Zusammenfassung
Frühtraumatisierte Menschen leiden oft an tiefgreifenden Entwicklungsstörungen und persönlichkeitsverändernden posttraumatischen seelischen Belastungen. Religion und Spiritualität können sich als heilende Ressourcen erweisen. Der Beitrag zeigt anhand von philosophischen und theologischen Aussagen der Autoren Josef Rudin, Paul Tillich, Rüdiger Safranski und Karl Jaspers auf, wie wichtig die Einbeziehung der religiösen und spirituellen Dimension bei existenziell erschütternden Erfahrungen ist. Eine Fallvignette veranschaulicht, wie eine spontan auftretende existenziell-religiöse Erfahrung in die Katathym Imaginative Psychotherapie wirkungsvoll einbezogen werden kann. Abschließend werden Impulse für Spiritual Care in der Psychotherapie gebündelt. Für Versöhnung und Heilung aus der Tiefe prägt die Autorin den Begriff „existenzielle Wiedergutmachung“.
Abstract
Early traumatized people often suffer from profound developmental disorders and personality-changing post-traumatic mental stress. Religion and spirituality can prove to be inner healing resources. Based on the philosophical and theological statements of the authors Josef Rudin, Paul Tillich, Rüdiger Safranski and Karl Jaspers, the article shows the importance of including the religious and spiritual dimension in psychotherapy after existential distressing experiences. A case vignette illustrates how a spontaneously occurring existential-religious experience can be included effectively in Katathym-Imaginative Psychotherapy KIP (also known as Guided Affective Imagery). Finally, impulses for spiritual care in psychotherapy are summarized. For reconciliation and inner healing from the depths, the author coined the term "existential recuperation“.
Autorenbeteiligung
Die Autorin übernimmt die volle Verantwortung für den gesamten Inhalt und die Einreichung des Manuskripts.
Forschungsförderung
Keine
Widerstreitende Interessen
Die Autorin gibt an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Einwilligungserklärung
Die beschriebene Person hat freiwillig teilgenommen und der anonymisierten Verschriftlichung und Publikation zugestimmt.
Author contributions
The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission.
Research funding
None declared.
Competing interests
The author states no potential conflict of interest. Informed consent: not applicable
Informed consent
Informed consent was obtained from all individuals inculded in this study.
Literatur
Cöppicus Lichtsteiner GA (2019) Wenn der Lebensfaden brennt. Spirituell-religiöse Erfahrungen Traumatisierter in der Katathym Imaginativen Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666403859Search in Google Scholar
Grau K (2000) „Healing Power“ – Ansätze zu einer Theologie der Heilung im Werk Paul Tillichs. Münster: LIT.Search in Google Scholar
Jaspers K (1932/1973) Philosophie II. Existenzerhellung. Berlin: Springer.10.1007/978-3-642-99339-8Search in Google Scholar
Peng-Keller S (2017) „Spiritual Care“ im Werden. Zur Konzeption eines neuen interdisziplinären Forschungs- und Praxisgebiets. Spiritual Care 6:175–181.10.1515/spircare-2016-0224Search in Google Scholar
Rudin J (1964) Psychotherapie und religiöser Glaube. In: Rudin J (Hg.) Neurose und Religion. Olten: Walter.Search in Google Scholar
Safranski R (2002) Religiöse Sehnsucht – Sehnsucht nach Religion. In: Ruff W (Hg.) Religiöses Erleben verstehen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 11–26.Search in Google Scholar
Tillich P (1962) Die verlorene Dimension. Not und Hoffnung unserer Zeit. Hamburg: Furche.Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Spiritueller Impuls
- The Untitled Images
- Originalia
- Spirituelle Bedürfnisse schwer kranker Menschen mit Fluchterfahrung. Herausforderungen für die Palliativversorgung
- Religiöse und spirituelle Bedürfnisse bei traumatisierten muslimischen Patienten in Sarajevo
- Religious belief as a resilience factor in a long-term refugee setting at the Thai-Myanmar Border, Southeast Asia
- Soziales Trauma, Flucht und epistemisches Vertrauen
- Reue als nützliche Selbstentmächtigung
- Essays
- Trösten in der Begleitung von geflüchteten Menschen
- Existenzielle Wiedergutmachung in der Bewältigung von Traumata
- Kasuistik
- Veränderungen religiöser Identität bei Menschen nach Flucht und Migration – Fallbeispiele
- Erfahrungsberichte
- Der unzerstörbare Kern – eine spirituelle Ressource
- Die tote Mutter atmen – Beim Wiederlesen von „Nahe Tage“
- Spirituelle Ressourcen transkulturell ins Gespräch bringen
- Interview
- Vorurteile und ihre Vorteile
- Spiritueller Impuls
- erschreckt und ermutigt ineins
- Das Stichwort
- Mystik
- Theodizee
- Depression
- Gender
- Rezensionen
- Gisela A. Cöppicus Lichtsteiner (2019) Wenn der Lebensfaden brennt. Spirituell-religiöse Erfahrungen Traumatisierter in der Katathym Imaginativen Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-40385-3. 22,99 € (D), auch als E-Book PDF und als E-pub.
- Ednan Aslan, Magdalena Modler-El Abdaoui, Dana Charkasi (2015): Islamische Seelsorge; Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich. Wiesbaden: Springer VS. ISBN-13: 978-3658082666 280 Seiten; Preis: 49,99 Euro
- Uwe Britten (Hg.) (2018) Psychotherapeutische Dialoge. Ulrich Clement und Ann-Marlene Henning im Gespräch mit Uwe Britten. Wenn es um das Eine geht: das Thema Sexualität in der Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN: 978-3-525-45195-3; 150 Seiten; Preis (D) 19.00 Euro
- Simon Peng-Keller & David Neuhold (Hg.) (2019) Spiritual Care im globalisierten Gesundheitswesen. Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Darmstadt: wbg Academic. ISBN 978-3-534-40222-9; 278 Seiten, Preis: 38,00 €.
- Anemone Eglin (2019) Handauflegen mit Herz und Verstand. Hintergrund – Praxis – Reflexionen. Zürich: TVZ. ISBN 978-3-290-18214-4; 175 Seiten; Preis: 16,00 €.
- Tagungsbericht
- Sexualität und Religion – Problemfeld, Tabu und Ressource
- Mitteilungen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Spiritueller Impuls
- The Untitled Images
- Originalia
- Spirituelle Bedürfnisse schwer kranker Menschen mit Fluchterfahrung. Herausforderungen für die Palliativversorgung
- Religiöse und spirituelle Bedürfnisse bei traumatisierten muslimischen Patienten in Sarajevo
- Religious belief as a resilience factor in a long-term refugee setting at the Thai-Myanmar Border, Southeast Asia
- Soziales Trauma, Flucht und epistemisches Vertrauen
- Reue als nützliche Selbstentmächtigung
- Essays
- Trösten in der Begleitung von geflüchteten Menschen
- Existenzielle Wiedergutmachung in der Bewältigung von Traumata
- Kasuistik
- Veränderungen religiöser Identität bei Menschen nach Flucht und Migration – Fallbeispiele
- Erfahrungsberichte
- Der unzerstörbare Kern – eine spirituelle Ressource
- Die tote Mutter atmen – Beim Wiederlesen von „Nahe Tage“
- Spirituelle Ressourcen transkulturell ins Gespräch bringen
- Interview
- Vorurteile und ihre Vorteile
- Spiritueller Impuls
- erschreckt und ermutigt ineins
- Das Stichwort
- Mystik
- Theodizee
- Depression
- Gender
- Rezensionen
- Gisela A. Cöppicus Lichtsteiner (2019) Wenn der Lebensfaden brennt. Spirituell-religiöse Erfahrungen Traumatisierter in der Katathym Imaginativen Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-40385-3. 22,99 € (D), auch als E-Book PDF und als E-pub.
- Ednan Aslan, Magdalena Modler-El Abdaoui, Dana Charkasi (2015): Islamische Seelsorge; Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich. Wiesbaden: Springer VS. ISBN-13: 978-3658082666 280 Seiten; Preis: 49,99 Euro
- Uwe Britten (Hg.) (2018) Psychotherapeutische Dialoge. Ulrich Clement und Ann-Marlene Henning im Gespräch mit Uwe Britten. Wenn es um das Eine geht: das Thema Sexualität in der Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN: 978-3-525-45195-3; 150 Seiten; Preis (D) 19.00 Euro
- Simon Peng-Keller & David Neuhold (Hg.) (2019) Spiritual Care im globalisierten Gesundheitswesen. Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Darmstadt: wbg Academic. ISBN 978-3-534-40222-9; 278 Seiten, Preis: 38,00 €.
- Anemone Eglin (2019) Handauflegen mit Herz und Verstand. Hintergrund – Praxis – Reflexionen. Zürich: TVZ. ISBN 978-3-290-18214-4; 175 Seiten; Preis: 16,00 €.
- Tagungsbericht
- Sexualität und Religion – Problemfeld, Tabu und Ressource
- Mitteilungen