Abstract
This paper argues for extending the methods of rhetorical and stylistic analysis. The aim is to explore the analytical power of epistemological semantics and psychohistorical fantasy-analysis according to the classical categories logos, ethos, and pathos. This approach is applied to the acceptance speech of German President Frank-Walter Steinmeier, reelected for a second term in February 2022.
Literaturverzeichnis
Blumenberg, Hans: Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik. In: Blumenberg, Hans, Wirklichkeiten, in denen wir leben. Stuttgart 2009, 104–136.Search in Google Scholar
Bohrer, Karl Heinz: Stil oder „maniera“? Zu Aktualität und Geschichte eines nationalen Unvermögens. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 56 (2002) 1057–1069.Search in Google Scholar
Bohrer, Karl Heinz: Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Frankfurt am Main 2020.Search in Google Scholar
Burkhardt, Armin (Hrsg.): Handbuch Politische Rhetorik. Berlin/Boston 2019.10.1515/9783110331516Search in Google Scholar
Busse, Dietrich: Semantik. Paderborn 2009.10.36198/9783838532806Search in Google Scholar
deMause, Lloyd: Was ist Psychohistorie? Eine Grundlegung. Gießen 2000.Search in Google Scholar
Ebert, Helmut: Wie lässt sich sprachlich nicht explizit mitgeteiltes Wissen erschließen? Mit einer textkritischen Anwendung zum Diskurs „Ethik und KI“. In: Paschke, Adrian; Ege, Börteçin (Hrsg.), Semantische Datenintelligenz im Einsatz. Heidelberg 2021, 229–244.10.1007/978-3-658-31938-0_12Search in Google Scholar
Edelman, Gerald M.: Göttliche Luft, vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht – die revolutionäre Vision des Medizin-Nobelpreisträgers. München 1995.Search in Google Scholar
Grice, Paul H.: Logic and conversation. In: Cole, Peter; Morgan, Jerry L. (Hrsg.), Syntax and Semantics 3 (1975) 41–58. 10.1163/9789004368811_003Search in Google Scholar
Hayakawa, Samuel I.: Sprache im Denken und Handeln. Allgemeinsemantik. Darmstadt 1987.Search in Google Scholar
Knobloch, Clemens: „Sprachverstehen“ und „Redeverstehen“. In: Sprachreport 1 (2005) 5–15.Search in Google Scholar
Köller, Wilhelm: Philosophie der Grammatik. Vom Sinn grammatischen Wissens. Stuttgart 1988.10.1007/978-3-476-03252-2Search in Google Scholar
Kubicki, Wolfgang: Meinungsunfreiheit. Das gefährliche Spiel mit der Demokratie. Frankfurt am Main 2020.Search in Google Scholar
Lay, Rupert: Krisen und Konflikte. Ursachen, Ablauf, Überwindung. München 1980.Search in Google Scholar
Moravcsik, Julius M.: Thought and language. London/New York 1990.Search in Google Scholar
Münch, Edyta K.: Mentale Modelle der Führenden. Semantische Analyse des Sprechens über Changeprozesse, Dissertation Bonn. Bonndoc 2021. (online: https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/8976, letzter Abruf: 25. April 2022).Search in Google Scholar
Polenz, Peter von: Deutsche Satzsemantik. Berlin/New York 2008.10.1515/9783110969832Search in Google Scholar
Rex, Bernd F.: Persuasion. Die Kunst der Überzeugung. In: Bazil, Vazrik; Wöller, Roland (Hrsg.), Rede als Führungsinstrument. Wirtschaftsrhetorik für Manager – ein Leitfaden. Wiesbaden 2008, 141–156.10.1007/978-3-8349-9734-0_9Search in Google Scholar
Scharmer, C. Otto: Theorie U. Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik. Heidelberg 2011.Search in Google Scholar
Schmitt, Rudolf: Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden 2017.10.1007/978-3-658-13464-8Search in Google Scholar
Voigt, Stefanie: Angewandte Ästhetik. Für Einsteiger. Deggendorf 2021.Search in Google Scholar
Watzlawick, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn – Täuschung – Verstehen. München 1976.Search in Google Scholar
Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern/Stuttgart/Toronto 1990.Search in Google Scholar
Zelger, Josef: Erforschung und Entwicklung von Communities. Handbuch zur qualitativen Textanalyse und Wissensorganisation mit GABEK®. Wiesbaden 2019.10.1007/978-3-658-27099-5Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Joachim Dyck
- Die Brisanz angewandter Rhetorik
- Psychologie der Überzeugung
- Über Gefahren der Ausdruckslosigkeit und den schönen Schein
- Online-Rhetorik
- KI Made in Europe
- Die Trauerrede in öffentlichen Deutungsmachtkonflikten
- Visuelle Rhetorik zwischen Theorie und Praxis
- Ignorantia doctorum – Hochschulschreibdidaktik und die Rhetoriktradition
- Wir müssen reden
- Über die Moderation von Kulturveranstaltungen
- Rezensionen
- Simon Strick: Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Bielefeld 2021 (= X-Texte zu Kultur und Gesellschaft).
- Jan M. Stegkemper; Markus Scholz: Unterstützte Kommunikation: Grundfragen und Strategien. München 2022.
- Von der Antike bis zur Gegenwart: Zur verletzenden Macht der Sprache
- Gender-Prosodie in Polit-Talkshows? Eine medienrhetorische Analyse
- Gutenberg, Norbert; Herberger, Maximilian; Riemer, Peter (Hrsg.): Aristoteles, die sophistischen Widerlegungen. Arthur Schopenhauer, eristische Dialektik. Karl-Otto Erdmann, die Kunst recht zu behalten. Berlin 2020 (= Rhetorik in Europa 3).
- Häusermann, Jürg: Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online. München/Tübingen 2021.
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Joachim Dyck
- Die Brisanz angewandter Rhetorik
- Psychologie der Überzeugung
- Über Gefahren der Ausdruckslosigkeit und den schönen Schein
- Online-Rhetorik
- KI Made in Europe
- Die Trauerrede in öffentlichen Deutungsmachtkonflikten
- Visuelle Rhetorik zwischen Theorie und Praxis
- Ignorantia doctorum – Hochschulschreibdidaktik und die Rhetoriktradition
- Wir müssen reden
- Über die Moderation von Kulturveranstaltungen
- Rezensionen
- Simon Strick: Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Bielefeld 2021 (= X-Texte zu Kultur und Gesellschaft).
- Jan M. Stegkemper; Markus Scholz: Unterstützte Kommunikation: Grundfragen und Strategien. München 2022.
- Von der Antike bis zur Gegenwart: Zur verletzenden Macht der Sprache
- Gender-Prosodie in Polit-Talkshows? Eine medienrhetorische Analyse
- Gutenberg, Norbert; Herberger, Maximilian; Riemer, Peter (Hrsg.): Aristoteles, die sophistischen Widerlegungen. Arthur Schopenhauer, eristische Dialektik. Karl-Otto Erdmann, die Kunst recht zu behalten. Berlin 2020 (= Rhetorik in Europa 3).
- Häusermann, Jürg: Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online. München/Tübingen 2021.
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren