Startseite Bedingungsloses vs. haushaltstyp- und wohnortabhängiges Grundeinkommen: Simulation verschiedener Reformszenarien für Deutschland
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bedingungsloses vs. haushaltstyp- und wohnortabhängiges Grundeinkommen: Simulation verschiedener Reformszenarien für Deutschland

  • Benjamin Bätz , Susanne Becker , Frank Calisse , Frank Englmann EMAIL logo , Niklas Isaak , Robin Jessen ORCID logo EMAIL logo und Jonathan Thiele
Veröffentlicht/Copyright: 18. September 2024

Zusammenfassung

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) zählt zu den bekanntesten Vorschlägen für eine Reform der Grundsicherung. Befürworter*innen erhoffen sich eine Vereinfachung des Sozialstaats. Frank Englmann, Robin Jessen, Benjamin Bätz, Susanne Becker, Frank Calisse, Niklas Isaak und Jonathan Thiele zeigen in diesem Beitrag, dass bei Einführung eines Grundeinkommens indes nur eine Auswahl an bestehenden Sozialleistungen wegfallen könnte. Die Autor*innen untersuchen via Mikrosimulation die Verteilungswirkung dreier Reformszenarien bei Einführung eines Grundeinkommens und gleichzeitiger Streichung ausgewählter Sozialleistungen. Die Gegenfinanzierung erfolgt jeweils durch Varianten einer Einkommensteuererhöhung. Wenn man zu erwartende Arbeitsangebotsreaktionen ins Kalkül einbezieht, sind die untersuchten BGE-Reformen nicht finanzierbar – zielgenauere Alternativszenarien, die den jeweiligen Haushaltskontext und die Mietkosten berücksichtigen, hingegen schon. Im Vergleich zum Status quo erfolgt in allen Szenarien eine starke Umverteilung nach unten.

JEL Classification: H2; J65; J22

Danksagung

Der Beitrag basiert auf einem Gutachten (Englmann et al. 2023) im Auftrag der innovaphone AG. In dieses Gutachten fanden verschiedene Anregungen von Vertreter*innen des Unternehmens Eingang. Marc Zeccola (Universität Stuttgart) stand freundlicherweise für die Diskussion von verfassungsrechtlichen Fragen des Sozialstaatsprinzips zur Verfügung. Die Autor*innen danken Philipp Jäger für die Mitarbeit an der früheren Fassung des Papiers.

Literaturverzeichnis

Althammer, J., H. Lampert und M. Sommer (2021), Lehrbuch der Sozialpolitik, Berlin/Heidelberg, Springer.10.1007/978-3-662-56258-1Suche in Google Scholar

Bach, S., und M. Hamburg (2023), Simulationsanalysen zur Finanzierbarkeit des bedingungslosen Grundeinkommens, DIW Politikberatung kompakt 195.Suche in Google Scholar

Bachmann, R., P. Jäger und R. Jessen (2021), A split decision: Welche Auswirkungen hätte die Abschaffung des Ehegattensplittings auf das Arbeitsangebot und die Einkommensverteilung?, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 70(2), S. 10531.10.1515/zfwp-2021-2052Suche in Google Scholar

Bätz, B., F. Calisse und F.C. Englmann (2023), Interaktive Anwendung zur Modellierung von Reformszenarien des sozialen Sicherungssystems in Deutschland und deren Auswirkungen auf Haushalte, Zenodo, online verfügbar unter https://zenodo.org/record/8192296.Suche in Google Scholar

Bechara, P., T. Kasten und S. Schaffner (2015), Dokumentation des RWI-Einkommensteuer-Mikrosimulationsmodells (EMSIM), RWI Materialien 86.Suche in Google Scholar

Blömer, M. und A. Peichl (2021), Mikrosimulation verschiedener Varianten eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland, ifo-Forschungsbericht 121.Suche in Google Scholar

BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)(2021), Sozialbudget 2021, online verfügbar unter https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a230-21-sozialbudget-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=4.Suche in Google Scholar

BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)(2023), Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende – Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) Fragen und Antworten, online verfügbar unter https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a430-grundsicherung-fuer-arbeitsuchende-sgb-ii.pdf?__blob=publicationFile&v=11.Suche in Google Scholar

BVerfG – Bundesverfassungsgericht (2019), Leitsätze zum Urteil des Ersten Senats vom 5. November 2019, 1 BvL 7(16), online verfügbar unter https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2019/11/ls20191105_1bvl000716.html.Suche in Google Scholar

Englmann, F.C. et al. (2023), Ersatz von (ausgewählten) Sozialleistungen und -abgaben in Deutschland durch ein bedingungsloses Grundeinkommen und ein reformiertes Einkommensteuersystem, Stuttgart/Essen, online verfügbar unter https://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/12917.Suche in Google Scholar

Europäische Kommission (2014), Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen – ESVG 2010, Luxemburg, Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.Suche in Google Scholar

Goebel, J. et al. (2019). The German Socio-Economic Panel (SOEP). Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 239(2), S. 345–60.10.1515/jbnst-2018-0022Suche in Google Scholar

Günther, T., S. Miltner und R. Schöb (2023), Ungelöste Probleme der Grundsicherung, ifo Schnelldienst 73(3), S. 41–47.Suche in Google Scholar

Heinze, R.G. und J. Schupp (2022), Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation, Wiesbaden, Springer VS.10.1007/978-3-658-35551-7Suche in Google Scholar

Keane, M. (2011), Labor supply and taxes: A survey, Journal of Economic Literature 49(4), S. 961–1075.10.1257/jel.49.4.961Suche in Google Scholar

o.V. (2022), Gesetz zur Erhöhung des Wohngeldes und zur Änderung anderer Vorschriften – Wohngeld-Plus-Gesetz vom 8.12.2022, Bundesgesetzblatt 1, 48.Suche in Google Scholar

Straubhaar, T. (2017), Radikal gerecht. Wie das bedingungslose Grundeinkommen den Sozialstaat revolutioniert, Hamburg, edition Körber-Stiftung.Suche in Google Scholar

Tautz, R. (2017), Das Sozialbudget: Aktuelle Entwicklungen im sozialen Sicherungssystem Deutschlands, Werkheft 04 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales – Sozialstaat im Wandel, S. 62–68.Suche in Google Scholar

Van Soest, A. (1995). Structural models of family labor supply: A discrete choice approach, Journal of Human Resources 30(1), S. 63–88.10.2307/146191Suche in Google Scholar

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (2021), Bedingungsloses Grundeinkommen, Gutachten 02/2021, online verfügbar unter https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Ministerium/Wissenschaftlicher-Beirat/Gutachten/bedingungsloses-grundeinkommen.pdf?__blob=publicationFile&v=1.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2024-09-18
Erschienen im Druck: 2024-11-28

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 24.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pwp-2023-0036/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen