Startseite Visuelle Rhetorik zwischen Theorie und Praxis
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Visuelle Rhetorik zwischen Theorie und Praxis

  • Viktoria Kirjuchina EMAIL logo und Thomas Grundnigg
Veröffentlicht/Copyright: 8. Dezember 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Rhetorik
Aus der Zeitschrift Rhetorik Band 41 Heft 1

Abstract

Rhetoric is based on the observation of successful persuasion with words. In the 1960 s, structuralists put new hope into the art of persuasion’s body of knowledge to unveil the mechanisms of mass communication. Rhetoric should become a cultural model for visual literacy. A brief inventory of applied visual rhetoric in higher education (Germany, Switzerland, Austria) reveals the gap between academic fidelity and design practice that – to date – weakens the potential of what was envisioned 70 years ago: a fruitful integration of theory and practice to equip producers and consumers of visual artefacts with the frameworks and vocabularies needed to navigate increasingly ambiguous and complex media. Applied rhetoric not only increases the actionable space and responsible use of the persuasive power of visual communication, but also facilitates connectivity across disciplines. An example demonstrates how rhetoric can be implemented in design education by putting applicability and added value in the center.

Literaturverzeichnis

Barthes, Roland: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Frankfurt am Main 1990.Suche in Google Scholar

Barthes, Roland: Mythen des Alltags, vollständige Ausgabe. Berlin 2012.Suche in Google Scholar

Blaikie, Fiona: A review of the Common European Framework of Reference for Visual Literacy – Prototype (CEFR-VL). In: International Journal of Education through Art 15 (2019) 51–61.10.1386/eta.15.1.51_1Suche in Google Scholar

Bolz, Norbert: Die Funktion des Designs. In: design report 4 (2001) 66–69. Suche in Google Scholar

Burda, Hubert; Maar, Christa (Hrsg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder. Köln 2004.Suche in Google Scholar

Bonsiepe, Gui: Visuell/verbale Rhetorik. In: hfg ulm 14/15/16 (1965) 23.Suche in Google Scholar

Dubois, Jacques: Allgemeine Rhetorik. München 1974.Suche in Google Scholar

Durand, Jacques: Rhetorical Figures in the Advertising Image. In: Umiker-Sebeok, Jean (Hrsg.), Marketing and Semiotics. Berlin 1987, 295–318.10.1515/9783110853254.295Suche in Google Scholar

Friedrich, Volker: Designer sollten Rhetoriker werden. Ohne Sprache kommt die Gestaltung nicht in Form. In: Friedrich, Volker (Hrsg.), Sprache für die Form – Forum für Design und Rhetorik. Ausgabe Nr. 1, Herbst 2012 (online: https://www.designrhetorik.de/lernen/grundlagen/designer-sollten-rhetoriker-werden/, letzter Abruf: 10. Februar 2022).Suche in Google Scholar

Friedrich, Volker: Zur Rhetorik der Technik. Aufriss eines Forschungsgebietes. In: Friedrich, Volker (Hrsg.), Technik denken. Philosophische Annäherungen. Stuttgart 2018, 249–259.10.25162/9783515120425Suche in Google Scholar

Friedrich, Volker; Switzer, Brian: Methoden der Designwirkungsforschung. In: Friedrich, Volker (Hrsg.), Sprache für die Form – Forum für Design und Rhetorik. Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2019 (online: https://www.designrhetorik.de/methoden-der-designwirkungsforschung, letzter Abruf: 10. Februar 2022).Suche in Google Scholar

Gadamer, Hans-Georg: Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik. Metakritische Erörterungen zu Wahrheit und Methode. In: Apel, Karl-Otto et al. (Hrsg.), Hermeneutik und Ideologiekritik. Frankfurt am Main 1971.Suche in Google Scholar

Gelbrich, Oliver: designphrasen – inspirationsquelle für verbale designargumentation. Online: https://www.facebook.com/designphrasen, Memento vom 8. Mai 2018 im Internet Archive (online: https://web.archive.org/web/20180509165618/http://designphrasen.de/blog, letzter Abruf: 2. Mai 2022).Suche in Google Scholar

Heinen, Ulrich: Bildrhetorik der Frühen Neuzeit – Gestaltungstheorie der Antike. Paradigmen zur Vermittlung von Theorie und Praxis im Design. In: Scheuermann, Arne; Joost, Gesche (Hrsg.), Design als Rhetorik. Grundlagen, Positionen, Fallstudien. Basel 2008.Suche in Google Scholar

Kirjuchina, Viktoria: Vorstellungsbilder und Affektwirkungen. Ihre Funktionsweise – neurophysiologisch beschrieben. In: Friedrich, Volker (Hrsg.), Sprache für die Form – Forum für Design und Rhetorik. Ausgabe Nr. 6, Frühjahr 2015 (online: https://www.designrhetorik.de/vorstellungsbilder-und-affektwirkungen/, letzter Abruf: 10. Februar 2022).Suche in Google Scholar

Matthiass, Michael: Echtzeit. Die Kunst intuitiv zu Denken. Berlin 2021.Suche in Google Scholar

Mitchell, William John Thomas: Bildtheorie. Frankfurt 2008.Suche in Google Scholar

Scheuermann, Arne; Joost, Gesche (Hrsg.): Design als Rhetorik. Grundlagen, Positionen, Fallstudien. Basel 2008.Suche in Google Scholar

Scheuermann, Arne; Vidal, Francesca (Hrsg.): Handbuch Medienrhetorik. Berlin 2016.10.1515/9783110318258Suche in Google Scholar

Schneider, Beat: Design – eine Einführung. Basel 2005.Suche in Google Scholar

Simons, Herbert W.: The Rhetorical Turn. Invention and Persuasion in the Conduct of Inquiry. London 1990.10.7208/chicago/9780226759036.001.0001Suche in Google Scholar

Susanka, Thomas M.; Kramer, Olaf (Hrsg.): Knowledge Design—Visual Rhetoric in Science Communication. Massachusetts 2021 (= Design Issues 37/4).10.1162/desi_a_00653Suche in Google Scholar

Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. München 2002.Suche in Google Scholar

Wiesing, Lambert: Zur Rhetorik des Bildes. In: Knape, Joachim (Hrsg.), Bildrhetorik. Baden-Baden 2007, 37–48.Suche in Google Scholar

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Angebot an den Hochschulen im DACH-Raum.Suche in Google Scholar

Abb. 2: Blackbox Wirkungsintention – Trennung von Argument und Ausdruck.Suche in Google Scholar

Abb. 3: © 2018 Göller, Ira: Bleib dabei.Suche in Google Scholar

Abb. 4: © 2018 Schilling, Milena: Eurogene Zone.Suche in Google Scholar

Abb. 5 und 6: © 2018 Krämer, Rebecca: Wer schön sein will, muss leiden.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2022-12-08
Erschienen im Druck: 2022-11-22

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 18.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/rhet-2022-0008/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen