Abstract
When facing an audience instead of a single listener, students of public speaking encounter challenges that stem from differences in space. A larger space results in greater distance from the audience, and the need to fill a large room requires adaptation of posture, volume, dialogical elements, etc. When speaking online, however, there is no common space that is shared with the audience. The speaker addresses the listeners, wherever they are, from his or her own place. The main task is to connect these two or more separate spaces. This paper shows how this can be achieved using the verbal and visual tools available to teachers, bloggers and other non-professional speakers. It will be shown that spaces can only be connected if the speaker’s room is carefully designed, and details of the communication process cannot be misinterpreted.
Literaturverzeichnis
Arnold, Constanze: Literatur im Fernsehen. Konzeption und Gestaltung dreier literarischer Talkformate des ZDF. Hamburg 2013.Search in Google Scholar
Erpenbeck, John; Sauter, Simon; Sauter, Werner: E-Learning und Blended Learning. Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung. Wiesbaden 2015.10.1007/978-3-658-10175-6Search in Google Scholar
Handke, Jürgen: Handbuch Hochschullehre Digital. Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre. Baden-Baden 2020.10.5771/9783828875302Search in Google Scholar
Häusermann, Jürg: Konstruktive Rhetorik. Der Dialog als Schlüssel zum erfolgreichen Vortrag. München 2019.Search in Google Scholar
Häusermann, Jürg: Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online. München 2021.10.36198/9783838555508Search in Google Scholar
Kamenetz, Anya: Colleges Face Student Lawsuits Seeking Refunds After Coronavirus Closures. In: NPR, Morning Edition, 29. Mai 2020.Search in Google Scholar
Karstens, Eric; Schütte, Jörg: Praxishandbuch Fernsehen: Wie TV-Sender arbeiten. Wiesbaden 2005.10.1007/978-3-663-01330-3Search in Google Scholar
Keppler, Angela: Das Fernsehen als Sinnproduzent. Soziologische Fallstudien. München 2015.10.1515/9783110413762Search in Google Scholar
Korth, Daniel: Rhetorik verbessern und Trainieren: Wie du mit Sprache überzeugen kannst. oncampus Blog, 19. Juni 2017 (online: https://www.oncampus.de/blog/2017/06/19/rhetorik-verbessern-und-trainieren-wie-du-mit-sprache-besser-ueberzeugen-kannst/, letzter Abruf: 25. April 2022)Search in Google Scholar
Schmelz, Linda: Kochen im Fernsehen. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. Münster 2018.Search in Google Scholar
Staubach, Katharina (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Zugänge. Baltmannsweiler 2021.Search in Google Scholar
Volk, Benno: Flipped Classroom. Leverkusen 2022.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Joachim Dyck
- Die Brisanz angewandter Rhetorik
- Psychologie der Überzeugung
- Über Gefahren der Ausdruckslosigkeit und den schönen Schein
- Online-Rhetorik
- KI Made in Europe
- Die Trauerrede in öffentlichen Deutungsmachtkonflikten
- Visuelle Rhetorik zwischen Theorie und Praxis
- Ignorantia doctorum – Hochschulschreibdidaktik und die Rhetoriktradition
- Wir müssen reden
- Über die Moderation von Kulturveranstaltungen
- Rezensionen
- Simon Strick: Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Bielefeld 2021 (= X-Texte zu Kultur und Gesellschaft).
- Jan M. Stegkemper; Markus Scholz: Unterstützte Kommunikation: Grundfragen und Strategien. München 2022.
- Von der Antike bis zur Gegenwart: Zur verletzenden Macht der Sprache
- Gender-Prosodie in Polit-Talkshows? Eine medienrhetorische Analyse
- Gutenberg, Norbert; Herberger, Maximilian; Riemer, Peter (Hrsg.): Aristoteles, die sophistischen Widerlegungen. Arthur Schopenhauer, eristische Dialektik. Karl-Otto Erdmann, die Kunst recht zu behalten. Berlin 2020 (= Rhetorik in Europa 3).
- Häusermann, Jürg: Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online. München/Tübingen 2021.
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Joachim Dyck
- Die Brisanz angewandter Rhetorik
- Psychologie der Überzeugung
- Über Gefahren der Ausdruckslosigkeit und den schönen Schein
- Online-Rhetorik
- KI Made in Europe
- Die Trauerrede in öffentlichen Deutungsmachtkonflikten
- Visuelle Rhetorik zwischen Theorie und Praxis
- Ignorantia doctorum – Hochschulschreibdidaktik und die Rhetoriktradition
- Wir müssen reden
- Über die Moderation von Kulturveranstaltungen
- Rezensionen
- Simon Strick: Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Bielefeld 2021 (= X-Texte zu Kultur und Gesellschaft).
- Jan M. Stegkemper; Markus Scholz: Unterstützte Kommunikation: Grundfragen und Strategien. München 2022.
- Von der Antike bis zur Gegenwart: Zur verletzenden Macht der Sprache
- Gender-Prosodie in Polit-Talkshows? Eine medienrhetorische Analyse
- Gutenberg, Norbert; Herberger, Maximilian; Riemer, Peter (Hrsg.): Aristoteles, die sophistischen Widerlegungen. Arthur Schopenhauer, eristische Dialektik. Karl-Otto Erdmann, die Kunst recht zu behalten. Berlin 2020 (= Rhetorik in Europa 3).
- Häusermann, Jürg: Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online. München/Tübingen 2021.
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren