
  22. Rezension
  23. Giancarlo Lucchetti, Mario Fernando Prieto Peres, Rodolfo Furlan Damiano (Hg.) (2019) Spirituality, Religiousness and Health. From research to clinical practice. Cham, CH: Springer. ISBN: 978-3-030-21220-9; 265 Seiten; Preis: D 106,99 € (Hardcover); ISBN: 978-3-030-21221-6 E-Book 58,84 €
  24. Michael Fischer (2021) Zukunft der Seelsorge im Gesundheitswesen. Zum Verständnis einer dynamischen Professionalität. Würzburg: Echter. ISBN: 978-3-429-05624-7; 230 Seiten; Preis: D 19,90 €; A 20,50 € [The future of chaplaincy in health care. Understanding a dynamic professionalism]
  25. Stichwort
  26. Dankbarkeit
  27. Abschied, Abschiedlichkeit
  28. Endlichkeit
  29. Hospiz
  30. Interview
  31. Trost heißt: In Verbindung sein – Ein Gespräch
  32. Spiritueller Impuls
  33. Aus einem Trostbrief Martin Luthers
  34. Nachrufe
  35. Forschungsprojekt
  36. Moral Distress und spirituelle Ressourcen in der Intensiv- und Notfallmedizin (MD_INSpir)
  37. Mitteilungen
  38. Mitteilungen
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2021-0084/html
Scroll to top button