Startseite Kein Schlaraffenland, nirgends: Rekonstruktive Analysen von Kinderzeichnungen im historischen Vergleich
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kein Schlaraffenland, nirgends: Rekonstruktive Analysen von Kinderzeichnungen im historischen Vergleich

Eine Replikation von William Stern’s Schlaraffenlandstudie von 1905
  • Andrea Kleeberg-Niepage und Marie Theres Marx
Veröffentlicht/Copyright: 11. Juni 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die bis heute selten genutzten Kinderzeichnungen waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gegenstand eines intensiven Forschungsstrangs in der psychologischen und pädagogischen Kindheitsforschung. Unter anderem der Psychologe William Stern führte umfangreiche Sammlungen von Kinderzeichnungen durch, verbunden mit der Hoffnung, Einblicke in das kindliche Seelenleben zu gewinnen. In diesem Beitrag re-analysieren wir zwei historische Kinderzeichnungen aus der Schlaraffenland-Sammlung Sterns von 1905 mit der dokumentarischen Bildanalyse und vergleichen sie mit zwei Zeichnungen aus einer Replikationsstudie von 2019. Die Befunde zeigen den Gewinn der Analyse von Kinderzeichnungen und insbesondere eines rekonstruktiven Vorgehens für die Elaboration kindlicher Perspektiven jenseits sprachlicher Zugänge. Zudem wird das Potential von Kinderzeichnungen für die historische Kindheitsforschung deutlich, die bislang vorrangig mit Quellen über Kinder und weniger von Kindern arbeitet. Hier kann die Bearbeitung bisher unberücksichtigter Kinderzeichnungen mit rekonstruktiven Methoden Einblicke in kindliche Erfahrungsräume aus früheren Epochen ermöglichen.

Literatur

Amling, S.; Hoffmann, N. F. (2013): Die soziogenetische Typenbildung in der Diskussion. Zur Rekonstruktion der sozialen Genese von Milieus in der Dokumentarischen Methode, in: ZQF, 14(2), 179-198.10.3224/zqf.v14i2.16381Suche in Google Scholar

Ariès, P. (2000): Geschichte der Kindheit, München.Suche in Google Scholar

Becher, J. (1993): Kindermädchen. Ihre Bedeutung als Bezugsperson für Kinder in bürgerlichen Familien des Zweiten Deutschen Kaiserreichs (1871-1918). Frankfurt a.M., Berlin, Bern.Suche in Google Scholar

Beck, U. & Beck-Gernsheim, E. (1994): Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften, Berlin.Suche in Google Scholar

Becker, H. & Kluchert, G. (1993): Die Bildung der Nation. Schule, Gesellschaft und Politik vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, Stuttgart.Suche in Google Scholar

Berghahn, V. (2003): Handbuch der deutschen Geschichte. Das Kaiserreich 1871-1914. Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat. 10. völlig neu bearb. Aufl. 24 Bände (16), Stuttgart.Suche in Google Scholar

Billmann-Mahecha, E. & Drexler, H. (2020): Auswertung von Zeichnungen, in: G. Mey & K. Mruck (Eds.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden, 731-449. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_5310.1007/978-3-658-26887-9_53Suche in Google Scholar

Bohnsack, R. (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, Opladen.10.36198/9783838585543Suche in Google Scholar

Bohnsack, R. (2017): Praxeologische Wissenssoziologie, Opladen.10.36198/9783838587080Suche in Google Scholar

Bohnsack, R., Burkhardt, M., & Przyborski, A. (2015): Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Opladen.10.2307/j.ctvdf05krSuche in Google Scholar

Brechet, C. (2015): Representation of Romantic Love in Children’s Drawings: Age and Gender Differences, Social Development. https://doi.org/10.1111/sode.1211310.1111/sode.12113Suche in Google Scholar

Bronfenbrenner, U. (1978): Ansätze zu einer experimentellen Ökologie menschlicher Entwicklung, in: Rolf Oerter (Hrsg.). Entwicklung als Lebenslanger Prozeß – Aspekte und Perspectives, Hamburg, 33-65.Suche in Google Scholar

Cox, M. V. (1993): Children’s drawings of the human figure, Mahwah, New Jersey.Suche in Google Scholar

Cox, M. V. (2005): The pictorial world of the child, Cambridge.Suche in Google Scholar

D. Th. (1874): Hilarius und Ferdinand oder die Reise ins Schlaraffenland, Langensalza.Suche in Google Scholar

Edelstein, B.; Veith, H. (2022): Schulgeschichte bis 1945: Von Preußen bis zum Dritten Reich. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/bildung/dossierbil-dung/229629/schulgeschichtebis-1945-von-preussen-bis-zum-dritten-reich/ (zuletzt abgerufen am 02.07.2023).Suche in Google Scholar

Erikson, E. H. (1957): Kindheit und Gesellschaft, Zürich.Suche in Google Scholar

Erikson, E. H. (1970): Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel, Stuttgart.Suche in Google Scholar

Fritzsche, B. (2012): Das Andere aus dem standortgebundenen Bilde heraus verstehen: Potenziale der dokumentarischen Methode in kulturvergleichend angelegten Studien, in: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 13(1/2), 93-109. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-386876(zuletzt abgerufen am 05.07.2023).Suche in Google Scholar

Fulda, L. (1900): Schlaraffenland, Märchenschwank in drei Aufzügen, Stuttgart.Suche in Google Scholar

Geissler, G. (2011): Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Gergen, K. (1996): Das übersättigte Selbst. Identitätsprobleme im heutigen Leben, Heidelberg.Suche in Google Scholar

Grosser, H., Stern, W. (1913): Das freie Zeichnen und Formen des Kindes: Sammlung von Abhandlungen aus der Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung, Heidelberg.Suche in Google Scholar

Harter, S. (2012): The construction of the self: Developmental and sociocultural foundations (2nd ed.), The Guilford Press.Suche in Google Scholar

Heinemann, R. (2016): Das Kind als Person. William Stern als Wegbereiter der Kinder- und Jugendforschung 1900-1933, Bad Heilbrunn.Suche in Google Scholar

Herz, N. (2016): Die besonders runde Stunde. Fertige Unterrichtsstunden mit Materialien. Kunst 1-4. Berlin.Suche in Google Scholar

Hillerbrand, H. J. (2001): Staatliche Tugendlehre und Theologische Ethik im Preußen des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRRG), 53(1), 1-17.10.1163/157007301X00015Suche in Google Scholar

Imdahl, M. (1994): Ikonik. Bilder und ihre Anschauung, in: Böhm, G. (Hrsg): Was ist ein Bild? München, 300-324.Suche in Google Scholar

Imdahl, M. (1996/orig. 1979): Giotto. Zur Frage der ikonischen Sinnstruktur, in: ders. (Hrsg): Gesammelte Schriften, BD. 3. Reflexion, Methode, Frankfurt am Main, 224-262.Suche in Google Scholar

James, A.; Prout, A. (Hrsg.). (2015): Constructing and Reconstructing Childhood: Contemporary issues in the sociological study of childhood. 3. Auflage, London.10.4324/9781315745008Suche in Google Scholar

Kekeritz, M.; Kubandt, M. (Hrsg.). (2022): Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung. Herangehensweisen, Potenziale, Grenzen, Wiesbaden.10.1007/978-3-658-34885-4Suche in Google Scholar

Kerschensteiner, G. (1905): Die Entwicklung der zeichnerischen Begabung: neue Ergebnisse auf Grund neuer Untersuchungen, München. https://doi.org/10.11588/diglit.27816Suche in Google Scholar

Klausmann, C. (1997): Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich. Das Beispiel Frankfurt am Main, Frankfurt, New York.Suche in Google Scholar

Kleeberg-Niepage, A. (2016): Zukunft zeichnen: Zur Analyse von Zeichnungen in der kulturvergleichenden Kindheits- und Jugendforschung, in: Sozialer Sinn, 17(2), Berlin, 197-232. https://doi.org/10.1515/sosi-2016-000810.1515/sosi-2016-0008Suche in Google Scholar

Kleeberg-Niepage, A., & Marx, M.T. (2021): „Vom Haben und vom Machen“. Wie deutsche und ghanaische Kinder ihre Zukunftsvorstellungen zeichnen, in: Sozialer Sinn, 22(1), 143-184, Berlin. https://doi.org/10.1515/sosi-2021-000710.1515/sosi-2021-0007Suche in Google Scholar

Kleeberg-Niepage, A. & Degen, J.L. (2023): Children’s Drawings as Data in Psychology: Replicating William Stern’s 1905 Study on the Land of Plenty, in: Tseliou, E., Demuth, C., Georgaca. E. & Gough, B. (Eds.). The Routledge International Handbook of Innovative Qualitative Psychological Research, Routledge.10.4324/9781003132721-11Suche in Google Scholar

Lamprecht, K. (1905): Aufforderung zum Sammeln von Kinderzeichnungen. Leipzig.Suche in Google Scholar

Langewiesche, D. (Hrsg.) (1984): Das deutsche Kaiserreich, 1867/71 bis 1918 Bilanz einer Epoche, Freiburg, Würzburg.Suche in Google Scholar

Legler, W. (2013): Einführung in die Geschichte des Zeichen- und Kunstunterrichts: Von der Renaissance bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Pädagogik: Perspektiven und Theorien: Band 17, Oberhausen.Suche in Google Scholar

Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren Schulen von Preußen von 1901. Sechster Abdruck, Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1910. Digitalisierung: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.Suche in Google Scholar

Levinstein, S. (1905): Kinderzeichnungen bis zum 14. Lebensjahr, Leipzig.Suche in Google Scholar

Mannheim, K. (1929): Ideologie und Utopie (Schriften zur Philosophie und Soziologie, Bonn. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/50776(zuletzt abgerufen am 05.07.2023).Suche in Google Scholar

Mannheim, K. (1964/orig. 1921-22): Wissenssoziologie, Neuwied.Suche in Google Scholar

Mannheim, K. (1980): Strukturen des Denkens, Frankfurt.Suche in Google Scholar

Markus, H., R.; Kitayama, S. (1991): Culture and the self: Implications for cognition, emotion, and motivation. Psychological Review, 98, 224-253.10.1037//0033-295X.98.2.224Suche in Google Scholar

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). KIM-Studie 2022. Kindheit, Internet, Medien. http://www.mpfs.de/studien/kim-studie/2022/ (zuletzt abgerufen am 03.07.2023).Suche in Google Scholar

Mey, G. (2018): Jugendforschung. Konjunkturen, Krisen, Konstruktionen, in: Kleeberg-Niepage, A.; Rademacher, S. (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik: (Inter- )Disziplinäre Perspektiven Auf Zentrale Begriffe und Konzepte, Wiesbaden, 273–298.10.1007/978-3-658-17090-5_12Suche in Google Scholar

Michel, B.; Wittpoth, J. (2013): Habitus und Bildsinn(e), in: Loos, P; Nohl, A.-M.; Przyborski, A.; Schäffer, B. (Hrsg.): Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen. 1st. Opladen, 170–188.10.2307/j.ctvddzq3c.11Suche in Google Scholar

Niedersächsisches Kultusministerium (o.J.): Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahre 1-4. Kunst, Gestaltendes Werken & Textiles Gestalten. https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=se-arch&k0_0=Fach&v0_0=Kunst&k0_1=Dokumentenart&v0_1=Kerncurriculum&(zuletzt abgerufen am 05.07.2023)Suche in Google Scholar

Nipperdey, T. (1990): Deutsche Geschichte 1866 – 1918, Bd. 1 Arbeitswelt und Bürgergeist, München.10.17104/9783406704642-1Suche in Google Scholar

Pandel, H.-J. (2011): Bildinterpretation. Zum Stand der geschichtsdidaktischen Bildinterpretation, in S. Handro & B. Schönemann (Hrsg.): Visualität und Geschichte, Berlin.Suche in Google Scholar

Panofsky, E. (1975/engl. orig. 1955): Sinn und Deutung in der bildenden Kunst, Köln.Suche in Google Scholar

Panofsky, E. (1980a/1920): Der Begriff des Kunstwollens, in: ders. Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, Berlin, 29-43.Suche in Google Scholar

Panofsky, E. (1980b/orig. 1932): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst, in: ders. Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, Berlin, 85-97.Suche in Google Scholar

Postman, N. (1989): Das Verschwinden der Kindheit, Frankfurt a. M.Suche in Google Scholar

Prasch, A. (1905): Schlaraffenland. Märchenspiel in fünf Bildern, Berlin.Suche in Google Scholar

Richter, D. (1984). Schlaraffenland. Geschichte einer populären Utopie, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Richter, H.-G. (1987): Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik, Düsseldorf.Suche in Google Scholar

Rose, N. (1998): Inventing our selves. Psychology, power, and personhood, Cambridge.Suche in Google Scholar

Rubin, K. H., Bowker, J. C., McDonald, K. L., & Menzer, o. M. (2013): Peer relationships in childhood, in P. D. Zelazo (Ed.): The Oxford handbook of developmental psychology, Vol. 2. Self and other, Oxford University Press, 242-275.10.1093/oxfordhb/9780199958474.013.0011Suche in Google Scholar

Rübeling, H. (2014a): Die Kinderzeichnung in Psychologie und Pädagogik, in: A. Gernhardt, R. Balakrishnan & H. Drexler (Hrsg.). Kinder zeichnen ihre Welt. Entwicklung und Kultur, Kiliansroda, 9-16.Suche in Google Scholar

Rübeling, H. (2014b): Zeichnen und Malen im Kinder-Alltag: Angebote und Einstellungen. In: A. Gernhardt, R. Balakrishnan & H. Drexler (Hrsg.). Kinder zeichnen ihre Welt. Entwicklung und Kultur, Kiliansroda, 41-45.Suche in Google Scholar

Russell, A. (2014): Parent-child relationships and influences, in P. K. Smith & C. H. Hart (Eds.): The Wiley Blackwell handbook of childhood social development, 2nd ed.Wiley Blackwell, 337-355.10.1002/9781444390933.ch18Suche in Google Scholar

Sauer, M. (2003): Bilder im Geschichtsunterricht, Leipzig.Suche in Google Scholar

Scheid, C. (2013): Eine Erkundung zur Methodologie sozialwissenschaftlicher Analysen von gezeichneten und gemalten Bildern anhand der Analyse zweier Kinderzeichnungen. Forum Qualitative Sozialforschung, 14(1), Art. 3. https://doi.org/10.17169/fqs-14.1.1724Suche in Google Scholar

Scheid, C.; Ritter, B. (2014): Mikes Lösung – Rekonstruktion eines Bildungsprozesses in einer Kinderzeichnung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 15 (2014), 1-2, 181-206. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-461503(zuletzt abgerufen am 05.07.2023).10.3224/zqf.v14i1-2.21334Suche in Google Scholar

Schulz, N. (2007): Das zeichnerische Talent am Ende der Kindheit. Ein empirischer Vergleich zwischen dem Selbstbild und den Fremdbildern von Peers, Eltern, Lehrern und Künstlern, Münster.Suche in Google Scholar

Schuster, M. (2015): Kinderzeichnungen. Wie sie entstehen und was sie bedeuten, Hg. v. 4., überarbeitete u. neu gest. Auflage, München.Suche in Google Scholar

Stern, W. (1907): Spezielle Beschreibung der Ausstellung freier Kinderzeichnungen aus Breslau, in: K. Schaefer (Ed.), Bericht über den Kongress für Kinderforschung und Jugendfürsorge in Berlin, Langensalza, 411-417.Suche in Google Scholar

Stern, W. (1908): Sammlungen freier Kinderzeichnungen. Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung, 1, 179-187.Suche in Google Scholar

Stern, W. (1911/1921): Die differentielle Psychologie in ihren methodischen Grundlagen, Heidelberg.Suche in Google Scholar

Stern, W., & Stern C. (1913). Die zeichnerische Entwicklung eines Knaben vom 4. bis zum 7. Jahre. In H. Grosser & W. Stern (Eds.), Das freie Zeichnen und Formen des Kindes, Lüdinghausen, 59-89.Suche in Google Scholar

Stern, W. (1914/1965): Psychologie der frühen Kindheit bis zum 6. Lebensjahr, Darmstadt.Suche in Google Scholar

Strommen, E. (1988): A Century of Children Drawing: The evolution of theory and research concerning the drawings of children. Visual Arts Research, 14(2), 13-24.Suche in Google Scholar

Triloff, H. (1894): Lehrplan für die sechsklassige Volksschule nebst ausführlichen Pensentabellen, Breslau.Suche in Google Scholar

Van Well B. (2022): Teuscher Virgilius oder geistloser Vielschreiber? Zur Beurteilung der Dichtung des Hans Sachs im Wandel der Zeit am Beispiel von Das Schlaraffenland. Neuphilosophische Mitteilungen, 123 (1), 49-71. https://doi.org/10.51814/nm.10341610.51814/nm.103416Suche in Google Scholar

Verband Deutscher Städtestatistiker (1908): Statistisches Jahrbuch deutscher Städte, Breslau.Suche in Google Scholar

Winkler, M. (2016): Kindheitsgeschichte, in: Docupedia-Zeitgeschichte. https://doi.org/10.14765/zzf.dok.2.707.v110.13109/9783666301063Suche in Google Scholar

Wopfner, G. (2012): Geschlechtsorientierungen zwischen Kindheit und Jugend. Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen und Gruppendiskussionen, Opladen.10.2307/j.ctvdf0bf2Suche in Google Scholar

Wopfner, G. (2015): Zeichnungen und Gruppendiskussionen in Triangulation. Potential der dokumentarischen Interpretation anhand einer Untersuchung zu Individuierungsprozessen 11-/12-Jähriger, in: R. Bohnsack; B. Michel & A. Przyborski (Hrsg.). Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Opladen, 171-194.10.2307/j.ctvdf05kr.9Suche in Google Scholar

Wunderlich, W. (1986): Das Schlaraffenland in der deutschen Sprache und Literatur. Bibliographischer Überblick und Forschungsstand, Berlin, 54-75.Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-06-11
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosi-2024-0003/html
Button zum nach oben scrollen