Home Thanatologische Begriffsbestimmungen: Beitrag zu einer Humanisierung der Medizin am Lebensende
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Thanatologische Begriffsbestimmungen: Beitrag zu einer Humanisierung der Medizin am Lebensende

Thanatological definitions as a contribution to a humanisation of medicine at the end of life
  • Juan Valdés-Stauber

    Der Autor studierte Medizin und Philosophie. Er ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und für Psychiatrie und Psychotherapie. Habilitation 2014 über psychiatrische Versorgungsforschung, apl. Professor Universität Ulm 2017. Der Autor lehrt das Fach Philosophie der Medizin an der Universität Ulm. Langjähriger Leiter der Psychiatrischen Institutsambulanz am Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren. Seit 2018 ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatik, Neurologie und Kinderpsychiatrie in Ravensburg-Weissenau. Klinische Schwer-punkte: Psychosomatik, Psychoonkologie, ambulante Versorgung und Konsil- beziehungsweise Liaisondienst in Psychiatrie und Psychosomatik. Forschungsschwerpunkte: Psychiatrische und psychosomatische Versorgungsforschung, medizinische und philo-sophische Anthropologie, Konsil- und Liaisonpsychiatrie bezie-hungsweise -psychosomatik, Sterben und Tod sowie medizinische Wissenschaftstheorie. Thanatologische Begriffsbestimmungen: Beitrag zu einer Humanisierung der Medizin am Lebensende

    EMAIL logo
Published/Copyright: October 3, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Hintergrund: Aus ontischer Sicht ist der Tod ein Ereignis im zeitlichen Daseinshorizont, ontologisch betrachtet eine Wesensbestimmung, die vernichtend und zugleich konstituierend für das biografische Leben ist. Der Tod ist in der Erste-Person-Perspektive nicht erfahrbar; das Bewusstsein des Todes ist somit ein Gewahrwerden des Sterbenmüssens. Die Konfrontation mit dem Todsein geschieht in der Zweite- und Dritte-Person-Perspektive. Fragestellung und Methode: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der definitorischen Intension und Extension des Begriffes „Tod“. Anhand des semantischen Feldes von „Sterben“ und „Tod“ wird untersucht, inwiefern eine Begriffsanalyse zu einer Humanisierung der Medizin am Lebensende beitragen kann. Ergebnisse: Es werden fünf Dimensionen des Begriffes „Tod“ unterschieden: Sterblichkeit, Vernichtungsprinzip, Sterbeprozess, ontologische Grenze, Zustand des Totseins (abwesend in Anwesenheit). Eine Berücksichtigung der anthropologischen Sichtweise für die Medizin bei der Versorgung von Menschen an ihrem Lebensende sollte folgende Aspekte beinhalten: die Frage, wie Leben und Tod sich gegenseitig befruchten können; die Sorge über die körperbezogene Pflege; die personale Besetzung der Begriffe „Hoffnung“ und „Zuversicht“; neben der Behandlung und Linderung die Haltung als verlässliches, aufnehmendes und nicht moralisierendes Gegenüber.Diskussion: In unserer Zeit dominieren medizinische und psychologische Perspektiven auf den Tod, die einer philosophischen Kritik bedürfen. Die Einsamkeit des Sterbenden innerhalb einer zunehmenden Medikalisierung des Sterbens und des Todes wird hervorgehoben.

Abstract

Background:From an ontic point of view, death is an event in the time horizon of existence; from an ontological point of view a definition of being that is destructive and at the same time constitutive for the retrospectively biographical life. Death cannot be experienced in the first-person-perspective; the consciousness of death is thus an awareness of the inevitability of dying. The confrontation with being dead happens in the second and third person perspective. Purpose and Method: The present essay deals with the definitional intention and extension of the term “death”. The emerging semantic field will be examined for a possible humanization of medicine at the end of life.Results: Five dimensions of the term “death” are distinguished: as mortality, as principle of annihilation, as dying process, as ontological boundary, and as state of being dead (“absent despite presence”). A consideration of the anthropological perspective for medicine in the care of people at the end of their lives should include the following aspects: the question of how life and death can be mutually enriching; caring through body-related care; the personal connotation of the terms “hope” and “confidence”; in addition to treatment and relieving, the attitude of being a reliable, accepting and not moralising counterpart.Discussion: In our time, the medical perspective dominates, while the psychological perspective focuses on coping with moments of emerging strong feelings and conflicts during the dying process. The loneliness of the dying within an increasing medicalization of dying and death in Western societies is emphasized.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Juan Valdés-Stauber

Der Autor studierte Medizin und Philosophie. Er ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und für Psychiatrie und Psychotherapie. Habilitation 2014 über psychiatrische Versorgungsforschung, apl. Professor Universität Ulm 2017. Der Autor lehrt das Fach Philosophie der Medizin an der Universität Ulm. Langjähriger Leiter der Psychiatrischen Institutsambulanz am Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren. Seit 2018 ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatik, Neurologie und Kinderpsychiatrie in Ravensburg-Weissenau. Klinische Schwer-punkte: Psychosomatik, Psychoonkologie, ambulante Versorgung und Konsil- beziehungsweise Liaisondienst in Psychiatrie und Psychosomatik. Forschungsschwerpunkte: Psychiatrische und psychosomatische Versorgungsforschung, medizinische und philo-sophische Anthropologie, Konsil- und Liaisonpsychiatrie bezie-hungsweise -psychosomatik, Sterben und Tod sowie medizinische Wissenschaftstheorie. Thanatologische Begriffsbestimmungen: Beitrag zu einer Humanisierung der Medizin am Lebensende

Author contributions

The author has accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

Research funding

None declared.

Competing interests

Author states no conflict of interest.

Informed consent

Participants were not included in this essay.

Ethical approval

The conducted research is not related to human use.

Literatur

Ameisen JC (2002) On the origin, evolution, and nature of programmed cell death: a timeline of four billion years. Cell Death and Differentiation 9:367–393.10.1038/sj.cdd.4400950Search in Google Scholar PubMed

Boothe B, Frick E (2017) Spiritual Care. Über das Leben und das Sterben. Zürich: Orell Füssli.Search in Google Scholar

Canetti E (2015) Das Buch gegen den Tod. Frankfurt a. M.: Fischer.Search in Google Scholar

Düber J (2017) Selbstbestimmt sterben – Handreichung für einen rationalen Suizid. Luxembourg: Amazon Media.Search in Google Scholar

Egan K (2017) Leben. Von Sterbenden lernen, was zählt. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Search in Google Scholar

Elias N (1985) Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Search in Google Scholar

Feldman F (1994) Confrontations with the reaper: a philosophical study of the nature and value of death. Oxford: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780195089288.001.0001Search in Google Scholar

Ferrater Mora J (1986) El ser y la muerte. Barcelona: Planeta-Agostini. Ersterscheinung auf Spanisch (1962) Madrid: Aguilar. Search in Google Scholar

Fersko-Weiss H (2018) Den letzten Weg in Würde gehen. Ein neuer Weg in der Sterbebegleitung. München: Scorpio. Search in Google Scholar

Frick E (2020) Unterwegs zum Facharzt für Spirituelle Medizin? Entwurf eines medizinisch-therapeutischen Spiritual Care-Modells zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung. Spiritual Care 9:137–147.10.1515/spircare-2019-0076Search in Google Scholar

Gehring P (2010/2013) Theorien des Todes. Zur Einführung. Hamburg: Junius.Search in Google Scholar

Gottschlich M (2010) Medizin und Mitgefühl- die empathische Kommunikation in der Arzt-Patient-Beziehung. In: Platsch KD (Hg.) Medizin und Mitgefühl. Bad Endorf: Institut für Integrale Medizin. 51–75.Search in Google Scholar

Heidegger M (2006) Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer. Search in Google Scholar

Heller B, Heller H (2018) Spiritualität und Spiritual Care. Orientierungen und Impulse. Bern: Hogrefe.10.1024/85868-000Search in Google Scholar

Hügli A (1973) Zur Geschichte der Todesdeutung. Versuch einer Typologie. Schweizerische Zeitschrift für Philosophie 32:1–28.Search in Google Scholar

Jakoby B (2016) Wie wir die Angst vor dem Sterben überwinden. München: Heyne.Search in Google Scholar

Jankélévitch V (2017) Der Tod. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ersterscheinung auf Französisch (1966) La mort.10.14375/NP.9782081416499Search in Google Scholar

Janzen N (2013) Die Verdrängung des Todes in modernen Gesellschaften. München: GRINSearch in Google Scholar

Jaspers K (1986) Der Arzt im technischen Zeitalter. München, Zürich: Piper.10.1007/978-3-642-93367-7_25Search in Google Scholar

Jonas H (1991/92) Last und Segen der Sterblichkeit. Vortrag vom 19.03.1991 in der Königlichen Palaststiftung zu Amsterdam unter dem Titel „The burden of blessing and mortality“. In: Scheidewege-Jahresschrift für Skeptisches Denken 21:26–40.Search in Google Scholar

Kamlah W (1976) Meditatio mortis. Stuttgart: Klett.Search in Google Scholar

Kübler-Ross E (2010) Was der Tod uns lehren kann. München: Knaur. Erstveröffentlichung auf Englisch (1969) Death: The final stage of growth.Search in Google Scholar

Laín Entralgo P (1984) La espera y la esperanza. Madrid: Alianza Editorial. Ersterscheinung (1957) in Madrid: Revista de Occidente.Search in Google Scholar

Landsberg PL (1935/2009) Die Erfahrung des Todes. Berlin: MSB Matthes & Seitz. Search in Google Scholar

Lifton RJ (1986) Der Verlust des Todes. Über die Sterblichkeit des Menschen und die Fortdauer des Lebens. München, Wien: Hanser. Search in Google Scholar

Macho TH (2000) Tod und Trauer im kulturwissenschaftlichen Vergleich. In: Assmann J. Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Todesbilder und Totenriten im Alten Ägypten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 89–120.Search in Google Scholar

Macho TH (1987) Todesmetaphern. Zur Logik einer Grenzerfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Maio G (2015) Den kranken Menschen verstehen. Freiburg i. B.: Herder.Search in Google Scholar

Marcel G (1949). Homo viator: Philosophie der Hoffnung. Düsseldorf: Bastion-Verlag. Ersterscheinung auf Französisch (1945) Homo viator. Prolégomènes à une métaphysique de l’espérance.Search in Google Scholar

Marcel G (1957) Philosophie der Hoffnung. Überwindung des Nihilismus. München: List. Search in Google Scholar

Marcel G (2005) Tu ne mourras pas. Paris: Éditions Arfuyen.Search in Google Scholar

Marías J (1970/1973) Antropología metafísica. Madrid: Revista de Occidente. Search in Google Scholar

Marten R (2016) Der Menschliche Tod. Freiburg i. Br.: Alber.10.5771/9783495811214Search in Google Scholar

Mihm D, Bopp A (2015) Anleitung zum guten Sterben. Für Angehörige, Pflegende und Hospizbegleiter. München: Goldmann.Search in Google Scholar

Nagel T (1990/2008) Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Stuttgart: Reclam. Search in Google Scholar

Nagel T (2012) Letzte Fragen. Hamburg: CEP Europäische Verlagsgesellschaft. Ersterscheinung auf Englisch (1979) Mortal questions. Cambridge University Press.Search in Google Scholar

Nagel T (2018) Der Blick von nirgendwo. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ersterscheinung auf Englisch (1986) The view from nowhere. Oxford University Press.Search in Google Scholar

Reddemann L (2018) Schlussstücke. Gedanken über Vergänglichkeit und Tod. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Roser T (2017) Spiritual Care. Der Beitrag von Seelsorge zum Gesundheitswesen. Münchner Reihe Palliative Care, Bd. 3. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-033203-4Search in Google Scholar

Scherer G (1979) Das Problem des Todes in der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Schumacher BN (2015) Der Tod in der Philosophie der Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Französische Version (2005) Confrontations avec la mort: La philosophie contemporaine et la question de la mort.Search in Google Scholar

Senf W (2019) „Palliative“ Psychotherapie? Psychotherapie im Dialog 20: 27–31.10.1055/a-0644-6313Search in Google Scholar

Sitte T (2014) Palliativpflege durch Angehörige: Hinweise für die Betreuung und Pflege schwerkranker Menschen. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Specht-Tamann M, Tropper D (2003/2019) Bis zuletzt an deiner Seite: Begleitung und Pflege schwerkranker und sterbender Patienten. München: mvg. Search in Google Scholar

Taureck BH (2004) Philosophieren: Sterben lernen? Versuch einer ikonologischen Modernisierung unserer Kommunikation über Tod und Sterben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Vogel RT (2012) Todesthemen in der Psychotherapie. Ein integratives Handbuch zur Arbeit mit Sterben, Tod und Trauer. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-023554-0Search in Google Scholar

Ware B (2015) Fünf Dinge, die Sterbende am meisten bereuen. Einsichten, die Ihr Leben verändern werden. München: Goldmann. Erstveröffentlichung auf Englisch (2012) The top five regrets of the dying.Search in Google Scholar

Welsch K, Gottschling S (2019) Selbstwert und Ressourcen am Lebensende. Psychotherapie im Dialog 20:37–41.10.1055/a-0644-6433Search in Google Scholar

Yalom I (1989) Existentielle Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie. Ersterscheinung auf Englisch (1980) Existential Psychotherapy.Search in Google Scholar

Zeitmagazin (2019) „Ich verschiebe den Zeitpunkt, aber nicht das Ereignis als solches“. Ein Interview von Britta Stuff und Henning Sußebach mit Professor Michael Hallek. ZEITmagazin Nr. 22/2019, editiert am 26. 05 2019, abrufbar unter https://www.zeit.de/zeit-magazin/2019/22/onkologie-michael-hallek-krebs-patienten-abschied Search in Google Scholar

zu Salm Ch (2015) Dieser Mensch war ich. Nachruf auf das eigene Leben. München: Goldmann.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-10-03
Erschienen im Druck: 2022-01-31

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Vom Trost, der trägt
  4. Originalia
  5. Verlust und Trauer unter den Bedingungen der Corona-Pandemie – Was empfinden trauernde Angehörige/Zugehörige in Bezug auf ihren Bedarf an seelsorglicher bzw. psychologischer Unterstützung?
  6. Zwischen Vertröstung und Trost unterscheiden lernen. Das Affektsignal „Trost“ in der ignatianischen Spiritualität
  7. Kann denn Trösten Lüge sein?
  8. Bedeutung von Spiritualität in einer ganzheitlichen Psychotherapie
  9. Existenzielle Angst in existenzieller Psychotherapie und Seelsorge
  10. Thanatologische Begriffsbestimmungen: Beitrag zu einer Humanisierung der Medizin am Lebensende
  11. Essay
  12. Trost in medizinischer und religiöser Perspektive
  13. Philosophical Care
  14. Erfahrungsbericht
  15. Trost durch gemeinsames Trauern. Die jüdische Erfahrung
  16. Essay
  17. Klage und Trost im psychotherapeutischen Prozess – Grundlegende Überlegungen
  18. Kasuistik
  19. Klage und Trost im psychotherapeutischen Prozess – Ein Fallbeispiel
  20. Erfahrungsbericht
  21. Seine letzten Bilder – Kreative Praxis im Pflegebett
  22. Rezension
  23. Giancarlo Lucchetti, Mario Fernando Prieto Peres, Rodolfo Furlan Damiano (Hg.) (2019) Spirituality, Religiousness and Health. From research to clinical practice. Cham, CH: Springer. ISBN: 978-3-030-21220-9; 265 Seiten; Preis: D 106,99 € (Hardcover); ISBN: 978-3-030-21221-6 E-Book 58,84 €
  24. Michael Fischer (2021) Zukunft der Seelsorge im Gesundheitswesen. Zum Verständnis einer dynamischen Professionalität. Würzburg: Echter. ISBN: 978-3-429-05624-7; 230 Seiten; Preis: D 19,90 €; A 20,50 € [The future of chaplaincy in health care. Understanding a dynamic professionalism]
  25. Stichwort
  26. Dankbarkeit
  27. Abschied, Abschiedlichkeit
  28. Endlichkeit
  29. Hospiz
  30. Interview
  31. Trost heißt: In Verbindung sein – Ein Gespräch
  32. Spiritueller Impuls
  33. Aus einem Trostbrief Martin Luthers
  34. Nachrufe
  35. Forschungsprojekt
  36. Moral Distress und spirituelle Ressourcen in der Intensiv- und Notfallmedizin (MD_INSpir)
  37. Mitteilungen
  38. Mitteilungen
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2020-0098/html
Scroll to top button