Ein vermisster Großvater, ein Tango und ein Museum
Summary
New perspectives on Shoah and WW II take a prominent place in contemporary literary production of Central and Eastern Europe. Characteristic for many of the novels are a trans-generational recollecting of the past. These recollections reflect trauma caused by war and mass-murders and its tabuization through generations. On the other side they indicate the interconnection between memories of victims, perpetrators and bystanders. The novels by Zabuzhko and Vynnychuk are staging the contrary and often polarized memories in Ukrainian society, policy and academic discourse. Shoah and WW II are reference points for that reflections in Zabuzhko’s and Vynnychuk’s and Denysenko’s narratives. Denysenko’s novel addresses above that a transnational memory of German-Ukrainian topics of remembrance.
Literatur
Assmann, A. 1999. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C.H. Beck Verlag.Suche in Google Scholar
Assmann, A. 2007. Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. München: C.H. Beck Verlag.Suche in Google Scholar
Assmann, A. 2011. Wem gehört die Geschichte? Fakten und Fiktionen in der neueren deutschen Erinnerungsliteratur. In Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 36, 1 (2011), 213–225.10.1515/iasl.2011.016Suche in Google Scholar
Assmann, A./Assmann, J., 1994. Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In Merten, K. u. a. (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien.10.1007/978-3-663-09784-6_7Suche in Google Scholar
Barthes, R. 2000. Der Tod des Autors. In Jannidis, F.,Lauer, G., Martinez, M., Winko, S. (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam Verlag, 181–193.Suche in Google Scholar
Brandon, R. 2008. Hans Koch. In Haar, I. (Hrsg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen, Institutionen, Forschungsprogramme, Stiftungen. München: K.G. Saur Verlag, 324–334.Suche in Google Scholar
Costagli, S. 2010. Family Plots. Literarische Strategien dokumentarischen Erzählens. In: Costagli, S./Galli, M. (Hrsg.), Deutsche Familienromane, München: Wilhelm Fink Verlag, 157–168.10.30965/9783846750025Suche in Google Scholar
Denysenko, L. 2012. Vidlunnja. Vid zahybloho do pomerloho dida. Charkiv: Kobzar.Suche in Google Scholar
Erll, A./Nünning, A. 2005. Literatur und Erinnerungskultur. In Oesterle, G. (Hrsg). Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 185–210.10.13109/9783666355851.185Suche in Google Scholar
Ferguson, N. (ed.) 2003. Virtual History: Alternatives and Counterfactuals. London: Pan Books.Suche in Google Scholar
Hartman, G. 1994. Public Memory and Its Discontents. In Raritan 8/41994), 24–40.Suche in Google Scholar
Himka, J.-P. 2011. Falsifying World War II History in Ukraine. In Kyiv Post, 9 May (2011).Suche in Google Scholar
Hirsch, M., Spitzer, L. 2005. Erinnerungspunkte. Shoahfotographien in zeitgenössischen Erzählungen. In Fotogeschichte 95 (2005), 29–44.Suche in Google Scholar
Hofmann, T. 2013. Oksana Zabužkos Kulturnationalismus. In Wiener Slawistischer Almanach 71 (2013), 363–387.Suche in Google Scholar
Hurrelmann, K., Albrecht, E. 2014. Die heimlichen Revolutionäre – Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.Suche in Google Scholar
Kranzbach, S. 1957. Živu ščte zavdjaki UPA. In Mirchuk, P. Davydenko, V. (eds.), V Rjadach UPA. Zbirka Spomyniv buv. voijkiv Ukrainskoji Povstans’koji Armiji. (Prolog Association Library No. 1052). New York: Society of Former Soldiers of the UPA in the USA and Canada, 342–349.Suche in Google Scholar
Kratochvil, A. 2014. The Writers and the Maidan. In Scheide, C./Schmid, U. (Hrsg.), EuroMaidan in Ukraine. November 2013 till February 2014. Euxeinos 13 (2014), 32–36.Suche in Google Scholar
Landsberg, A. 1995. Prosthetic Memory: ‚Total Recall‘ and ‚Blade Runner‘. In Featherstone, M./Burrows, R. (Hrsg.), Cyberspace/Cyberbodies/Cyberpunk: Cultures of Technological Embodiment. London/Thousand Oaks/New Delhi: SAGE Publications, 175–189.10.4135/9781446250198.n10Suche in Google Scholar
Rudling, Per A. 2011. The OUN, the UPAand the Holocaust: A Study in the Manufacturing of Historical Myths. Carl Beck Papers in Russian & East European Studies Number 2107. University of Pittsburgh.10.5195/CBP.2011.164Suche in Google Scholar
Sabuschko, O. 2010. Das Museum der vergessenen Geheimnisse. Wien/Graz: Literaturverlag Droschl. (Muzej pokynutych sekretiv, Kyjiv 2011; dt. von A. Kratochvil)Suche in Google Scholar
Schmidt, G. 2007. Ästhetik des Fadens. Zur Medialisierung eines Materials in der Avantgardekunst. Bielefeld: transcript Verlag.10.1515/9783839408001Suche in Google Scholar
Weinrich, H. 1976. Typen der Gedächtnismetaphorik in Metaphoria memoria. In Ders., Sprache in Texten. Stuttgart: KLett Verlag, 291–293.Suche in Google Scholar
Welzer, H. (Hrsg.) 2007. Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis. Frankfurt/M.: Fischer Verlag.Suche in Google Scholar
Welzer, H./Moller, S./Tschuggnall, K. 2002. Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt/M.: Fischer Verlag.Suche in Google Scholar
Wynnytschuk, Ju. 2014. Im Schatten der Mohnblüte. Innsbruck: Haymon Verlag. (Tango smerti, Charkiv 2013; dt. von A. Kratochvil)Suche in Google Scholar
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Zum Geleit
- Aufsätze
- Ein vermisster Großvater, ein Tango und ein Museum
- „Ničen’ka“, „ričen’ka“ und die Division „Galizien“: Ukrainische Tracks auf russischen Pop- und Metal-Alben
- Die Rezeption der deutschen Moderne in der ukrainischen Avantgarde
- Die Sprache der theologischen Werke von Markijan Šaškevyč im Kontext der Entwicklung der ukrainischen Literatursprache (Galizien, erste Hälfte des 19. Jh.)
- Zur Übersetzung deontischer Modalmarker ins Ukrainische: eine korpusgestützte Untersuchung anhand von EU-Richtlinien
- “Ukraine is United” Campaign: Public Discourse on Languages in Ukraine at a Time of Political Turmoil
- Wem gehört die Krim?
- Buchbesprechungen
- Mit Taras Ševčenko Staat machen
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Zum Geleit
- Aufsätze
- Ein vermisster Großvater, ein Tango und ein Museum
- „Ničen’ka“, „ričen’ka“ und die Division „Galizien“: Ukrainische Tracks auf russischen Pop- und Metal-Alben
- Die Rezeption der deutschen Moderne in der ukrainischen Avantgarde
- Die Sprache der theologischen Werke von Markijan Šaškevyč im Kontext der Entwicklung der ukrainischen Literatursprache (Galizien, erste Hälfte des 19. Jh.)
- Zur Übersetzung deontischer Modalmarker ins Ukrainische: eine korpusgestützte Untersuchung anhand von EU-Richtlinien
- “Ukraine is United” Campaign: Public Discourse on Languages in Ukraine at a Time of Political Turmoil
- Wem gehört die Krim?
- Buchbesprechungen
- Mit Taras Ševčenko Staat machen