Online erschienen: 2022-12-08
Erschienen im Druck: 2022-11-22
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Joachim Dyck
- Die Brisanz angewandter Rhetorik
- Psychologie der Überzeugung
- Über Gefahren der Ausdruckslosigkeit und den schönen Schein
- Online-Rhetorik
- KI Made in Europe
- Die Trauerrede in öffentlichen Deutungsmachtkonflikten
- Visuelle Rhetorik zwischen Theorie und Praxis
- Ignorantia doctorum – Hochschulschreibdidaktik und die Rhetoriktradition
- Wir müssen reden
- Über die Moderation von Kulturveranstaltungen
- Rezensionen
- Simon Strick: Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Bielefeld 2021 (= X-Texte zu Kultur und Gesellschaft).
- Jan M. Stegkemper; Markus Scholz: Unterstützte Kommunikation: Grundfragen und Strategien. München 2022.
- Von der Antike bis zur Gegenwart: Zur verletzenden Macht der Sprache
- Gender-Prosodie in Polit-Talkshows? Eine medienrhetorische Analyse
- Gutenberg, Norbert; Herberger, Maximilian; Riemer, Peter (Hrsg.): Aristoteles, die sophistischen Widerlegungen. Arthur Schopenhauer, eristische Dialektik. Karl-Otto Erdmann, die Kunst recht zu behalten. Berlin 2020 (= Rhetorik in Europa 3).
- Häusermann, Jürg: Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online. München/Tübingen 2021.
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Joachim Dyck
- Die Brisanz angewandter Rhetorik
- Psychologie der Überzeugung
- Über Gefahren der Ausdruckslosigkeit und den schönen Schein
- Online-Rhetorik
- KI Made in Europe
- Die Trauerrede in öffentlichen Deutungsmachtkonflikten
- Visuelle Rhetorik zwischen Theorie und Praxis
- Ignorantia doctorum – Hochschulschreibdidaktik und die Rhetoriktradition
- Wir müssen reden
- Über die Moderation von Kulturveranstaltungen
- Rezensionen
- Simon Strick: Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Bielefeld 2021 (= X-Texte zu Kultur und Gesellschaft).
- Jan M. Stegkemper; Markus Scholz: Unterstützte Kommunikation: Grundfragen und Strategien. München 2022.
- Von der Antike bis zur Gegenwart: Zur verletzenden Macht der Sprache
- Gender-Prosodie in Polit-Talkshows? Eine medienrhetorische Analyse
- Gutenberg, Norbert; Herberger, Maximilian; Riemer, Peter (Hrsg.): Aristoteles, die sophistischen Widerlegungen. Arthur Schopenhauer, eristische Dialektik. Karl-Otto Erdmann, die Kunst recht zu behalten. Berlin 2020 (= Rhetorik in Europa 3).
- Häusermann, Jürg: Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online. München/Tübingen 2021.
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren