Home Führung und die Grenzen der Formalität am Beispiel Krankenhaus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Führung und die Grenzen der Formalität am Beispiel Krankenhaus

  • Martin Feißt

    Martin Feißt, Dr. phil., Studium der Philosophie und Soziologie an den Universitäten Heidelberg, Witten/Herdecke und Ramallah, forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie und Verwaltungswissenschaft der Universität Potsdam im Projekt „Care Trans: Pflege im Spannungsfeld von Migration und Akademisierung“. Publikationen: Lebensqualität(en): zum Kohärenzgefühl in der forensischen Psychiatrie, Bielefeld 2024; Therapeutische Arrangements im Maßregelvollzug: Studien zur Leerstellengrammatik und den Bezugsproblemen in der forensischen Psychiatrie (mit Werner Vogd), Wiesbaden 2022; Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement: Zwischen gesellschaftlichem Anspruch, ökonomischen Kalkülen und professionellen Rationalitäten (mit Werner Vogd et al.), Wiesbaden 2018.

    EMAIL logo
    and Judith Muster

    Judith Muster, Dr. phil., Studium der Soziologie an der Universität Hamburg, forscht als wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie und Verwaltungswissenschaft der Universität Potsdam zu Führung, Digitalisierung und postbürokratischem Organisieren. Publikationen: Führung managen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung (mit Stefan Kühl), Wiesbaden 2024, i.E.; Die Humanisierung der Organisation: Wie man dem Mensch gerecht wird, indem man den Großteil seines Wesens ignoriert (mit Kai Matthiesen und Peter Laudenbach); München 2022; Zur begrenzten Organisierbarkeit von Führung, in: Christian Barthel (Hrsg.), Managementmoden in der Verwaltung, Wiesbaden 2020.

Published/Copyright: December 4, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Aus einer systemtheoretischen Perspektive lässt sich Führung als funktionales Äquivalent zu Strukturlösungen konzipieren. Sie tritt in organisierten Systemen auf den Plan, wenn Verhaltenserwartungen widersprüchlich oder unklar sind und somit problematisch werden – also genau dann, wenn Situationen über formale oder informale Strukturen nicht hinreichend abgesichert sind. Wenn verschiedene Organisationstypen anhand ihrer Formalstrukturen unterschieden werden, müssten sich hieraus auch organisationstypische Führungsbedarfe ableiten lassen. Mit Blick auf den Organisationstyp soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisation im Allgemeinen und die Organisation Krankenhaus im Besonderen wird deutlich, warum Krankenhäuser an die Grenzen der Formalisierbarkeit stoßen und das regelmäßige Entstehen von kritischen Momenten ‚vorprogrammiert‘ ist. Am Beispiel von Führung systematisiert dieser Artikel sowohl theoretisch als auch empirisch, welche Regelungslücken in Krankenhäusern notwendigerweise entstehen und wie Führung zu ihrer Lösung beiträgt.

Abstract

From a systems theory perspective, leadership can be conceptualized as the functional equivalent of structural solutions. It comes into play in organized systems when behavioural expectations are contradictory or unclear and therefore problematic – in other words, precisely when situations are not sufficiently secured by formal or informal structures. If different types of organizations are differentiated on the basis of their formal structures, it should also be possible to derive typical organizational management requirements from this differentiation. Looking at human service organizations in general and hospitals as organizations in particular, it becomes clear why they reach the limits of formalizability and why the regular occurrence of critical moments is ‘pre-programmed’. Using the example of leadership, this article thus systematizes both theoretically and empirically which regulatory gaps necessarily arise in hospitals and how leadership contributes to their solution.

Über die Autoren

Dr. Martin Feißt

Martin Feißt, Dr. phil., Studium der Philosophie und Soziologie an den Universitäten Heidelberg, Witten/Herdecke und Ramallah, forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie und Verwaltungswissenschaft der Universität Potsdam im Projekt „Care Trans: Pflege im Spannungsfeld von Migration und Akademisierung“. Publikationen: Lebensqualität(en): zum Kohärenzgefühl in der forensischen Psychiatrie, Bielefeld 2024; Therapeutische Arrangements im Maßregelvollzug: Studien zur Leerstellengrammatik und den Bezugsproblemen in der forensischen Psychiatrie (mit Werner Vogd), Wiesbaden 2022; Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement: Zwischen gesellschaftlichem Anspruch, ökonomischen Kalkülen und professionellen Rationalitäten (mit Werner Vogd et al.), Wiesbaden 2018.

Dr. Judith Muster

Judith Muster, Dr. phil., Studium der Soziologie an der Universität Hamburg, forscht als wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie und Verwaltungswissenschaft der Universität Potsdam zu Führung, Digitalisierung und postbürokratischem Organisieren. Publikationen: Führung managen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung (mit Stefan Kühl), Wiesbaden 2024, i.E.; Die Humanisierung der Organisation: Wie man dem Mensch gerecht wird, indem man den Großteil seines Wesens ignoriert (mit Kai Matthiesen und Peter Laudenbach); München 2022; Zur begrenzten Organisierbarkeit von Führung, in: Christian Barthel (Hrsg.), Managementmoden in der Verwaltung, Wiesbaden 2020.

Literatur

Amling, Steffen/Vogd, Werner (Hrsg.) (2017): Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.10.2307/j.ctvdf02hfSearch in Google Scholar

Baecker, Dirk (1999): Die Form des Unternehmens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Baecker, Dirk (2003): Management im System, in: ders., Organisation und Management. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 256–292.Search in Google Scholar

Baecker, Dirk (2014a): Management als Störung im System, in: ders., Organisation und Störung. Aufsätze. 2. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag, 76–117.Search in Google Scholar

Baecker, Dirk (2014b): Wer rechnet schon mit Führung?, in: ders., Organisation und Störung. Aufsätze. 2. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag, 257–269.Search in Google Scholar

Berg, Marc (1996): Practices of Reading and Writing: the Constitutive Role of the Patient Record in Medical Work. Sociology of Health and Illness 18 (4), 499–524.10.1111/1467-9566.ep10939100Search in Google Scholar

Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.10.36198/9783838585543Search in Google Scholar

Bohnsack, Ralf (2017): Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.10.36198/9783838587080Search in Google Scholar

Brunsson, Nils (1989): The Organization of Hypocrisy: Talk, Decision and Actions in Organizations. Hoboken: John Wiley.Search in Google Scholar

Brunsson, Nils (2006): Mechanisms of Hope. Maintaining the Dream of the Rational Organization. Kopenhagen: Copenhagen Business School Press.Search in Google Scholar

Crozier, Michel/Friedberg, Erhard (1979): Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein/Ts.: Athenäum.Search in Google Scholar

Dellwing, Michael (2008): „Geisteskrankheit“ als hartnäckige Aushandlungsniederlage – Die Unausweichlichkeit der Durchsetzung von Definitionen sozialer Realität. Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle 19 (2), 150–171.Search in Google Scholar

DiMaggio, Paul J./Powell, Walter W. (1983): The Iron Cage Revisited: Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review 48 (2), 147–160.10.2307/2095101Search in Google Scholar

Foerster, Heinz von (1993): KybernEthik. Berlin: Merve Verlag.Search in Google Scholar

Foucault, Michel (2011): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. 9. Auflage. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag.Search in Google Scholar

Fox, Reneé (1957): Training for Uncertainty, in: Patricia Kendall/Robert Merton/George Reader (Hrsg.), The Student-Physician Introductory Studies in the Sociology of Medical Education. Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 207–241.Search in Google Scholar

Fuchs, Peter (2011): Die Verwaltung der vagen Dinge. Gespräche zur Zukunft der Psychotherapie. Heidelberg: Carl-Auer Systeme Verlag.10.30965/9783657769841_004Search in Google Scholar

Groddeck, Victoria von (2023): Organisationen der Kunst, in: Maja Apelt/Veronika Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS, 499–517.Search in Google Scholar

Hasenfeld, Yeheskel (1983): Human Service Organizations. Englewood Cliffs: Prentice Hall.Search in Google Scholar

Jansen, Till/Vogd, Werner (2022): Kontexturanalyse. Theorie und Methode einer systemischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-35772-6Search in Google Scholar

Jansen, Till/Feißt, Martin/Vogd, Werner (2020): „Logische Kondensation“ – Zur Interpretation von Mehrdeutigkeit in der Kontexturanalyse am Beispiel eines schizophrenen Patienten in der forensischen Psychiatrie [112 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 21 (3), Art. 13 (http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.3.3504).Search in Google Scholar

Klatetzki, Thomas (2010): Zur Einführung: Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisation als Typus, in: ders. (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 7–2410.1007/978-3-531-92474-8_1Search in Google Scholar

Kneer, Georg (2016): Organisation und Gesellschaft. Zum ungeklärten Verhältnis von Organisations- und Funktionssystemen in Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Zeitschrift für Soziologie 30 (6), 407–428 (https://doi.org/10.1515/zfsoz-2001-0601).10.1515/zfsoz-2001-0601Search in Google Scholar

Kühl, Stefan (2011): Organisationen: Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1968): Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: F. Enke Verlag.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1973): Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1983): Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht, in: Philipp Herder-Dorneich/Alexander Schuller (Hrsg.), Die Anspruchsspirale. Stuttgart: Kohlhammer, 28–49.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1992): Organisationen, in: Willi Küpper/Günther Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. 2., durchgesehene Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag, 165–185.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-97093-0Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2005a): Der medizinische Code, in: ders., Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven. Neuauflage. Wiesbaden: VS Verlag, 176–188.10.1007/978-3-663-11449-9_8Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2005b): Risiko und Gefahr, in: ders., Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven. Neuauflage. Wiesbaden: Springer Verlag, 126–162.10.1007/978-3-663-11449-9_6Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2005c): Interaktion, Organisation, Gesellschaft. Anwendungen der Systemtheorie, in: ders., Soziologischen Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Neuauflage. Wiesbaden: Springer VS, 9–24.10.1007/978-3-663-11447-5_1Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2016): Unterwachung oder Die Kunst, Vorgesetzte zu lenken, in: ders., Der neue Chef. Hrsg. von Jürgen Kaube. Berlin: Suhrkamp Verlag, 90–106.Search in Google Scholar

Mechanic, D. (1962): Sources of Power of Lower Participants in Complex Organizations. Administrative Science Quarterly 7 (3), 349–364.10.2307/2390947Search in Google Scholar

Mohan, Robin (2019): Die Ökonomisierung des Krankenhauses. Eine Studie über den Wandel pflegerischer Arbeit. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839445655Search in Google Scholar

Molzberger, Kaspar (2020): Autonomie und Kalkulation. Zur Praxis gesellschaftlicher Ökonomisierung im Gesundheits- und Krankenhauswesens. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839450789Search in Google Scholar

Muster, Judith/Büchner, Stefanie/Hoebel, Thomas/Koepp, Tabea (2020): Führung als erfolgreiche Einflussnahme in kritischen Momenten, in: Christian Barthel (Hrsg.), Managementmoden in der Verwaltung: Sinn und Unsinn. Wiesbaden: Springer Verlag, 285–305.10.1007/978-3-658-26530-4_13Search in Google Scholar

Nassehi, Armin (2019): Rethinking Functionalism. Zur Empiriefähigkeit systemtheoretischer Soziologie, in: Herbert Kalthoff/Stefan Hirschauer/Gesa Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. 3. Auflage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 79–106.Search in Google Scholar

Oevermann, Ulrich (2008): Profession contra Organisation? Strukturtheoretische Perspektiven zum Verhältnis von Organisation und Profession in der Schule, in: Werner Helsper/Susann Busse/Merle Hummrich/Rolf-Torsten Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 55–77 (https://doi.org/10.1007/978-3-531-90777-2_4).10.1007/978-3-531-90777-2_4Search in Google Scholar

Pieper, Carina/Vogel, Martin/Nielsen, Celia/Arkenberg, Julia (2023): Wenn es kritisch wird: Führung in virtuellen Teambesprechungen. Arbeit 32 (2), 155–173 (https://doi.org/10.1515/arbeit-2023-0010).10.1515/arbeit-2023-0010Search in Google Scholar

Pongratz, Hans (2002): Legitimationsgeltung und Interaktionsstruktur. Die symbolische Repräsentation hierarchischer Verfügungsrechte in Führungsinteraktionen. Zeitschrift für Soziologie 31 (4), 255–274.10.1515/zfsoz-2002-0401Search in Google Scholar

Stichweh, Rudolf (2006): Die Universität in der Wissensgesellschaft: Wissensbegriffe und Umweltbeziehungen der modernen Universität. Soziale Systeme 12 (1), 33–35.10.1515/sosys-2006-0104Search in Google Scholar

Tacke, Veronika (1997): Rationalitätsverlust im Organisationswandel. Von den Waschküchen der Farbenfabriken zur informatisierten Chemieindustrie. Frankfurt a.M./New York: Campus.Search in Google Scholar

Vogd, Werner (2011a): Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung. Eine Brücke. 2., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich.10.2307/j.ctvdf095rSearch in Google Scholar

Vogd, Werner (2011b): Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung. Weilerswist: Velbrück.Search in Google Scholar

Vogd, Werner/Feißt, Martin (2022): Therapeutische Arrangements im Maßregelvollzug. Studien zur Leerstellengrammatik und den Bezugsproblemen in der forensischen Psychiatrie. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-37131-9Search in Google Scholar

Vogd, Werner/Feißt, Martin/Jansen, Till (2021): Wirkmächtigkeit therapeutischer Arrangements im Zwangskontext – eine kontexturanalytische Untersuchung zur Therapie eines pädophilen Mannes im Maßregelvollzug [81 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 22 (3), Art. 18 (http://dx.doi.org/10.17169/fqs-22.3.3693).Search in Google Scholar

Vogd, Werner/Feißt, Martin/Molzberger, Kaspar/Ostermann, Anne/Slotta, Juliane (2018): Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement. Zwischen gesellschaftlichem Anspruch, ökonomischen Kalkülen und professionellen Rationalitäten. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-17001-1Search in Google Scholar

Weick, Karl E. (1998): Der Prozess des Organisierens. 5. Auflage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

WHO (2020): Constitution of the World Health Organization, in: Basic Documents, Forty-ninth edition, Geneva: WHO, 1–19.Search in Google Scholar

Wolff, Julian/Ostermann, Anne (2016): Von der Organisation der Pflege zur Pflege der Organisation. Ein neuer Typus der Pflegedienstleitung im Krankenhausmanagement, in: Ingo Bode/Werner Vogd (Hrsg.), Mutationen des Krankenhauses. Soziologische Diagnosen in Organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, 165–184.10.1007/978-3-658-11853-2_9Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-12-04
Erschienen im Druck: 2024-12-02

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosys-2024-0010/html?recommended=sidebar
Scroll to top button