Zusammenfassung
In einer kurzen Replik ergänzt Horst Zimmermann den Survey von Claus Schnabel (2020) zur betrieblichen Mitbestimmung in dieser Zeitschrift um einen mit ihr verbundenen Aspekt der volkswirtschaftlichen Beurteilung: den sozialen Frieden.
Danksagung
Der Verfasser dankt Uwe Blien und Alexander Libman für Hinweise zur Literatur.
Literaturverzeichnis
Daubler, W. (1975), Co-determination: The German experience, Industrial Law Journal 4(4), S. 218–228.10.1093/ilj/4.1.218Search in Google Scholar
Hans-Böckler-Stiftung (2015), Arbeitskämpfe: Viele Konflikte, weniger Streiktage, Böckler Impuls Ausgabe 04/2015.Search in Google Scholar
Michel, H., (2007), Co-determination in Germany: The recent debate, WDW (Workplace Democracy Workshops) Working Paper Series Nr. 4, Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Schnabel, C. (2020), Betriebliche Mitbestimmung in Deutschland: Verbreitung, Auswirkungen und Implikationen, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 21(4), S. 361–78.10.1515/pwp-2020-0048Search in Google Scholar
Spiro, H. J. (1954), Co-Determination in Germany, The American Political Science Review 48 (4), S. 1114– 27. 10.2307/1951014Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Wirtschaftspolitik für die kommende Legislaturperiode
- Unsere Welt in Zahlen
- Einnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus nicht-kommerziellen Quellen
- Aus aktuellem Anlass
- Nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltig finanziert: Herausforderungen für die Politik in den 2020er Jahren
- Mehrheitsfähige und wohlfahrtssteigernde Reformen des deutschen Steuer- und Transfersystems: Von Entzugsraten, Mittelstands- und Wohlstandsbäuchen
- Moderne Klimapolitik und nachhaltiges Wachstum
- Herausforderungen für die Außenwirtschaftspolitik und die Wirtschaftspolitik im Inland
- Die Mittelstandspolitik nach Corona – für eine nachhaltige Zukunft
- Betriebliche Mitbestimmung und Gesamtwirtschaft
- Wissenschaft im Überblick
- Mehr Licht im Schatten? Neuere Ergebnisse über die Schattenwirtschaft
- Das Gespräch
- „Langfristigkeit ist in der Klimapolitik das A und O“
- Beitrag aus der Forschung
- Marktdesign für eine resiliente Impfstoff-produktion
- Nachrufe
- Juergen B. Donges – Außenwirtschaftler, Ordnungspolitiker, Re-Regulierer
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Wirtschaftspolitik für die kommende Legislaturperiode
- Unsere Welt in Zahlen
- Einnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus nicht-kommerziellen Quellen
- Aus aktuellem Anlass
- Nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltig finanziert: Herausforderungen für die Politik in den 2020er Jahren
- Mehrheitsfähige und wohlfahrtssteigernde Reformen des deutschen Steuer- und Transfersystems: Von Entzugsraten, Mittelstands- und Wohlstandsbäuchen
- Moderne Klimapolitik und nachhaltiges Wachstum
- Herausforderungen für die Außenwirtschaftspolitik und die Wirtschaftspolitik im Inland
- Die Mittelstandspolitik nach Corona – für eine nachhaltige Zukunft
- Betriebliche Mitbestimmung und Gesamtwirtschaft
- Wissenschaft im Überblick
- Mehr Licht im Schatten? Neuere Ergebnisse über die Schattenwirtschaft
- Das Gespräch
- „Langfristigkeit ist in der Klimapolitik das A und O“
- Beitrag aus der Forschung
- Marktdesign für eine resiliente Impfstoff-produktion
- Nachrufe
- Juergen B. Donges – Außenwirtschaftler, Ordnungspolitiker, Re-Regulierer