Startseite Schwertgrab = Mehrfachbestattung? Zur archäo-anthropologischen Auswertung der Schwertgräber von Zuchering-Ost (Stadt Ingolstadt)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Schwertgrab = Mehrfachbestattung? Zur archäo-anthropologischen Auswertung der Schwertgräber von Zuchering-Ost (Stadt Ingolstadt)

  • Marina Krapf EMAIL logo und Ursula Wittwer-Backofen
Veröffentlicht/Copyright: 6. Mai 2011
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Praehistorische Zeitschrift
Aus der Zeitschrift Band 86 Heft 1

Der Beitrag behandelt die Schwertgräber aus dem Gräberfeld von Zuchering-Ost (Stadt Ingolstadt), die sich alle in den Beginn der Belegung dieses Bestattungsplatzes (Phase Bz D) datieren lassen. Ein Teil der Leichenbrände (Grab 1–302) wurde in den 1990er Jahren anthropologisch ausgewertet. Mit Ausnahme von Grab 144 waren bei allen Gräbern mit Schwertbeigabe Hinweise auf jeweils zwei Personen (Mann und Kind) festgestellt worden. Aufgrund der Verdachtsdiagnose „Schwertgrab = Mehrfachbestattung“ wurden kürzlich im Zuge der anthropologischen Auswertung der fehlenden Bz D Gräber (38 Befunde) die Gräber mit Schwertbeigabe aus der Leichenbrandserie (Grab 306–560) im Rahmen des Dissertationsvorhabens „Mehrfachbestattungen der Spätbronze- und vorrömischen Eisenzeit“ anthropologisch untersucht. Während die Kombination von Mann und Kind nicht bestätigt werden konnte, ließen sich immer Hinweise auf mehr als eine bestattete Person feststellen, wobei in keinem Fall alle Individuen derselben Altersklasse angehörten. Eine Möglichkeit, das Zustandekommen dieser Befunde zu erklären, wäre, dass aufgrund von bestimmten Ereignissen (Seuchen, Kriege) mehrere Individuen, ungeachtet ob gleichzeitig oder sukzessive, verbrannt werden mussten und schließlich in ein Grab gelangten. Der Beitrag diskutiert neben dieser These auch andere Optionen der Interpretation.

Cet article traite des tombes à épée de la nécropole de Zuchering-Ost (Stadt Ingolstadt) qui datent toutes du début de l'occupation de cette nécropole (phase Bronze D). Une partie des incinérations (tombes 1–302) a été soumise à une étude anthropologique dans les années 1990. A part la tombe 144, toutes les tombes contenant une épée indiquaient la présence de deux personnes (homme et enfant). Vu le diagnostic de suspicion „tombe à épée = sépulture collective“, les tombes dotées d'une épée de la série d'incinérations (tombes 306–560) furent soumises récemment, au cours de l'étude anthropologique des tombes manquantes du Bronze D (38 contextes), à un examen anthropologique dans le cadre du projet de doctorat „Sépultures multiple du Bronze final et de l'âge du Fer préromain“. L'association homme/enfant n'a pu être confirmée, mais des indices de la présence de plus d'une personne ont pu être observés chaque fois, les individus n'appartenant pas tous à la même classe d'âge. Ces contextes pourraient s'expliquer par le fait que plusieurs individus ont dû être incinérés, puis déposés dans une tombe (ensemble ou successivement) à la suite de certains événements (épidémies, guerres). D'autres interprétations sont encore discutées dans cet article.

The article focuses on the sword burials in the Zuchering-Ost cemetery (town of Ingolstadt), which all date to the beginning of the occupation of this burial place (phase Bz D). One part of the cremations (grave 1–302) underwent anthropological analysis in the 1990s. With the exception of grave 144, all graves with sword goods revealed evidence of two people (man and child), respectively. On the basis of this ‚sword grave = multiple burial‘ thesis, the graves with sword goods from the cremation series (graves 306–560) were recently subjected to anthropological analysis as part of the anthropological evaluation of the missing Bz D graves (38 finds) and the doctoral thesis ‚Multiple burials of the Late Bronze and Pre- Roman Iron Age‘. While it was not possible to confirm the combination of man and child, there were always indications of remains from more than one person, and in no case were the individuals of the same age. One possible explanation of these finds is that, owing to certain events (epidemics, wars), several individuals – either simultaneously or successively – had to be cremated and they ultimately ended up in the same grave. The article discusses other possible interpretations as well.

Online erschienen: 2011-05-06
Erschienen im Druck: 2011-May

© Walter de Gruyter 2011

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pz.2011.005/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen