Zusammenfassung
In der bestehenden Literatur werden langfristig positive Effekte von Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung auf verschiedene Arbeitsmarktindikatoren beschrieben. Unklar ist bislang jedoch, inwiefern die Förderung der beruflichen Weiterbildung zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten beitragen kann. Julia Bredtmann und Lisa Sofie Höckel untersuchen daher anhand der Sondersituation der Fluchtmigration seit 2015 mit Hilfe administrativer Daten und einer Propensity-Score-Methode die kurz- und mittelfristigen Effekte von Weiterbildungsmaßnahmen auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Es zeigt sich, dass sich die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme positiv auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit und die Höhe des erzielten Lohns auswirkt. Dabei variieren die Effekte für verschiedene Personengruppen, beispielsweise in Bezug auf das Geschlecht sowie das Alter der Geflüchteten.
Anmerkung: Dieser Beitrag nimmt Bezug auf Forschungsergebnisse, die im Zusammenhang mit der Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete entstanden sind (Bonin et al. 2021). Dieses Evaluationsvorhaben wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert und in den Jahren 2017–21 durch das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen sowie das Marktforschungsunternehmen Kantar durchgeführt. Die hier vertretenen Ansichten geben allein die Meinung der Autorinnen und nicht unbedingt die Ansicht des Auftraggebers der Begleitevaluation oder der übrigen daran beteiligten Institutionen oder Personen wieder.
Literaturverzeichnis
Bernhard, S. und T. Kruppe (2012), Effectiveness of further vocational training in Germany – empirical findings for persons receiving means-tested unemployment benefits, Schmollers Jahrbuch: Journal of Applied Social Science Studies/Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 132(4), S. 501–26.10.3790/schm.132.4.501Search in Google Scholar
Biewen, M. et al. (2014), The effectiveness of public-sponsored training revisited: The importance of data and methodological choices, Journal of Labor Economics 32(4), S. 837–97.10.1086/677233Search in Google Scholar
Bonin, H. et al. (2021), Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete – Schlussbericht, BMAS Forschungsbericht 587.Search in Google Scholar
Bundesagentur für Arbeit (2021a), Förderungsstatistik (Zugänge 2019), online verfügbar unter https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Einzelheftsuche_Formular.html?nn=21064&topic_f=anba-foerderung.Search in Google Scholar
Bundesagentur für Arbeit (2021b), Finanzentwicklung im Beitragshaushalt SGB III (Dezember 2019), online verfügbar unter https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Einzelheftsuche_Formular.html?nn=1460460&topic_f=abrechnung-r906ii.Search in Google Scholar
Bundesagentur für Arbeit (2021c), Ausgaben für Leistungen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (Dezember 2019), online verfügbar unter https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Einzelheftsuche_Formular.html?nn=1460460&topic_f=abrechnung-r906iii.Search in Google Scholar
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2017), Aktuelle Zahlen zu Asyl, Dezember 2017, online verfügbar unter https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/AsylinZahlen/aktuelle-zahlen-zu-asyl-dezember-2017.html.Search in Google Scholar
Brücker, H., N. Rother und J. Schupp (2016) (Hrsg.), IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse, IAB-Forschungsbericht 14/2016.Search in Google Scholar
Brussig, M. et al. (2022), Arbeitsförderung für Geflüchtete: Instrumente, Herausforderungen, Erfahrungen, Baden-Baden, Nomos.10.5771/9783748931829Search in Google Scholar
Card, D., J. Kluve und A. Weber (2010), Active labor market policy evaluations: A meta-analysis, Economic Journal 120(548), S. 452–77.10.1111/j.1468-0297.2010.02387.xSearch in Google Scholar
Deeke, A. und M. Baas (2012), Berufliche Statusmobilität von Arbeitslosen nach beruflicher Weiterbildung: ein empirischer Beitrag zur Evaluation der Förderung beruflicher Weiterbildung, IAB Discussion Paper 11/2012.Search in Google Scholar
Destatis – Statistisches Bundesamt (2023), Bevölkerung: Starker Zuwachs an ukrainischen Staatsbürgern seit Ende Februar 2022, online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Im-Fokus/Ukraine/Gesellschaft/_inhalt.html.Search in Google Scholar
Doerr, A. (2022), Vocational training for female job returners – effects on employment, earnings and job quality, Labour Economics 75, 102139.10.1016/j.labeco.2022.102139Search in Google Scholar
Doerr, A. et al. (2017), Employment and earnings effects of awarding training vouchers in Germany, ILR Review 70(3), S. 767–812.10.1177/0019793916660091Search in Google Scholar
dpa (2023), Heil: Land muss für Wandel „Weiterbildungsrepublik“ werden, Berliner Zeitung vom 14. März, online verfügbar unter https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/heil-land-muss-fur-wandel-weiterbildungsrepublik-werden-li.327540.Search in Google Scholar
Hinte, H., U. Rinne und K. F. Zimmermann (2015), Flüchtlinge in Deutschland: Realismus statt Illusionen, IZA Standpunkte 83.Search in Google Scholar
Hujer, R., S. L. Thomsen und C. Zeiss (2006), The effects of vocational training programmes on the duration of unemployment in Eastern Germany, Allgemeines Statistisches Archiv 90(2), S. 299–321.10.1007/s10182-006-0235-zSearch in Google Scholar
Kasrin, Z., B. Stockinger und S. Tübbicke (2021), Aktive Arbeitsmarktpolitik für arbeitslose Geflüchtete im SGB II: Der Großteil der Maßnahmen erhöht den Arbeitsmarkerfolg, IAB-Kurzbericht 7/2021.Search in Google Scholar
Kosyakova, Y. et al. (2021), Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden, IAB-Kurzbericht 8/2021.Search in Google Scholar
Kruppe, T. und J. Lang (2018), Labour market effects of retraining for the unemployed: the role of occupations, Applied Economics, 50(14), S. 1578–1600.10.1080/00036846.2017.1368992Search in Google Scholar
Lechner, M., R. Miquel und C. Wunsch (2011), Long-run effects of public sector sponsored training in West Germany, Journal of the European Economic Association 9(4), S. 742–84.10.1111/j.1542-4774.2011.01029.xSearch in Google Scholar
Osikominu, A. (2013), Quick job entry or long-term human capital development? The dynamic effects of alternative training schemes, Review of Economic Studies 80(1), S. 313–42.10.1093/restud/rds022Search in Google Scholar
Sianesi, B. (2004), An evaluation of the Swedish system of active labor market programs in the 1990s, Review of Economics and Statistics 86(1), S. 133–55.10.1162/003465304323023723Search in Google Scholar
Stephan, G. und A. Pahnke (2011), The relative effectiveness of selected active labor market programs: An empirical investigation for Germany, The Manchester School 79(6), S. 1262–93.10.1111/j.1467-9957.2010.02221.xSearch in Google Scholar
Anhang
Soziodemografische und erwerbsbiografische Merkmale der Teilnehmenden und Nicht-Teilnehmenden an einer FbW-Maßnahme
|
|
FbW-Teilnehmende |
Nicht-Teilnehmende |
t-Test/χ2-Test (in Tsd.) |
|
Geschlecht |
|
|
0.5*** |
|
weiblich |
10 |
18 |
|
|
Altersgruppe |
|
|
1,8*** |
|
jünger als 25 Jahre |
17 |
35 |
|
|
25–34 Jahre |
49 |
35 |
|
|
35–44 Jahre |
24 |
20 |
|
|
45 Jahre und älter |
9 |
11 |
|
|
Höchster Schulabschluss |
|
|
2,6*** |
|
ohne Schulabschluss |
29 |
42 |
|
|
Haupt-/Volksschulabschluss |
11 |
14 |
|
|
Mittlere Reife |
7 |
6 |
|
|
Fachhochschulreife oder Abitur |
46 |
26 |
|
|
Höchster beruflicher Abschluss |
|
|
3,2*** |
|
keine abgeschlossene formale Berufsausbildung |
68 |
81 |
|
|
Berufsausbildung |
8 |
5 |
|
|
Studienabschluss |
23 |
9 |
|
|
Beruflicher Abschluss in Deutschland anerkannt |
|
|
0,2*** |
|
ja |
87 |
84 |
|
|
Familienstand |
|
|
0,4*** |
|
ledig |
52 |
49 |
|
|
verheiratet oder in Lebenspartnerschaft |
42 |
41 |
|
|
Zahl der Kinder |
|
|
0,6*** |
|
keine |
73 |
66 |
|
|
1–2 |
17 |
17 |
|
|
3 und mehr |
9 |
10 |
|
|
Einreisedatum |
|
|
0,6*** |
|
2015 |
76 |
65 |
|
|
2016 |
13 |
16 |
|
|
2017–18 |
2 |
5 |
|
|
Aufenthaltsstatus |
|
|
0,4*** |
|
Aufenthaltserlaubnis |
83 |
88 |
|
|
Aufenthaltsgestattung |
16 |
11 |
|
|
Duldung |
1 |
1 |
|
|
Erwerbshistorie |
|
|
|
|
Dauer seit Erstkontakt mit BA (Median in Tagen) |
657 |
556 |
24,1*** |
|
jemals beschäftigt seit Erstkontakt mit BA |
32 |
30 |
4,1*** |
|
Dauer Beschäftigung seit Erstkontakt mit BA (Median in Tagen) |
147 |
153 |
2,4** |
|
jemals arbeitslos seit Erstkontakt mit BA |
99 |
98 |
12,6*** |
|
Dauer Arbeitslosigkeit seit Erstkontakt mit BA (Median in Tagen) |
581 |
486 |
45,6*** |
Anmerkung: Die Gruppe der Teilnehmenden schließt alle Personen ein, die im jeweiligen Monat zwischen August 2017 und September 2018 in eine FbW-Maßnahme eingetreten sind. Die Gruppe der Nicht-Teilnehmenden schließt alle potenziellen Kontrollpersonen für die jeweilige Monatskohorte ein. Für die Teilnehmenden wird der Stand zum Zeitpunkt des Maßnahmeneintritts gemessen. Für die Nicht-Teilnehmenden wird der Stand im jeweiligen Monat der Nicht-Teilnahme gemessen. Die letzte Spalte zeigt das Ergebnis eines t-Tests (für kontinuierliche Variablen) bzw. eines χ2-Tests (für dichotome und kategoriale Variablen) auf statistische Unterschiedlichkeit der Ausprägungen für Teilnehmende und Nicht-Teilnehmende. *, **, *** weisen auf eine statistische Signifikanz von jeweils 10 %, 5 % und 1 % hin.
Quelle: eigene Berechnung und Darstellung auf Grundlage von Daten der Bundesagentur für Arbeit
Güte des Matchings (Balancing-Statistik)
|
Stichprobe |
Pseudo-R2 |
LR chi2 |
P>chi2 |
Mean Bias |
Median Bias |
B |
R |
%Var |
|
ungematched |
0,0061 |
721,86 |
0,000 |
11,1 |
6,2 |
96,8* |
0,49* |
50 |
|
gematched |
0,001 |
1,30 |
1,000 |
0,5 |
0,2 |
5,6 |
0,89 |
33 |
Anmerkungen: Spalte 2 zeigt das Pseudo-R2 aus der Probit-Schätzung der bedingten Treatmentwahrscheinlichkeit (Propensity Score) für alle Variablen sowohl vor als auch nach dem Matching. Die Spalten 3 und 4 zeigen die entsprechenden (p-)Werte des Likelihood-Ratio-Tests auf die gemeinsame Insignifikanz aller Regressoren vor und nach dem Matching. Die Spalten 5 und 6 zeigen die mittlere und mediane Verzerrung als zusammenfassende Indikatoren der Verteilung der absoluten Verzerrung. Die Spalten 7 und 8 zeigen das Rubins‘ B, also die absolute standardisierte Differenz der Mittelwerte des linearen Indexes des Propensity Scores in der Treatment- und (gematchten) Kontrollgruppe, und Rubins‘ R, also das Verhältnis der Varianzen des Propensity-Score-Index zwischen Treatment- und (gematchter) Kontrollgruppe. * gibt an, dass die entsprechenden Werte außerhalb der empfohlenen Grenzwerte (B kleiner als 25 und R zwischen 0,5 und 2) liegen, die eingehalten werden müssen, damit die Stichproben als ausreichend ausgewogen gelten. Spalte 9 gibt den Anteil der kontinuierlichen Variablen an, die Varianzverhältnisse aufweisen, die das 2,5. und 97,5. Perzentil der F-Verteilung überschreiten.
Quelle: eigene Berechnung und Darstellung auf Grundlage von Daten der Bundesagentur für Arbeit
Heterogene durchschnittliche Effekte von FbW-Maßnahmen auf die Qualität der Beschäftigung
|
Frauen |
Männer |
Junge |
Ältere |
|
|
Dauer bis zum Eintreten der Wirkung |
|
|
||
|
Wahrscheinlichkeit, jemals die Arbeitslosigkeit (AL) zu verlassen |
0,18*** |
0,16*** |
0,13*** |
0,18*** |
|
|
(0,02) |
(0,01) |
(0,01) |
(0,01) |
|
Dauer bis zum Verlassen der AL (in Monaten) |
1,56*** |
–0,41*** |
–0,79*** |
–0,12 |
|
|
(0,35) |
(0,10) |
(0,21) |
(0,10) |
|
Wahrscheinlichkeit, jemals eine Beschäftigung aufzunehmen |
0,20*** |
0,12*** |
0,11*** |
0,14*** |
|
|
(0,02) |
(0,04) |
(0,01) |
(0,01) |
|
Dauer bis zur Aufnahme einer Beschäftigung (in Monaten) |
0,77*** |
–0,03 |
–0,51*** |
0,21*** |
|
|
(0,27) |
(0,07) |
(0,15) |
(0,07) |
|
Zeit in Beschäftigung insgesamt (in Tagen) |
59,10*** |
55,93*** |
58,92*** |
58,42*** |
|
|
(6,23) |
(2,32) |
(5,18) |
(2,42) |
|
Stabilität der Beschäftigung |
|
|
||
|
Dauer des ersten Beschäftigungsverhältnisses (in Tagen) |
–0,050 |
8,54*** |
14,36*** |
5,47** |
|
|
(8,02) |
(2,00) |
(4,35) |
(2,15) |
|
Dauer aller Beschäftigungsverhältnisse (in Tagen) |
59,840 |
23,48*** |
32,94*** |
17,60*** |
|
|
(8,99) |
(2,31) |
(5,03) |
(2,50) |
|
Anzahl der neu aufgenommen Beschäftigungsverhältnisse |
–0,010 |
0,10*** |
0,16*** |
0,07*** |
|
|
(0,04) |
(0,02) |
(0,038) |
(0,02) |
|
Löhne und Hilfebezug |
|
|
|
|
|
Tagesentgelt im ersten Beschäftigungsverhältnis (in Euro) |
9,77*** |
13,49*** |
7,89*** |
14,02*** |
|
|
(1,44) |
(0,37) |
(0,64) |
(0,42) |
|
Lohnsumme (in 1.000 Euro) |
3,05*** |
5,92*** |
4,75*** |
5,63*** |
|
|
(0,63) |
(0,20) |
(0,38) |
(0,22) |
|
Dauer des Hilfebezugs (in Tagen) |
–27,69*** |
–42,54*** |
–51,73*** |
–44,28*** |
|
|
(8,91) |
(2,66) |
(6,19) |
(2,75) |
Anmerkungen: *, **, *** weisen auf eine statistische Signifikanz von jeweils 10 %, 5 % und 1 % hin. Gezeigt sind die durchschnittlichen Teilnahmeeffekte sowie die entsprechenden Standardfehler auf Basis von Matching-Analysen. „Junge“ bezieht sich auf Geflüchtete, die jünger als 25 Jahre alt sind, und „Ältere“ auf Geflüchtete, die 25 Jahre und älter sind.
Quelle: eigene Berechnung und Darstellung auf Grundlage von Daten der Bundesagentur für Arbeit
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Preisträger im Fokus
- Aus Wissenschaft und Verein
- „Die zweite Amtszeit Trumps wird vermutlich sehr viel folgenschwerer als die erste“
- „Es ist nicht so einfach, gegen falsche Überzeugungen anzugehen“
- Planetarische Müllabfuhr – Gamechanger der Klimapolitik?
- Beiträge aus der Forschung zur Wirtschaftspolitik
- Der CO2-Preis in Deutschland: Verteilungswirkungen und Möglichkeiten der Rückverteilung
- CO₂-Bepreisung in Deutschland: Kenntnisstand der Bevölkerung im Jahr 2022
- Analyse der Einkommens- und Beschäftigungswirkungen einer Einführung des CDU-Konzepts der „Aktiv-Rente“
- Nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch inter- und intragenerative Umverteilung – ein Reformvorschlag als Generationenkompromiss
- Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
- Bedingungsloses vs. haushaltstyp- und wohnortabhängiges Grundeinkommen: Simulation verschiedener Reformszenarien für Deutschland
- Die Ungleichheit der zu versteuernden Vermögen in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Preisträger im Fokus
- Aus Wissenschaft und Verein
- „Die zweite Amtszeit Trumps wird vermutlich sehr viel folgenschwerer als die erste“
- „Es ist nicht so einfach, gegen falsche Überzeugungen anzugehen“
- Planetarische Müllabfuhr – Gamechanger der Klimapolitik?
- Beiträge aus der Forschung zur Wirtschaftspolitik
- Der CO2-Preis in Deutschland: Verteilungswirkungen und Möglichkeiten der Rückverteilung
- CO₂-Bepreisung in Deutschland: Kenntnisstand der Bevölkerung im Jahr 2022
- Analyse der Einkommens- und Beschäftigungswirkungen einer Einführung des CDU-Konzepts der „Aktiv-Rente“
- Nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch inter- und intragenerative Umverteilung – ein Reformvorschlag als Generationenkompromiss
- Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
- Bedingungsloses vs. haushaltstyp- und wohnortabhängiges Grundeinkommen: Simulation verschiedener Reformszenarien für Deutschland
- Die Ungleichheit der zu versteuernden Vermögen in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie