Zusammenfassung
Die Schweiz zählt zu den wenigen Ländern, die noch eine Vermögensteuer erheben. Dies ermöglicht eine Schätzung der Vermögensungleichheit, wie sie Matthias Krapf in diesem Beitrag vornimmt. Nachdem die Vermögensungleichheit in der Schweiz in den 2010er Jahren zugenommen hatte, blieb sie im ersten Covid-19-Jahr 2020 weitgehend stabil, stieg aber 2021 wieder deutlich. Trotz der eingeschränkten Konsummöglichkeiten infolge der Pandemie lassen die Daten in beiden betroffenen Jahren keine außergewöhnliche Ersparnisbildung erkennen. Unterschiede in der Portfoliozusammensetzung zwischen den Vermögensklassen könnten eine größere Rolle bei der unterschiedlichen Entwicklung der Vermögensungleichheit in den beiden Jahren spielen. Besonders ausgeprägt ist die Vermögensungleichheit nach wie vor in den Kantonen der Zentralschweiz.
Danksagung
Ich danke zwei Gutachtern sowie Marius Brülhart, Bruno Jeitziner, Isabel Martínez und Peter Schwarz für hilfreiche Kommentare.
Literaturverzeichnis
Auten, G. und D. Splinter (2024), Income inequality in the United States: Using tax data to measure long-term trends, Journal of Political Economy 132(7), S. 2179–227.10.1086/728741Suche in Google Scholar
Autor, D., A. Dube und A. McGrew (2023), The unexpected compression: Competition at work in the low wage labor market, NBER Working Paper 31010.10.3386/w31010Suche in Google Scholar
Baselgia, E. und I. Z. Martínez (2023). Using Rich Lists to Study the Super-Rich and Top Wealth Inequality: Insights from Switzerland. The Review of Economics and Statistics, im Erscheinen.10.2139/ssrn.4756075Suche in Google Scholar
Blömer, M. et al. (2021), Verteilungswirkungen des Kinderbonus und der temporären Mehrwertsteuersenkung im Jahr 2020, Ifo Schnelldienst 74(2), S. 45–50.Suche in Google Scholar
Brülhart, M., D. Dupertuis und E. Moreau (2018), Inheritance flows in Switzerland, 1911–2011, Swiss Journal of Economics and Statistics 154(8), S. 1–13.10.1186/s41937-017-0012-9Suche in Google Scholar
Brülhart, M., M. Krapf und K. Schmidheiny (2021), Die steigende Vermögenskonzentration in der Schweiz ist grösstenteils hausgemacht, Batz.ch, online verfügbar unter https://www.batz.ch/2021/09/die-steigende-vermoegenskonzentration-in-der-schweiz-ist-groesstenteils-hausgemacht/.Suche in Google Scholar
Brülhart, M. et al. (2020), COVID-19 financial support to small businesses in Switzerland: Evaluation and outlook, Swiss Journal of Economics and Statistics 156(15), S. 1–13.10.1186/s41937-020-00060-ySuche in Google Scholar
Brülhart, M. et al. (2022), Behavioral responses to wealth taxes: Evidence from Switzerland, American Economic Journal: Economic Policy 14(4), S. 111–50.10.1257/pol.20200258Suche in Google Scholar
Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft (2022), Verteilung des Wohlstands in der Schweiz, Bericht, online verfügbar unter https://www.estv.admin.ch/dam/estv/de/dokumente/estv/steuerpolitik/berichte/stp-berichte-2022-verteilung-wohlstand-de.pdf.download.pdf/stp-berichte-2022-verteilung-wohlstand-de.pdfSuche in Google Scholar
Cajner, T. et al. (2020), The US labor market during the beginning of the pandemic recession, Brookings Papers on Economic Activity 51(2), S. 3–33.10.1353/eca.2020.0005Suche in Google Scholar
Eidgenössische Finanzverwaltung – EFV (2010), Bericht über die Wirksamkeit des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen 2008–2011, online verfügbar unter https://www.efv.admin.ch/dam/efv/de/dokumente/finanzausgleich/wirksamkeitsberichte/Wirksamkeitsbericht-d.pdf.Suche in Google Scholar
Eidgenössische Steuerverwaltung – ESTV (2023), Gesamtschweizerische Statistik der besteuerten Vermögen (Vermögenssteuerstatistik), online verfügbar unter https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/die-estv/steuerstatistiken-estv/allgemeine-steuerstatistiken/gesamtschweizerische-vermoegenssteuerstatistik.html.Suche in Google Scholar
Faber, M., A. Ghisletta und K. Schmidheiny (2020), A lockdown index to assess the economic impact of the coronavirus, Swiss Journal of Economics and Statistics 156(11), S. 1–23.10.1186/s41937-020-00056-8Suche in Google Scholar
Foellmi, R. und I. Z. Martínez (2017), Volatile top income shares in Switzerland? Reassessing the evolution between 1981 and 2010, Review of Economics and Statistics 99(5), S. 793–809.10.1162/REST_a_00644Suche in Google Scholar
Gallusser, D. und M. Krapf (2022), Joint income-wealth inequality: Evidence from Lucerne tax data, Social Indicators Research: An International and Interdisciplinary Journal for Quality-of-Life Measurement 163(1), S. 251–95.10.1007/s11205-022-02887-9Suche in Google Scholar
Ganong, P., P. Noel und J. Vavra (2020), US unemployment insurance replacement rates during the pandemic, Journal of Public Economics 191, 104273.10.1016/j.jpubeco.2020.104273Suche in Google Scholar
Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik – IWP (2024), Swiss Inequality Database, online verfügbar unter https://www.iwp.swiss/sid/income.Suche in Google Scholar
Kohlrausch, B., A. Zucco und A. Hövermann (2020), Verteilungsbericht 2020, WSI Report 62.Suche in Google Scholar
Konjunkturforschungsstelle – KOF (2021). KOF-NZZ Ökonomenumfrage: Mehrheit der Wirtschaftsforscher befürchtet höhere Ungleichheit durch Corona-Krise, KOF Bulletin 157.Suche in Google Scholar
Krapf, M. (2023). Does income risk affect the wealth distribution? Eastern Economic Journal, 49(4), S. 475–515.10.1057/s41302-023-00249-ySuche in Google Scholar
Krapf, M. (2024), Die Ungleichheit der steuerbaren Vermögen in der Schweiz stieg im Covid-19-Jahr 2020 nicht an, Eidgenössische Steuerverwaltung – ESTV, online verfügbar unter https://www.estv.admin.ch/dam/estv/de/dokumente/estv/steuerpolitik/berichte/stp-berichte-2024-vermoegensungleichheit-de.pdf.download.pdf/stp-berichte-2024-vermoegensungleichheit-de.pdf.Suche in Google Scholar
Kuhn, U. (2020), Augmented wealth in Switzerland: The influence of pension wealth on wealth inequality, Swiss Journal of Economics and Statistics 156(1), 19.10.1186/s41937-020-00063-9Suche in Google Scholar
Kuznets, S. (1953), Shares of Upper Income Groups in Income and Savings, New York, NBER.Suche in Google Scholar
Marti, S., I. Z. Martínez und F. Scheuer (2023), Does a progressive wealth tax reduce top wealth inequality? Evidence from Switzerland, Oxford Review of Economic Policy 39(3), S. 513–29.10.1093/oxrep/grad025Suche in Google Scholar
Martínez, I. Z. (2021), Evidence from unique Swiss tax data on the composition and joint distribution of income and wealth, in R. Chetty et al. (Hrsg.), Measuring Distribution and Mobility of Income and Wealth, New York, NBER, S. 105–42.10.7208/chicago/9780226816043.003.0005Suche in Google Scholar
Martínez, I. Z. et al. (2021), Corona und Ungleichheit in der Schweiz – eine erste Analyse der Verteilungswirkungen der Covid-19-Pandemie, KOF Studien 161.Suche in Google Scholar
Oxfam International (2022), Ten richest men double their fortunes in pandemic while incomes of 99 percent of humanity fall, Pressemitteilung, online verfügbar unter https://www.oxfam.org/en/press-releases/ten-richest-men-double-their-fortunes-pandemic-while-incomes-99-percent-humanity.Suche in Google Scholar
Pareto, V. (1896), Cours d’économie politique, Genf, Librairie Droz, Nachdruck 1964.10.3917/droz.paret.1964.01Suche in Google Scholar
Piketty, T. (2001), Les hauts revenus en France au XXème siècle, Paris, Grasset.Suche in Google Scholar
Schweizerische Steuerkonferenz (2018), Regeln für die Bewertung der Grundstücke bei interkantonalen Steuerausscheidungen, online verfügbar unter https://www.steuerkonferenz.ch/downloads/kreisschreiben/KS_22_Repartitionsfaktoren_D_20180322.pdf.Suche in Google Scholar
The Economist (2020a), Covid-19 leaves a legacy of increased inequality, 17. November, online verfügbar unter https://www.economist.com/the-world-ahead/2020/11/17/covid-19-leaves-a-legacy-of-increased-inequality.Suche in Google Scholar
The Economist (2020b), How Covid-19 exacerbates inequality, 26. März, online verfügbar unter https://www.economist.com/britain/2020/03/26/how-covid-19-exacerbates-inequality.Suche in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Preisträger im Fokus
- Aus Wissenschaft und Verein
- „Die zweite Amtszeit Trumps wird vermutlich sehr viel folgenschwerer als die erste“
- „Es ist nicht so einfach, gegen falsche Überzeugungen anzugehen“
- Planetarische Müllabfuhr – Gamechanger der Klimapolitik?
- Beiträge aus der Forschung zur Wirtschaftspolitik
- Der CO2-Preis in Deutschland: Verteilungswirkungen und Möglichkeiten der Rückverteilung
- CO₂-Bepreisung in Deutschland: Kenntnisstand der Bevölkerung im Jahr 2022
- Analyse der Einkommens- und Beschäftigungswirkungen einer Einführung des CDU-Konzepts der „Aktiv-Rente“
- Nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch inter- und intragenerative Umverteilung – ein Reformvorschlag als Generationenkompromiss
- Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
- Bedingungsloses vs. haushaltstyp- und wohnortabhängiges Grundeinkommen: Simulation verschiedener Reformszenarien für Deutschland
- Die Ungleichheit der zu versteuernden Vermögen in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Preisträger im Fokus
- Aus Wissenschaft und Verein
- „Die zweite Amtszeit Trumps wird vermutlich sehr viel folgenschwerer als die erste“
- „Es ist nicht so einfach, gegen falsche Überzeugungen anzugehen“
- Planetarische Müllabfuhr – Gamechanger der Klimapolitik?
- Beiträge aus der Forschung zur Wirtschaftspolitik
- Der CO2-Preis in Deutschland: Verteilungswirkungen und Möglichkeiten der Rückverteilung
- CO₂-Bepreisung in Deutschland: Kenntnisstand der Bevölkerung im Jahr 2022
- Analyse der Einkommens- und Beschäftigungswirkungen einer Einführung des CDU-Konzepts der „Aktiv-Rente“
- Nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch inter- und intragenerative Umverteilung – ein Reformvorschlag als Generationenkompromiss
- Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
- Bedingungsloses vs. haushaltstyp- und wohnortabhängiges Grundeinkommen: Simulation verschiedener Reformszenarien für Deutschland
- Die Ungleichheit der zu versteuernden Vermögen in der Schweiz während der Covid-19-Pandemie