Mehrheitsfähige und wohlfahrtssteigernde Reformen des deutschen Steuer- und Transfersystems: Von Entzugsraten, Mittelstands- und Wohlstandsbäuchen
Zusammenfassung
Über die Ausgestaltung des deutschen Steuer- und Transfersystems wird im Zusammenhang mit der Bundestagswahl neuerlich kontrovers diskutiert. Die Autoren greifen zentrale Aspekte der öffentlichen Diskussion über die steuerliche Behandlung niedriger, mittlerer und hoher Einkommen auf und analysieren diese aus wohlfahrts- und politökonomischer Perspektive. In ihrer Analyse verbinden sie Methoden der quantitativen Finanzwissenschaft mit einem Mikrosimulationsmodell und beschreiben damit mögliche Reformrichtungen. Für den Bereich der hohen Einkommen stellt sich heraus, dass eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes zwar möglich ist, dieser jedoch erst bei höheren Einkommensniveaus als im Status quo greifen sollte. Während die Autoren für den mittleren Einkommensbereich eine Abschaffung des sogenannten Mittelstandsbauchs aus Effizienzgesichtspunkten und politökonomischen Erwägungen skeptisch sehen, legen sie für den Bereich niedriger Einkommen dar, wie das Transfersystem effizienzsteigernd zu reformieren wäre.
Danksagung
Wir danken für Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenz-Strategie (EXC 2126/1 – 390838866) und des SFB TRR 190 (280092119).
Literaturverzeichnis
Bierbrauer, F. J., P. C. Boyer und A. Peichl (2021), Politically feasible reforms of nonlinear tax systems, American Economic Review 111(1), S. 153–91.10.1257/aer.20190021Search in Google Scholar
Bierbrauer, F. J., P. C. Boyer und E. Hansen (2020), Pareto-improving tax reforms and the earned income tax credit, CESifo Working Paper Nr. 8358.10.2139/ssrn.3628945Search in Google Scholar
Blömer, M. J., C. Fuest und A. Peichl (2019), Raus aus der Niedrigeinkommensfalle(!) – Der ifo-Vorschlag zur Reform des Grundsicherungssystems, ifo Schnelldienst 72(4), S. 34–43.Search in Google Scholar
Blömer, M. J. und A. Peichl (2020), The ifo tax and transfer behavioral microsimulation model, ifo Working Paper Nr. 335. Search in Google Scholar
Böcking, D. und A. van Hove (2016), Steuerdebatte in Bildern: Hier hängt der Mittelstandsbauch, Spiegel Online vom 22. August, online verfügbar unter https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/steuern-so-sieht-der-mittelstandsbauch-gezeichnet-aus-a-1108480.html.Search in Google Scholar
Bruckmeier, K., J. Mühlhan und A. Peichl (2018), Mehr Arbeitsanreize für einkommensschwache Familien schaffen, ifo Schnelldienst 71(3), S. 25–28.Search in Google Scholar
Diamond, P. A. (1998), Optimal income taxation: An example with a U-shaped pattern of optimal marginal tax rates, The American Economic Review 88(1), S. 83–95.Search in Google Scholar
Doerrenberg, P., A. Peichl und S. Siegloch (2017). The elasticity of taxable income in the presence of deduction possibilities, Journal of Public Economics 151, S. 41–55.10.1016/j.jpubeco.2015.10.001Search in Google Scholar
Drechsel-Grau, M. et al. (2021), Inequality and income dynamics in Germany, unveröffentlichtes Manuskript.10.3386/w29818Search in Google Scholar
Feldstein, M. (1995), The effect of marginal tax rates on taxable income: A panel study of the 1986 tax reform act, Journal of Political Economy 103(3), S. 551–72.10.1086/261994Search in Google Scholar
Feldstein, M. (1999), Tax avoidance and the deadweight loss of the income tax, The Review of Economics and Statistics 81(4), S. 674–80.10.1162/003465399558391Search in Google Scholar
Lorenz, N. und D. Sachs (2016), Identifying Laffer bounds: A sufficient-statistics approach with an application to Germany, The Scandinavian Journal of Economics 118(4), S. 646–65.10.1111/sjoe.12170Search in Google Scholar
Mirrlees, J. A. (1971), An exploration in the theory of optimum income taxation, The Review of Economic Studies 38(2), S. 175–208.10.2307/2296779Search in Google Scholar
Neisser, C. (2021), The elasticity of taxable income: A meta-regression analysis, Economic Journal, im Erscheinen.10.1093/ej/ueab038Search in Google Scholar
Saez, E. (2001), Using elasticities to derive optimal income tax rates, Review of Economic Studies 68(1), S. 205–29.10.1111/1467-937X.00166Search in Google Scholar
Saez, E., J. Slemrod und S. H. Giertz (2012), The elasticity of taxable income with respect to marginal tax rates: A critical review, Journal of Economic Literature 50(1), S. 3–50.10.1257/jel.50.1.3Search in Google Scholar
Weber, C. (2014), Toward obtaining a consistent estimate of the elasticity of taxable income using difference-in-differences, Journal of Public Economics 117, S. 90–103.10.1016/j.jpubeco.2014.05.004Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Wirtschaftspolitik für die kommende Legislaturperiode
- Unsere Welt in Zahlen
- Einnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus nicht-kommerziellen Quellen
- Aus aktuellem Anlass
- Nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltig finanziert: Herausforderungen für die Politik in den 2020er Jahren
- Mehrheitsfähige und wohlfahrtssteigernde Reformen des deutschen Steuer- und Transfersystems: Von Entzugsraten, Mittelstands- und Wohlstandsbäuchen
- Moderne Klimapolitik und nachhaltiges Wachstum
- Herausforderungen für die Außenwirtschaftspolitik und die Wirtschaftspolitik im Inland
- Die Mittelstandspolitik nach Corona – für eine nachhaltige Zukunft
- Betriebliche Mitbestimmung und Gesamtwirtschaft
- Wissenschaft im Überblick
- Mehr Licht im Schatten? Neuere Ergebnisse über die Schattenwirtschaft
- Das Gespräch
- „Langfristigkeit ist in der Klimapolitik das A und O“
- Beitrag aus der Forschung
- Marktdesign für eine resiliente Impfstoff-produktion
- Nachrufe
- Juergen B. Donges – Außenwirtschaftler, Ordnungspolitiker, Re-Regulierer
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Wirtschaftspolitik für die kommende Legislaturperiode
- Unsere Welt in Zahlen
- Einnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus nicht-kommerziellen Quellen
- Aus aktuellem Anlass
- Nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltig finanziert: Herausforderungen für die Politik in den 2020er Jahren
- Mehrheitsfähige und wohlfahrtssteigernde Reformen des deutschen Steuer- und Transfersystems: Von Entzugsraten, Mittelstands- und Wohlstandsbäuchen
- Moderne Klimapolitik und nachhaltiges Wachstum
- Herausforderungen für die Außenwirtschaftspolitik und die Wirtschaftspolitik im Inland
- Die Mittelstandspolitik nach Corona – für eine nachhaltige Zukunft
- Betriebliche Mitbestimmung und Gesamtwirtschaft
- Wissenschaft im Überblick
- Mehr Licht im Schatten? Neuere Ergebnisse über die Schattenwirtschaft
- Das Gespräch
- „Langfristigkeit ist in der Klimapolitik das A und O“
- Beitrag aus der Forschung
- Marktdesign für eine resiliente Impfstoff-produktion
- Nachrufe
- Juergen B. Donges – Außenwirtschaftler, Ordnungspolitiker, Re-Regulierer