Reviewed Publication:
Lele Ajey Strategic Technologies for the Military: Breaking New Frontiers Sage Publ London 1 220 2019

Diese Monographie ist der durchaus interessanten und relevanten Frage nach der militärischen Nützlichkeit von wissenschaftlichen und technologischen Innovationen gewidmet. Der Autor behandelt diese Frage in sechs Kapiteln, die jeweils einem größeren Innovationsbereich gewidmet sind. Zwei Kapitel behandeln Innovationen im Bereich von Trägermitteln (Trägermittel im Bereich der Mesosphäre und Robotik), ein Kapitel ist dem Bereich der Waffentechnologie gewidmet (Energiewaffen) und drei Kapitel bearbeiten schließlich entstehende und konvergierende Technologien (Nanotechnologie, Biotechnologie und Kognitionstechnologien). Die Monographie identifiziert Entscheidungsträger in Politik und Militär sowie Personen mit Hintergrund in Technologiesektoren als Zielgruppen. Insgesamt lässt sich festhalten, dass es dem Autor zwar gelingt, einen groben Überblick über die genannten Technologien sowie über deren Potenzial für eine militärische Nutzung zu geben und damit die genannte Zielgruppe an das Thema heranzuführen. Allerdings weist die Monographie eine Reihe von Schwächen auf, die es letztlich ratsam erscheinen lassen, andere Werke für eine systematische und vertiefte Auseinandersetzung mit der Materie zu konsultieren.
Eine grundlegende Schwäche des Werks ist, dass der Autor in der Einleitung kein analytisches Rahmenwerk einführt, das eine systematische (und damit auch vergleichende) Analyse des militärischen Nutzens der untersuchten Technologien ermöglichen würde. Somit sind die nachfolgenden Kapitel in ihrer Darstellung und Diskussion der einzelnen Technologien sehr heterogen. Besonders problematisch ist hierbei, dass die Begrifflichkeit des militärischen Nutzens nicht systematisch durchdrungen wird, es also letztlich nicht erkennbar ist, welche Faktoren den Nutzen einer Technologie vergrößern oder verringern.
In diesem Zusammenhang wäre es ebenfalls von Vorteil gewesen, neben strategischen und taktischen Aspekten auch auf rechtliche sowie moralische Aspekte einzugehen. Zwar verweist das Werk an einigen Stellen (z. B. auf den Seiten 35 und 65) auf moralische und rechtliche Fragen im Umgang mit Technologien (und ihren möglichen Weiterentwicklungen), bezieht diese Aspekte jedoch nicht vollumfänglich in die Analyse ein. So hat beispielsweise gerade die Debatte zum Einsatz von Drohnen (unmanned aerial vehicles, UAV) in Counterterrorismus Operationen zu einer Reihe von rechtlichen und ethischen Fragen geführt, die auch in der wissenschaftlichen Literatur entsprechend aufgegriffen und intensiv bearbeitet wurden. Daher überrascht es, dass der Autor in seiner Beschäftigung mit Drohen der rechtlichen Dimension keine Beachtung schenkt und lediglich einen stark verkürzten Abriss der Lehre des Gerechten Krieges anführt. An anderen Stellen geht der Autor hingegen auf Aspekte ein, die jenseits des Kernanliegens seiner Monographie liegen, wenn er sich etwa mit Fragen der präventiven Rüstungskontrolle im Bereich der Nanotechnologie beschäftigt (134–137).
Abschließend sei bemerkt, dass einige Teile des Werkes ebenfalls einer sprachlichen Überarbeitung bedurft hätten (v. a. häufige Artikelfehler). So bleibt am Ende der Eindruck zurück, dass das vorliegende Werk zwar eine Reihe von interessanten Punkten zum militärischen Nutzen verschiedener Technologien anführt, aber letztlich nicht in der Lage ist, diese ausreichend zu durchdringen.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
 - Editorial
 - Editorial
 - Aufsätze
 - Zivil-militärische Stabilisierung als Handlungsfeld im internationalen Krisenmanagement – eine Bilanz
 - Peacekeeping Labor Mali: Deutschland und der MINUSMA Einsatz
 - Lehren aus deutschen Krisenengagements gibt es reichlich – aber auch Lernfortschritte?
 - Weit genug gedacht? Drei Jahre PeaceLab im Rückblick
 - Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration: Ein unzureichend genutztes Instrument der Diplomatie im Jemen
 - Ergebnisse internationaler strategischer Studie
 - Internationale Stabilisierungsoperationen und Wiederaufbauprogramme
 - Saskia Brechenmacher: Stabilizing Northeast Nigeria After Boko Haram. Washington, D.C: Carnegie Endowment for International Peace, Mai 2019
 - Anthony Cordesman: The State of Fighting in the Afghan War in the Mid of 2019. Washington, D.C.: CSIS, August 2019
 - Anthony Cordesman: Creating a real peace in Afghanistan. Washington, D.C.: CSIS: Juli 2019
 - Michael O’Hanlon: Afghanistan after Mattis. A Revised Strategy to focus on Counterterrorism and the Afghan Security Forces. Washington, D.C.: Brookings Institution, Januar 2019.
 - Seth G. Jones/Danika Newlee/Nicholas Harrington/Joseph S. Bermudez Jr.: Iran’s Threat to Saudi Critical Infrastructure: The Implications of U.S.-Iranian Escalation. Washington, D.C.: CSIS, August 2019
 - Geo-ökonomische Trends
 - Aaron Milner/Erol Yayboke (2019) (Eds.): Beyond Technology. The Fourth Industrial Revolution in the Developing World, Washington, D.C.: CSIS, Mai 2019
 - Peter E. Harrell/Elizabeth Rosenberg: Economic Dominance, Financial Technology, and the Future of U.S. Economic Coercion. Washington, D.C.: Center for a New American Security, April 2019
 - Joshua P. Meltzer/Neena Shenai: The US-China economic relationship. A comprehensive approach. Washington, D.C.: The Brookings Institution, Februar 2019
 - Beziehungen zu Russland
 - Eugene Rumer and Richard Sokolsky: Thirty Years of U.S. Policy Toward Russia: Can the Vicious Circle Be Broken? Washington, D.C.: The Carnegie Endowment for International Peace, Juni 2019
 - Peter B. Zwack/Marie-Charlotte Pierre: Russian Challenges from Now into the Next Generation: A Geostrategic Primer. Washington, D.C. Institute for National Strategic Studies der National Defense University, Dezember 2018
 - Europäische Verteidigungspolitik
 - Emmanuelle Maitre: The Franco German Tandem. Bridging the Gap on Nuclear Issues. Paris: IFRI, Januar 2019
 - Élie Tenenbaum: The Strategic Role of Land Forces: A French Perspective. Paris: IFRI, Juli 2019
 - Nichtverbreitungspolitik
 - Taisuke Mibae/James L. Schoff: Diplomacy Surrounding the Korean Peninsula and the Future of US Forces in Northeast Asia. Washington, D.C.: The Atlantic Council, Juni 2019
 - Richard H. Speier/George Nacouzi/Carrie A. Lee/Richard M. Moore: Hypersonic Missile Proliferation. Hindering the Spread of a New Class of Weapons. Santa Monica, CA: RAND Corp., 2017
 - China und die Welt
 - Heribert Dieter: Chinas Verschuldung und seine Außenwirtschaftsbeziehungen. Peking exportiert ein gefährliches Modell. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, August 2019
 - Robert O. Work/Greg Grant: Beating the Americans at their Own Game. An Offset Strategy with Chinese Characteristics. Washington, D.C.: Center for a New American Security, Juni 2019
 - Buchbesprechungen
 - Joel D. Rayburn/Frank Sobchak (Hrsg.): The U.S. Army in the Iraq War. Carlisle PA: United States Army War College Press, 2019, 2 Bände, 696 und 668 Seiten
 - Benjamin Schreer / Andrew T. H. Tan (Hrsg.): Terrorism and Insurgency in Asia: A contemporary examination of terrorist and separatist movements. 256 Seiten, Milton Park, Abingdon und New York: Routledge 2019
 - Ajey Lele: Strategic Technologies for the Military: Breaking New Frontiers. London: Sage Publ. 2019, 220 Seiten.
 - Bildnachweise
 
Articles in the same Issue
- Titelseiten
 - Editorial
 - Editorial
 - Aufsätze
 - Zivil-militärische Stabilisierung als Handlungsfeld im internationalen Krisenmanagement – eine Bilanz
 - Peacekeeping Labor Mali: Deutschland und der MINUSMA Einsatz
 - Lehren aus deutschen Krisenengagements gibt es reichlich – aber auch Lernfortschritte?
 - Weit genug gedacht? Drei Jahre PeaceLab im Rückblick
 - Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration: Ein unzureichend genutztes Instrument der Diplomatie im Jemen
 - Ergebnisse internationaler strategischer Studie
 - Internationale Stabilisierungsoperationen und Wiederaufbauprogramme
 - Saskia Brechenmacher: Stabilizing Northeast Nigeria After Boko Haram. Washington, D.C: Carnegie Endowment for International Peace, Mai 2019
 - Anthony Cordesman: The State of Fighting in the Afghan War in the Mid of 2019. Washington, D.C.: CSIS, August 2019
 - Anthony Cordesman: Creating a real peace in Afghanistan. Washington, D.C.: CSIS: Juli 2019
 - Michael O’Hanlon: Afghanistan after Mattis. A Revised Strategy to focus on Counterterrorism and the Afghan Security Forces. Washington, D.C.: Brookings Institution, Januar 2019.
 - Seth G. Jones/Danika Newlee/Nicholas Harrington/Joseph S. Bermudez Jr.: Iran’s Threat to Saudi Critical Infrastructure: The Implications of U.S.-Iranian Escalation. Washington, D.C.: CSIS, August 2019
 - Geo-ökonomische Trends
 - Aaron Milner/Erol Yayboke (2019) (Eds.): Beyond Technology. The Fourth Industrial Revolution in the Developing World, Washington, D.C.: CSIS, Mai 2019
 - Peter E. Harrell/Elizabeth Rosenberg: Economic Dominance, Financial Technology, and the Future of U.S. Economic Coercion. Washington, D.C.: Center for a New American Security, April 2019
 - Joshua P. Meltzer/Neena Shenai: The US-China economic relationship. A comprehensive approach. Washington, D.C.: The Brookings Institution, Februar 2019
 - Beziehungen zu Russland
 - Eugene Rumer and Richard Sokolsky: Thirty Years of U.S. Policy Toward Russia: Can the Vicious Circle Be Broken? Washington, D.C.: The Carnegie Endowment for International Peace, Juni 2019
 - Peter B. Zwack/Marie-Charlotte Pierre: Russian Challenges from Now into the Next Generation: A Geostrategic Primer. Washington, D.C. Institute for National Strategic Studies der National Defense University, Dezember 2018
 - Europäische Verteidigungspolitik
 - Emmanuelle Maitre: The Franco German Tandem. Bridging the Gap on Nuclear Issues. Paris: IFRI, Januar 2019
 - Élie Tenenbaum: The Strategic Role of Land Forces: A French Perspective. Paris: IFRI, Juli 2019
 - Nichtverbreitungspolitik
 - Taisuke Mibae/James L. Schoff: Diplomacy Surrounding the Korean Peninsula and the Future of US Forces in Northeast Asia. Washington, D.C.: The Atlantic Council, Juni 2019
 - Richard H. Speier/George Nacouzi/Carrie A. Lee/Richard M. Moore: Hypersonic Missile Proliferation. Hindering the Spread of a New Class of Weapons. Santa Monica, CA: RAND Corp., 2017
 - China und die Welt
 - Heribert Dieter: Chinas Verschuldung und seine Außenwirtschaftsbeziehungen. Peking exportiert ein gefährliches Modell. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, August 2019
 - Robert O. Work/Greg Grant: Beating the Americans at their Own Game. An Offset Strategy with Chinese Characteristics. Washington, D.C.: Center for a New American Security, Juni 2019
 - Buchbesprechungen
 - Joel D. Rayburn/Frank Sobchak (Hrsg.): The U.S. Army in the Iraq War. Carlisle PA: United States Army War College Press, 2019, 2 Bände, 696 und 668 Seiten
 - Benjamin Schreer / Andrew T. H. Tan (Hrsg.): Terrorism and Insurgency in Asia: A contemporary examination of terrorist and separatist movements. 256 Seiten, Milton Park, Abingdon und New York: Routledge 2019
 - Ajey Lele: Strategic Technologies for the Military: Breaking New Frontiers. London: Sage Publ. 2019, 220 Seiten.
 - Bildnachweise