Der Beitrag bietet zunächst einen Überblick zu den Ergebnissen der Ausgrabungen des Çukuriçi Höyük, eines küstennahen Tells an der mittleren Ägäisküste in Westanatolien. Der Fundort im Mündungsgebiet des Küçük Menderes liegt in einer topographisch günstigen Siedlungskammer, aus der bislang v.a. Oberflächenfunde aus prähistorischen Perioden bekannt sind, die anhand der Grabungsergebnisse diskutiert und neu bewertet werden. Der weitere Fokus liegt auf den jüngsten Siedlungen, die anhand komparativ-stratigraphischer Vergleiche und einer 14C-Sequenz in die FBZ 1 zwischen 2900–2750 calBC datieren. Die im Kontext von architektonischen Einheiten diskutierten Befunde dieser Periode werden einer ersten archäologischen Raumanalyse unterzogen, in der verschiedene Tätigkeiten diskutiert werden. Daraus ergibt sich für das vermutlich zentrale Areal des Tells ein Gesamtbild aus mehreren Metallgießerwerkstätten in einem Kontext mit Wohnbauten auf relativ engem Raum. Anhand der Nutzung von Obsidian und spezifischer Metalllegierungen werden unterschiedliche Austauschsysteme in einem weiteren geographischen Umfeld herausgearbeitet. Die Präsentation der Pflanzenfunde zeigt deutliche Unterschiede im Spektrum zwischen dem Spätchalkolithikum und der FBZ 1. In der zoologischen Untersuchung werden die Aspekte der Nutztierwirtschaft und Jagd sowie dem Meer als Nahrungsressource im Vergleich zur Subsistenz anderer Siedlungen in Anatolien und der Ägäis diskutiert.
Cet article présente tout d'abord un aperçu des résultats des fouilles de Çukuriçi Höyük, un tell situé dans la partie centrale de la côte égéenne, en Anatolie occidentale. Le site se situe non loin de l'embouchure du Küçük Menderes, dans une zone d'habitat favorable par sa topographie. On ne connaissait jusqu'ici que des trouvailles de périodes préhistoriques récoltées en surface qui sont examinées et réévaluées maintenant sur la base des résultats obtenus avec les fouilles archéologiques. L'intérêt se porte également sur les habitats les plus récents qui sont datés du Bronze ancien I (2900–2750 cal BC) par des comparaisons stratigraphiques et une séquence 14C. Les contextes de cette période, considérés à partir d'unités architecturales, sont soumis à une analyse spatiale qui examine différentes activités. Il en ressort, pour la zone probablement centrale du tell, un paysage composé de plusieurs fonderies et d'habitations groupées sur un espace relativement restreint. L'utilisation de l'obsidienne et de différents alliages permet de dégager différents systèmes d'échanges dans un cadre géographique plus large. L'éventail des restes végétaux affiche des différences très nettes entre le Chalcolithique tardif et le Bronze ancien I. L'analyse zoologique discute les aspects de la chasse et de l'économie basée sur les animaux domestiques, ainsi que de la mer en tant que source alimentaire, face à l'économie de subsistance d'autres habitats en Anatolie et en mer Egée.
The article presents firstly an overview of the excavation results from Çukuriçi Höyük, a tell on the mid-Aegean coastline in Western Anatolia. The site at the mouth of the Küçük Menderes lies in a topographically favourable settlement chamber from which mostly surface finds from prehistoric periods have been known until now; these will be discussed and re-evaluated in light of the excavation results. The article also focuses on the latest settlements, which comparative stratigraphy and a 14C sequence date to the EBA 1 between 2900 and 2750 calBC. The finds of this period, which are considered in the context of architectonic units, are subjected to an initial archaeological spatial analysis in which various activities are discussed. The result is an overall picture of the presumably central area of the tell, consisting of several metallurgy workshops in close proximity to residential structures. The use of obsidian and specific metal alloys suggests different exchange systems within a broader geographic region. The presentation of plant remains shows clear differences in the spectrum between the Late Chalcolithic and the EBA 1. The zoological analysis explores aspects of animal husbandry and hunting as well as the sea as a food source in comparison with the subsistence farming of other settlements in Anatolia and the Aegean.
© Walter de Gruyter 2011
Artikel in diesem Heft
- Ein neues Schwert vom Typus ‚Arslantepe‘ – frühmetallzeitliche Waffentechnologie zwischen Repräsentation und Ritual. Mit einem archäometrischen Beitrag von Latif Özen und Abdullah Zararsiz
- Kultische Landschaften in der Steppe. Zu den Anfängen sakraler Architektur im Nordpontikum
- Aktivitäten und Subsistenz in den Siedlungen des Çukuriçi Höyük. Der Forschungsstand nach den Ausgrabungen 2006–2009
- Wietenberg ohne Mykene? Gedanken zu Herkunft und Bedeutung der Keramikverzierung der Wietenberg-Kultur
- Schwertgrab = Mehrfachbestattung? Zur archäo-anthropologischen Auswertung der Schwertgräber von Zuchering-Ost (Stadt Ingolstadt)
- Mittelalterliche Herrschafts- und Siedlungsstrukturen in Niederschlesien am Beispiel von Köben (Chobienia) an der Oder
- Nachruf. Karl Josef Narr (9.06.1921–12.01.2009)
- Rezensionen
Artikel in diesem Heft
- Ein neues Schwert vom Typus ‚Arslantepe‘ – frühmetallzeitliche Waffentechnologie zwischen Repräsentation und Ritual. Mit einem archäometrischen Beitrag von Latif Özen und Abdullah Zararsiz
- Kultische Landschaften in der Steppe. Zu den Anfängen sakraler Architektur im Nordpontikum
- Aktivitäten und Subsistenz in den Siedlungen des Çukuriçi Höyük. Der Forschungsstand nach den Ausgrabungen 2006–2009
- Wietenberg ohne Mykene? Gedanken zu Herkunft und Bedeutung der Keramikverzierung der Wietenberg-Kultur
- Schwertgrab = Mehrfachbestattung? Zur archäo-anthropologischen Auswertung der Schwertgräber von Zuchering-Ost (Stadt Ingolstadt)
- Mittelalterliche Herrschafts- und Siedlungsstrukturen in Niederschlesien am Beispiel von Köben (Chobienia) an der Oder
- Nachruf. Karl Josef Narr (9.06.1921–12.01.2009)
- Rezensionen