Published Online: 2022-01-07
Published in Print: 2022-01-31
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Vom Trost, der trägt
- Originalia
- Verlust und Trauer unter den Bedingungen der Corona-Pandemie – Was empfinden trauernde Angehörige/Zugehörige in Bezug auf ihren Bedarf an seelsorglicher bzw. psychologischer Unterstützung?
- Zwischen Vertröstung und Trost unterscheiden lernen. Das Affektsignal „Trost“ in der ignatianischen Spiritualität
- Kann denn Trösten Lüge sein?
- Bedeutung von Spiritualität in einer ganzheitlichen Psychotherapie
- Existenzielle Angst in existenzieller Psychotherapie und Seelsorge
- Thanatologische Begriffsbestimmungen: Beitrag zu einer Humanisierung der Medizin am Lebensende
- Essay
- Trost in medizinischer und religiöser Perspektive
- Philosophical Care
- Erfahrungsbericht
- Trost durch gemeinsames Trauern. Die jüdische Erfahrung
- Essay
- Klage und Trost im psychotherapeutischen Prozess – Grundlegende Überlegungen
- Kasuistik
- Klage und Trost im psychotherapeutischen Prozess – Ein Fallbeispiel
- Erfahrungsbericht
- Seine letzten Bilder – Kreative Praxis im Pflegebett
- Rezension
- Giancarlo Lucchetti, Mario Fernando Prieto Peres, Rodolfo Furlan Damiano (Hg.) (2019) Spirituality, Religiousness and Health. From research to clinical practice. Cham, CH: Springer. ISBN: 978-3-030-21220-9; 265 Seiten; Preis: D 106,99 € (Hardcover); ISBN: 978-3-030-21221-6 E-Book 58,84 €
- Michael Fischer (2021) Zukunft der Seelsorge im Gesundheitswesen. Zum Verständnis einer dynamischen Professionalität. Würzburg: Echter. ISBN: 978-3-429-05624-7; 230 Seiten; Preis: D 19,90 €; A 20,50 € [The future of chaplaincy in health care. Understanding a dynamic professionalism]
- Stichwort
- Dankbarkeit
- Abschied, Abschiedlichkeit
- Endlichkeit
- Hospiz
- Interview
- Trost heißt: In Verbindung sein – Ein Gespräch
- Spiritueller Impuls
- Aus einem Trostbrief Martin Luthers
- Nachrufe
- Forschungsprojekt
- Moral Distress und spirituelle Ressourcen in der Intensiv- und Notfallmedizin (MD_INSpir)
- Mitteilungen
- Mitteilungen
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Vom Trost, der trägt
- Originalia
- Verlust und Trauer unter den Bedingungen der Corona-Pandemie – Was empfinden trauernde Angehörige/Zugehörige in Bezug auf ihren Bedarf an seelsorglicher bzw. psychologischer Unterstützung?
- Zwischen Vertröstung und Trost unterscheiden lernen. Das Affektsignal „Trost“ in der ignatianischen Spiritualität
- Kann denn Trösten Lüge sein?
- Bedeutung von Spiritualität in einer ganzheitlichen Psychotherapie
- Existenzielle Angst in existenzieller Psychotherapie und Seelsorge
- Thanatologische Begriffsbestimmungen: Beitrag zu einer Humanisierung der Medizin am Lebensende
- Essay
- Trost in medizinischer und religiöser Perspektive
- Philosophical Care
- Erfahrungsbericht
- Trost durch gemeinsames Trauern. Die jüdische Erfahrung
- Essay
- Klage und Trost im psychotherapeutischen Prozess – Grundlegende Überlegungen
- Kasuistik
- Klage und Trost im psychotherapeutischen Prozess – Ein Fallbeispiel
- Erfahrungsbericht
- Seine letzten Bilder – Kreative Praxis im Pflegebett
- Rezension
- Giancarlo Lucchetti, Mario Fernando Prieto Peres, Rodolfo Furlan Damiano (Hg.) (2019) Spirituality, Religiousness and Health. From research to clinical practice. Cham, CH: Springer. ISBN: 978-3-030-21220-9; 265 Seiten; Preis: D 106,99 € (Hardcover); ISBN: 978-3-030-21221-6 E-Book 58,84 €
- Michael Fischer (2021) Zukunft der Seelsorge im Gesundheitswesen. Zum Verständnis einer dynamischen Professionalität. Würzburg: Echter. ISBN: 978-3-429-05624-7; 230 Seiten; Preis: D 19,90 €; A 20,50 € [The future of chaplaincy in health care. Understanding a dynamic professionalism]
- Stichwort
- Dankbarkeit
- Abschied, Abschiedlichkeit
- Endlichkeit
- Hospiz
- Interview
- Trost heißt: In Verbindung sein – Ein Gespräch
- Spiritueller Impuls
- Aus einem Trostbrief Martin Luthers
- Nachrufe
- Forschungsprojekt
- Moral Distress und spirituelle Ressourcen in der Intensiv- und Notfallmedizin (MD_INSpir)
- Mitteilungen
- Mitteilungen