Abstract
The way new media technologies such as Artificial Intelligence (AI) are implemented in our cultures is not only configured by technologies themselves, but also by circulating narratives, appropriations, and rhetorics. This article takes on the topic of AI rhetorics, using the example of mass media’s depiction of the role Germany and Europe play regarding these new technologies. It does so by (1) discussing the current state of Critical Algorithm Studies research, (2) presenting the results of a case study of German newspaper articles, and (3) reflecting on starting points for an applied rhetoric. In public discourse, AI systems are – implicitly – framed as being uncircumventable for our cultures, and specific issues that they entail appear to be unambiguous at first glance. Based on my findings, I contend that there is a pressing need for differentiated studies on AI rhetorics, just as much as there is a need for rhetorically educated subjects to shape our collective futures and conceive of new utopias.
Literaturverzeichnis
Bächle, Thomas Christian: Mythos Algorithmus. Die Fabrikation des computerisierbaren Menschen. Wiesbaden 2015. 10.1007/978-3-658-07627-6Suche in Google Scholar
Bareis, Jascha; Katzenbach, Christian: Talking AI into Being: The Narratives and Imaginaries of National AI Strategies and Their Performative Politics. In: Science, Technology & Human Values 46 (2021) 1–27. 10.1177/01622439211030007Suche in Google Scholar
Benjamin, Ruha: Race After Technology: Abolitionist Tools for the New Jim Code. Cambridge 2019. 10.1093/sf/soz162Suche in Google Scholar
Bucher, Taina: The algorithmic imaginary: exploring the ordinary affects of Facebook algorithms. In: Information, Communication & Society 20 (2017) 30–44.10.1080/1369118X.2016.1154086Suche in Google Scholar
Büchi, Moritz; Fosch-Villaronga, Eduard; Lutz, Christoph; Tamò-Larrieux, Aurelia; Velidi, Shruthi: Making sense of algorithmic profiling: user perceptions on Facebook. In: Information, Communication & Society 24 (2021) 1–18. 10.1080/1369118X.2021.1989011Suche in Google Scholar
Die Bundesregierung: Strategie künstlicher Intelligenz der Bundesregierung 2018 (online: https://www.bmbf.de/files/Nationale_KI-Strategie.pdf, letzter Abruf: 20. Februar 2022).Suche in Google Scholar
Burke, Adam: Occluded Algorithms. In: Big Data & Society 6 (2019) 1–15. 10.1177/2053951719858743Suche in Google Scholar
Dogruel, Leyla: Folk theories of algorithmic operations during Internet use: A mixed methods study. In: The Information Society 37 (2021) 1–12.10.1080/01972243.2021.1949768Suche in Google Scholar
Dourish, Paul: Algorithms and their others: Algorithmic culture in context. In: Big Data & Society 3 (2016) 1–11. 10.1177/2053951716665128Suche in Google Scholar
Dudhwala, Farzana; Larsen, Lotta Björklund: Recalibration in counting and accounting practices: Dealing with algorithmic output in public and private. In: Big Data & Society 6 (2019) 1–12.10.1177/2053951719858751Suche in Google Scholar
Friedrich, Volker: Zur Rhetorik der Technik. Aufriss eines Forschungsgebietes. In: Friedrich, Volker (Hrsg.): Technik denken. Philosophische Annäherungen. Festschrift für Klaus Kornwachs. Stuttgart 2018, 249–259.10.25162/9783515120425Suche in Google Scholar
Gillespie, Tarleton: #trendingistrending. Wenn Algorithmen zu Kultur werden. In: Seyfert, Robert; Roberge, Jonathan (Hrsg.), Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld 2017, 75–106.10.1515/9783839438008-003Suche in Google Scholar
Gillespie, Tarleton; Seaver, Nick: Critical Algorithm Studies: a Reading List, 2015 (online: https://socialmediacollective.org/reading-lists/critical-algorithm-studies/, letzter Abruf: 20. Februar 2022).Suche in Google Scholar
Holly, Werner: Mit Worten sehen. Audiovisuelle Bedeutungskonstitution und Muster ‚transkriptiver Logik‘ in der Fernsehberichterstattung. In: Deutsche Sprache 1–2 (2006) 135–150.10.37307/j.1868-775X.2006.01.12Suche in Google Scholar
Jäger, Ludwig: Transkriptivität. Zur medialen Logik der kulturellen Semantik. In: Jäger, Ludwig; Stanitzek, Georg (Hrsg.), Transkribieren. Medien / Lektüre. München 2002, 19–41.Suche in Google Scholar
Karizat, Nadia; Delmonaco, Daniel; Eslami, Motahhare; Andalibi, Nazanin: Algorithmic Folk Theories and Identity: How TikTok Users Co-Produce Knowledge of Identity and Engage in Algorithmic Resistance. Preprint des für die CSCW 2021 angenommenen Artikels, 1–26.10.1145/3476046Suche in Google Scholar
Köstler, Lea; Ossewaarde, Ringo: The making of AI society: AI futures frames in German political and media discourses. In: AI & Society 36 (2021) (nicht paginiert). 10.1007/s00146-021-01161-9Suche in Google Scholar
Lee, Francis: Enacting the Pandemic: Analyzing Agency, Opacity, and Power in Algorithmic Assemblages. In: Science & Technology Studies 34 (2021) 65–90. 10.31235/osf.io/hgqpbSuche in Google Scholar
Mau, Steffen: Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin 2018. 10.3262/ZTS1901119Suche in Google Scholar
Moats, David; Seaver, Nick: „You Social Scientists Love Mind Games“: Experimenting in the ‚divide‘ between data science and critical algorithm studies. In: Big Data & Society 6 (2019) 1–11.10.1177/2053951719833404Suche in Google Scholar
Noble, Safiya Umoja: Algorithms of Oppression. How Search Engines Reinforce Racism. New York 2018.10.2307/j.ctt1pwt9w5Suche in Google Scholar
O’Neil, Cathy: Weapons of Math Destruction: How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy. New York 2016.Suche in Google Scholar
Pariser, Eli: The filter bubble: What the Internet is hiding from you. New York 2011.10.3139/9783446431164Suche in Google Scholar
Pasquale, Frank (2015a): The Black Box Society: The Secret Algorithms That Control Money and Information. Cambridge/London 2015. 10.4159/harvard.9780674736061Suche in Google Scholar
Pasquale, Frank (2015b): The Algorithmic Self. In: The Hedgehog Review 17 (2015) 30–45.Suche in Google Scholar
Pörksen, Uwe: Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype. Stuttgart 1997. Suche in Google Scholar
Scheuermann, Arne; Francesca Vidal (Hrsg.): Handbuch Medienrhetorik. Berlin/Boston 2016.10.1515/9783110318258Suche in Google Scholar
Seaver, Nick: Knowing Algorithms. In: Vertesi, Janet; David Ribes (Hrsg.), digitalSTS. A Field Guide for Science & Technology Studies. Princeton/Oxford 2019, 412–422.10.2307/j.ctvc77mp9.30Suche in Google Scholar
Seaver, Nick: Algorithms as culture: Some tactics for the ethnography of algorithmic systems. In: Big Data & Society 4 (2017) 1–12. 10.1177/2053951717738104Suche in Google Scholar
Siles, Ignacio; Segura-Castillo, Andrés; Solís, Ricardo; Sancho, Monica: Folk theories of algorithmic recommendations on Spotify: Enacting data assemblages in the global South. In: Big Data & Society 7 (2020) 1–15.10.1177/2053951720923377Suche in Google Scholar
Sommerfeld, Alicia: Zu den Rhetoriken Künstlicher Intelligenz. In: Brandstetter, Nicole; Dobler, Ralph-Miklas; Ittstein, Daniel Jan (Hrsg.), Mensch und Künstliche Intelligenz. München 2021, 123–136.10.24053/9783739881157-123Suche in Google Scholar
Sommerfeld, Alicia: Zwischen Bubblesort und Systemkritik. Plädoyer für eine holistische kulturwissenschaftliche Analyse Künstlicher Intelligenz. In: Signifikant. Jahrbuch für Strukturwandel und Diskurs 4 (2022) (in Vorbereitung). Suche in Google Scholar
Tereick, Jana: Klimawandel im Diskurs. Multimodale Diskursanalyse crossmedialer Korpora. Berlin/Boston 2016.10.1515/9783110451429Suche in Google Scholar
Thimm, Caja; Bächle, Thomas Christian: Die Maschine: Freund oder Feind? Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. In: Thimm, Caja; Bächle, Thomas Christian (Hrsg.), Die Maschine: Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter. Wiesbaden 2019, 1–13.10.1007/978-3-658-22954-2_1Suche in Google Scholar
Vidal, Francesca: Rhetorik des Virtuellen. Die Bedeutung rhetorischen Arbeitsvermögens in der Kultur der konkreten Virtualität. Mössingen-Talheim 2010. Suche in Google Scholar
Ziem, Alexander: Frame-Semantik und Diskursanalyse. Zur Verwandtschaft zweier Wissensanalysen, Paper für die Konferenz Diskursanalyse in Deutschland und Frankreich. Aktuelle Tendenzen in den Sozial- und Sprachwissenschaften vom 30. Juni – 2. Juli 2005 an der Université Val-de-Marne, Paris 20005, 1–12.Suche in Google Scholar
Zitierte Zeitungsartikel
Bild 1 | „Nehmen Roboter uns die Jobs weg?“ | 4. März 2019 | Frank Schmiechen |
Bild 2 | „TV-Star erklärt die unheimliche Macht der Computer“ | 9. April 2019 | Fabian Hartmann |
Bild 3 | „Deutschland investiert weniger in KI als nötig“ | 17. Mai 2019 | – |
FAZ 1 | „Deutschland, Roboterland“ | 13. Januar 2019 | Patrick Bernau |
FAZ 2 | „Digitale Erneuerer statt Sklaven der Algorithmen“ | 22. Januar 2019 | Klaus Schwab |
FAZ 3 | „Bosch setzt Milliarden auf das erste Roboterauto“ | 31. Januar 2019 | Susanne Preuß |
FAZ 4 | „Abwehrkampf gegen China“ | 3. Februar 2019 | Patrick Bernau Ralph Bollmann |
FAZ 5 | „Vernunft ist auch eine Herzenssache“ | 9. März 2019 | Ulla Hahn |
FAZ 6 | „Gesucht: Vorbilder für kluge Automaten“ | 13. März 2019 | Christoph von der Malsburg |
FAZ 7 | „Die Ära der Maschinen“ | 26. März 2019 | Alexander Armbruster |
FAZ 8 | „Im Zeitalter der Nerds“ | 27. März 2019 | Alexander Armbruster |
FAZ 9 | „Die komplett menschenleere Fabrik ist eine Fiktion“ | 1. April 2019 | Uwe Marx Martin Ruskowski |
FAZ 10 | „Sind Quantencomputer wichtiger als Diesel?“ | 16. April 2019 | Carsten Knop |
FAZ 11 | „Bedroht Digitalisierung die Arbeitswelt“ | 27. Mai 2019 | Holger Bonin |
FAZ 12 | „Der Tech-Streit um den Rest der Welt“ | 5. Juni 2019 | Alexander Armbruster |
FAZ 13 | „Kannst du coden?“ | 11. Juni 2019 | Julia Bröder |
FAZ 14 | „KI-Land Deutschland“ | 3. Juli 2019 | Uwe Marx |
FAZ 15 | „Im Systemwettbewerb mit China“ | 5. August 2019 | Achim Wambach |
FAZ 16 | „Sie sind pfiffige Unternehmer“ | 2. Oktober 2019 | Alexander Armbruster Kai-Fu Lee |
FAZ 17 | „Eine neue Hoffnung“ | 2. Oktober 2019 | Alexander Armbruster Carsten Knop |
FAZ 18 | „Europa muss die KI-Experten halten“ | 21. Oktober 2019 | Gerhard Weiss |
FAZ 19 | „Die Bändigung der Algorithmen“ | 29. November 2019 | Daniel Zimmer |
FAZ 20 | „Im Labyrinth der Künstlichen Intelligenz“ | 30. November 2019 | Carolin Wilms |
Spiegel 1 | „Wie die Polizei mit Algorithmen experimentiert“ | 20. Februar 2019 | Sonja Peteranderl |
Spiegel 2 | „Autonome Waffen außer Kontrolle“ | 24. Februar 2019 | Julia Merlot |
Spiegel 3 | „Wir können uns den Wohlstand bald ans Faxgerät schmieren“ | 24. April 2019 | Sascha Lobo |
Spiegel 4 | „Die fetten Jahre sind vorbei“ | 10. Mai 2019 | Dinah Deckstein et al. |
SZ 1 | „Woran Software-Prophezeiungen scheitern“ | 26. Februar 2019 | Michael Moorstedt |
SZ 2 | „Zwischen den Giganten“ | 1. März 2019 | Alexander Hagelüken |
SZ 3 | „Techlash? Ach was!“ | 12. März 2019 | Ulrich Schäfer |
SZ 4 | „Wenn Maschinen selbständig lernen“ | 17. Juli 2019 | Norbert Hofmann |
SZ 5 | „KI als Schulfach“ | 23. August 2019 | Gerhard Weiss |
SZ 6 | „Die eigenen Stärken nutzen“ | 12. November 2019 | Helmut Martin-Jung |
SZ 7 | „Schwer zu kopieren“ | 17. Dezember 2019 | Helmut Martin-Jung |
Zeit 1 | „Deutschland muss lernen, anders zu denken“ | 27. Januar 2019 | Ayad Al-Ani |
Zeit 2 | „Die Wiege der künstlichen Intelligenz“ | 27. Februar 2019 | Jürgen Schmidhuber |
Zeit 3 | „Wir Ahnungslosen“ | 10. April 2019 | Jörg Dräger Ralph-Müller Eiselt |
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Joachim Dyck
- Die Brisanz angewandter Rhetorik
- Psychologie der Überzeugung
- Über Gefahren der Ausdruckslosigkeit und den schönen Schein
- Online-Rhetorik
- KI Made in Europe
- Die Trauerrede in öffentlichen Deutungsmachtkonflikten
- Visuelle Rhetorik zwischen Theorie und Praxis
- Ignorantia doctorum – Hochschulschreibdidaktik und die Rhetoriktradition
- Wir müssen reden
- Über die Moderation von Kulturveranstaltungen
- Rezensionen
- Simon Strick: Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Bielefeld 2021 (= X-Texte zu Kultur und Gesellschaft).
- Jan M. Stegkemper; Markus Scholz: Unterstützte Kommunikation: Grundfragen und Strategien. München 2022.
- Von der Antike bis zur Gegenwart: Zur verletzenden Macht der Sprache
- Gender-Prosodie in Polit-Talkshows? Eine medienrhetorische Analyse
- Gutenberg, Norbert; Herberger, Maximilian; Riemer, Peter (Hrsg.): Aristoteles, die sophistischen Widerlegungen. Arthur Schopenhauer, eristische Dialektik. Karl-Otto Erdmann, die Kunst recht zu behalten. Berlin 2020 (= Rhetorik in Europa 3).
- Häusermann, Jürg: Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online. München/Tübingen 2021.
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Joachim Dyck
- Die Brisanz angewandter Rhetorik
- Psychologie der Überzeugung
- Über Gefahren der Ausdruckslosigkeit und den schönen Schein
- Online-Rhetorik
- KI Made in Europe
- Die Trauerrede in öffentlichen Deutungsmachtkonflikten
- Visuelle Rhetorik zwischen Theorie und Praxis
- Ignorantia doctorum – Hochschulschreibdidaktik und die Rhetoriktradition
- Wir müssen reden
- Über die Moderation von Kulturveranstaltungen
- Rezensionen
- Simon Strick: Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Bielefeld 2021 (= X-Texte zu Kultur und Gesellschaft).
- Jan M. Stegkemper; Markus Scholz: Unterstützte Kommunikation: Grundfragen und Strategien. München 2022.
- Von der Antike bis zur Gegenwart: Zur verletzenden Macht der Sprache
- Gender-Prosodie in Polit-Talkshows? Eine medienrhetorische Analyse
- Gutenberg, Norbert; Herberger, Maximilian; Riemer, Peter (Hrsg.): Aristoteles, die sophistischen Widerlegungen. Arthur Schopenhauer, eristische Dialektik. Karl-Otto Erdmann, die Kunst recht zu behalten. Berlin 2020 (= Rhetorik in Europa 3).
- Häusermann, Jürg: Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online. München/Tübingen 2021.
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren