Home Betriebliche Mitbestimmung und Gesamtwirtschaft
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Betriebliche Mitbestimmung und Gesamtwirtschaft

  • Horst Zimmermann EMAIL logo
Published/Copyright: October 7, 2021

Zusammenfassung

In einer kurzen Replik ergänzt Horst Zimmermann den Survey von Claus Schnabel (2020) zur betrieblichen Mitbestimmung in dieser Zeitschrift um einen mit ihr verbundenen Aspekt der volkswirtschaftlichen Beurteilung: den sozialen Frieden.

JEL-Klassifikation: J53; M54

Danksagung

Der Verfasser dankt Uwe Blien und Alexander Libman für Hinweise zur Literatur.

Literaturverzeichnis

Daubler, W. (1975), Co-determination: The German experience, Industrial Law Journal 4(4), S. 218–228.10.1093/ilj/4.1.218Search in Google Scholar

Hans-Böckler-Stiftung (2015), Arbeitskämpfe: Viele Konflikte, weniger Streiktage, Böckler Impuls Ausgabe 04/2015.Search in Google Scholar

Michel, H., (2007), Co-determination in Germany: The recent debate, WDW (Workplace Democracy Workshops) Working Paper Series Nr. 4, Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Schnabel, C. (2020), Betriebliche Mitbestimmung in Deutschland: Verbreitung, Auswirkungen und Implikationen, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 21(4), S. 361–78.10.1515/pwp-2020-0048Search in Google Scholar

Spiro, H. J. (1954), Co-Determination in Germany, The American Political Science Review 48 (4), S. 1114– 27. 10.2307/1951014Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-10-07
Erschienen im Druck: 2021-10-31

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pwp-2021-0041/html
Scroll to top button