Abstract
Whereas debating societies look back at a long tradition in Great Britain, in Germany rhetorical training was mostly absent from schools and universities until the early 2000 s. Over the last 20 years, however, a young debating scene has developed from this vacuum of rhetorical practice. In universities, the Verband der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) has been established as the umbrella organization for student debating societies, and a lively tournament scene has emerged. At school level, a format called Jugend debattiert was created, which provides a debating-curriculum for German lessons. Also, an all-German debating-competition among students is organized every year. Time to take stock after all those years: How has the German debate scene developed? What are the expectations of young people when they join debating clubs? And are their expectations met?
Literaturverzeichnis
Achte Minute: Anders als Schattenboxen: Die zweite Debatte im ZDF. In: Achte Minute, 13. September 2013 (online: https://www.achteminute.de/20130913/anders-als-schattenboxen-die-zweite-debatte-im-zdf/, letzter Abruf: 22. Februar 2022).Search in Google Scholar
Bartsch, Tim-C.; Hoppmann, Michael; Rex, Bernd: Was ist Debatte? Ein internationaler Überblick. Göttingen 2005.Search in Google Scholar
Gädeke, Marietta: Pro und Kontra – die Debating-Methode. Das professionelle Debattieren in Coaching, Training und Beratung einsetzen. Weinheim/Basel 2019.Search in Google Scholar
Hielscher, Frank; Kemmann, Ansgar; Wagner, Tim: Debattieren unterrichten. I. Curriculum, Übungsbeschreibungen und Systematik. Seelze 2021.Search in Google Scholar
Jentzsch, Sven; Keck, Constanze; Maxton, Georg; Meiborg, Johannes: Der neue Debattierverband ADDC und was er für unsere Szene bedeutet. In: Achte Minute, 29. Dezember 2021 (online: https://www.achteminute.de/20211229/der-neue-debattierverband-addc-und-was-er-fuer-unsere-szene-bedeutet/, letzter Abruf: 22. Februar 2022).Search in Google Scholar
Kaufmann, Marion: Brandenburgs AfD-Chef Kalbitz wirft Schüler „Verblendung“ vor. In: Der Tagesspiegel, 19.8.2019 (online: https://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/bei-schuelerdebatte-in-potsdam-brandenburgs-afd-chef-kalbitz-wirft-schueler-verblendung-vor/24919722.html, letzter Abruf: 22. Februar 2022).Search in Google Scholar
Kemmann, Ansgar im Interview mit der Achten Minute. In: Achte Minute, 18.5.2016 (online: https://www.achteminute.de/20160518/jugend-debattiert-bps-und-opd-ein-interview-mit-ansgar-kemmann/#:~:text=Im%20Wintersemester%2089 %2F90 %20gab,mit%20Vertrauen%20in%20ihre%20Redef%C3 %A4higkeiten, letzter Abruf: 22. Februar 2022).Search in Google Scholar
Kemmann, Ansgar: Rhetorik und Debatte. In: Beutel, Wolfgang; Gloe, Markus; Himmelmann, Gerhard; Lange, Dirk; Reinhardt, Volker; Seifert, Anne (Hrsg.), Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt am Main 2022, 661–669.Search in Google Scholar
Kemmann, Ansgar: Überzeugungskraft. In: Throner, Chiara; Jentsch, Sven (Hrsg.), 20 Jahre OPD. Ein Sammelband zum Jubiläum der Offenen Parlamentarischen Debatte. o. O. 2021, 112–114 (online: https://cloud.streitkultur.net/index.php/s/oqsFt9Ck39DxWHt, letzter Abruf: 22. Februar 2022).Search in Google Scholar
Kemmann, Ansgar: Vorwort: Rhetorik in die Schule! In: Gora, Stephan (Hrsg.), Praktische Rhetorik. Rede- und Gesprächstechniken in der Schule. Seelze-Velber 2010, 7–9.Search in Google Scholar
Kempf, Sarah: Ausrichter der „European Debates“ stehen fest. In: Achte Minute, 3. März 2014 (online: https://www.achteminute.de/20140303/ausrichter-der-european-debates-stehen-fest/, letzter Abruf: 22. Februar 2022).Search in Google Scholar
Kempf, Sarah: Denn sie wissen nicht, was sie tun: „die debatte“ im ZDF. In: Achte Minute, 16. August 2013 (online: https://www.achteminute.de/20130816/denn-sie-wissen-nicht-was-sie-tun-die-debatte-im-zdf/, letzter Abruf: 22. Februar 2022).Search in Google Scholar
Lokstein, Lennart: Eine neue Streitkultur Studentisches Debattieren im deutschsprachigen Raum. Masterarbeit am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Eberhard Karls Universität Tübingen. Tübingen 2019.Search in Google Scholar
Meyer, Barbara E.: Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim, Basel 2018.Search in Google Scholar
Moorghen, Amanda: What does debating have in common with magic? In: TEDxYouth@HamptonCourtHouse 2014 (online: https://www.youtube.com/watch?v=BBuVAs0s-I, letzter Abruf: 22. Februar 2022).Search in Google Scholar
Pakhomenko, Daniil; Giersdorf, Marcel: Geisteswissenschaften: Debattieren. Schweigen ist Silber, Reden ist Gold. In: Burg Fürsteneck (Hrsg.), 6. Hessische Schülerakademie, Mittelstufe, 17. bis 16. Juli 2016, Dokumentation. Eiterfeld 2016, 53–71 (online: https://www.hsaka.de/wp-content/uploads/2016-Mittelstufe-Dokumentation.pdf, letzter Abruf: 22. Februar 2022).Search in Google Scholar
Pakhomenko, Daniil: OPD zwischen Formatstreit, Entpolitisierung und Professionalisierung. Die Entwicklung der Offenen Parlamentarischen Debatte 2001–2021. In: Throner, Chiara; Jentsch, Sven (Hrsg.), 20 Jahre OPD. Ein Sammelband zum Jubiläum der Offenen Parlamentarischen Debatte. o. O. 2021, 29–41 (online: https://cloud.streitkultur.net/index.php/s/oqsFt9Ck39DxWHt, letzter Abruf: 22. Februar 2022).Search in Google Scholar
Schmoll, Walter: Jugend debattiert. Evaluation 2019. Neuendettelsau 2019.Search in Google Scholar
Schmoll, Walter (2021a): Jugend debattiert. Evaluation 2021. o. O. 2021.Search in Google Scholar
Schmoll, Walter (2021b): Jugend debattiert. Evaluation 2021. Verbleibstudie: Ehemalige Landessieger. o. O. 2021.Search in Google Scholar
Verband der Debattierclubs an Hochschulen; Deutsche Debattiergesellschaft; Correlaid (Hrsg.): Umfrage des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen und der Deutschen Debattiergesellschaft 2016. Projektbericht – „Wer wir sind und was uns ausmacht“. o. O. 2016.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Joachim Dyck
- Die Brisanz angewandter Rhetorik
- Psychologie der Überzeugung
- Über Gefahren der Ausdruckslosigkeit und den schönen Schein
- Online-Rhetorik
- KI Made in Europe
- Die Trauerrede in öffentlichen Deutungsmachtkonflikten
- Visuelle Rhetorik zwischen Theorie und Praxis
- Ignorantia doctorum – Hochschulschreibdidaktik und die Rhetoriktradition
- Wir müssen reden
- Über die Moderation von Kulturveranstaltungen
- Rezensionen
- Simon Strick: Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Bielefeld 2021 (= X-Texte zu Kultur und Gesellschaft).
- Jan M. Stegkemper; Markus Scholz: Unterstützte Kommunikation: Grundfragen und Strategien. München 2022.
- Von der Antike bis zur Gegenwart: Zur verletzenden Macht der Sprache
- Gender-Prosodie in Polit-Talkshows? Eine medienrhetorische Analyse
- Gutenberg, Norbert; Herberger, Maximilian; Riemer, Peter (Hrsg.): Aristoteles, die sophistischen Widerlegungen. Arthur Schopenhauer, eristische Dialektik. Karl-Otto Erdmann, die Kunst recht zu behalten. Berlin 2020 (= Rhetorik in Europa 3).
- Häusermann, Jürg: Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online. München/Tübingen 2021.
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Joachim Dyck
- Die Brisanz angewandter Rhetorik
- Psychologie der Überzeugung
- Über Gefahren der Ausdruckslosigkeit und den schönen Schein
- Online-Rhetorik
- KI Made in Europe
- Die Trauerrede in öffentlichen Deutungsmachtkonflikten
- Visuelle Rhetorik zwischen Theorie und Praxis
- Ignorantia doctorum – Hochschulschreibdidaktik und die Rhetoriktradition
- Wir müssen reden
- Über die Moderation von Kulturveranstaltungen
- Rezensionen
- Simon Strick: Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Bielefeld 2021 (= X-Texte zu Kultur und Gesellschaft).
- Jan M. Stegkemper; Markus Scholz: Unterstützte Kommunikation: Grundfragen und Strategien. München 2022.
- Von der Antike bis zur Gegenwart: Zur verletzenden Macht der Sprache
- Gender-Prosodie in Polit-Talkshows? Eine medienrhetorische Analyse
- Gutenberg, Norbert; Herberger, Maximilian; Riemer, Peter (Hrsg.): Aristoteles, die sophistischen Widerlegungen. Arthur Schopenhauer, eristische Dialektik. Karl-Otto Erdmann, die Kunst recht zu behalten. Berlin 2020 (= Rhetorik in Europa 3).
- Häusermann, Jürg: Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online. München/Tübingen 2021.
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren