
Einnahmen der öffentlichen Rundfunkveranstalter aus öffentlichen Mitteln pro Kopf, kaufkraftgewichtet (in Euro ppp)Anmerkung: Die öffentliche Finanzierung erfolgt überwiegend aus Rundfunkgebühren oder über eine Haushaltsabgabe (Deutschland); in Spanien, Ungarn und Lettland wird die öffentliche Finanzierung aus dem Staatshaushalt gespeist; in Finnland über Rundfunksteuern. Quelle: Eberwein, T., F. Saur und M. Karmasin (2019), Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Europa: Ein kennzahlenbasierter Vergleich zum Verhältnis von Finanzierung und Publikumsleistungen, Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 60: Öffentlich-rechtliche Medien, S. 141–67

Gesamteinnahmen der öffentlichen Rundfunkveranstalter aus öffentlichen Mitteln (in Mio. Euro) Anmerkung: Gesamtbudget der öffentlichen Rundfunkveranstalter abzüglich kommerzieller Einnahmen. Quelle: Eigene Berechnung auf Grundlage von Eberwein, Saur und Karmasin 2019
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Wirtschaftspolitik für die kommende Legislaturperiode
- Unsere Welt in Zahlen
- Einnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus nicht-kommerziellen Quellen
- Aus aktuellem Anlass
- Nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltig finanziert: Herausforderungen für die Politik in den 2020er Jahren
- Mehrheitsfähige und wohlfahrtssteigernde Reformen des deutschen Steuer- und Transfersystems: Von Entzugsraten, Mittelstands- und Wohlstandsbäuchen
- Moderne Klimapolitik und nachhaltiges Wachstum
- Herausforderungen für die Außenwirtschaftspolitik und die Wirtschaftspolitik im Inland
- Die Mittelstandspolitik nach Corona – für eine nachhaltige Zukunft
- Betriebliche Mitbestimmung und Gesamtwirtschaft
- Wissenschaft im Überblick
- Mehr Licht im Schatten? Neuere Ergebnisse über die Schattenwirtschaft
- Das Gespräch
- „Langfristigkeit ist in der Klimapolitik das A und O“
- Beitrag aus der Forschung
- Marktdesign für eine resiliente Impfstoff-produktion
- Nachrufe
- Juergen B. Donges – Außenwirtschaftler, Ordnungspolitiker, Re-Regulierer
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Wirtschaftspolitik für die kommende Legislaturperiode
- Unsere Welt in Zahlen
- Einnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus nicht-kommerziellen Quellen
- Aus aktuellem Anlass
- Nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltig finanziert: Herausforderungen für die Politik in den 2020er Jahren
- Mehrheitsfähige und wohlfahrtssteigernde Reformen des deutschen Steuer- und Transfersystems: Von Entzugsraten, Mittelstands- und Wohlstandsbäuchen
- Moderne Klimapolitik und nachhaltiges Wachstum
- Herausforderungen für die Außenwirtschaftspolitik und die Wirtschaftspolitik im Inland
- Die Mittelstandspolitik nach Corona – für eine nachhaltige Zukunft
- Betriebliche Mitbestimmung und Gesamtwirtschaft
- Wissenschaft im Überblick
- Mehr Licht im Schatten? Neuere Ergebnisse über die Schattenwirtschaft
- Das Gespräch
- „Langfristigkeit ist in der Klimapolitik das A und O“
- Beitrag aus der Forschung
- Marktdesign für eine resiliente Impfstoff-produktion
- Nachrufe
- Juergen B. Donges – Außenwirtschaftler, Ordnungspolitiker, Re-Regulierer