Startseite Fertigstellung des Europäischen Hauses 2025
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Fertigstellung des Europäischen Hauses 2025

Koordinierte Baumaßnahmen zur Stärkung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
  • Johannes Beermann

    Johannes Beermann (geb. 1960) ist seit Januar 2015 als Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank unter anderem zuständig für die Bereiche Finanzen und Controlling sowie Bargeld. Zuvor war er unter anderem als Staatsminister und Chef der Sächsischen Staatskanzlei, als Staatssekretär in der Hessischen Staatskanzlei sowie als Staatsrat beim Senator der Finanzen in Bremen tätig. Er studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde 1990 an der Universität Münster zum Doktor der Rechte promoviert. (Foto © Frank Rumpenhorst)

    EMAIL logo
    , Michael Torben Menk

    Michael Torben Menk (geb. 1980) ist Regierungsrat und seit April 2020 Hochschullehrer für Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (Hof). Zuvor war er Juniorprofessor für Risk Governance an der Universität Siegen und Prüfungsleiter bei der Unternehmensgruppe 8P in Siegen. Der promovierte Diplom-Kaufmann und Diplom-Volkswirt lehrt und forscht schwerpunktmäßig auf den Gebieten der Mittelstandsfinanzierung, der Vereinbarkeit von europäischer Banken- und Kapitalmarktunion sowie der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre.

    und Florian Neitzert

    Florian Neitzert M. Sc. (geb. 1993) ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar für ABWL und Bankbetriebslehre der Universität zu Köln. Zuvor absolvierte er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen. Seine Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der Banken- und Finanzmarktregulierung, der europäischen Wirtschaftspolitik sowie der internationalen Bankrechnungslegung. Ferner ist Florian Neitzert seit 2014 Vorsitzender der Juniorengruppe der Steuben-Schurz-Gesellschaft (älteste deutsch-amerikanische Freundschaftsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland).

Veröffentlicht/Copyright: 24. September 2020

Zusammenfassung

Das dauerhafte Bestehen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion setzt Stabilität im Euroraum voraus. Wenngleich in den vergangenen Jahren Fortschritte erzielt wurden, sind weitere institutionelle Reformen der Architektur des Währungsverbundes erforderlich. Der von den fünf Präsidenten der großen EU-Institutionen 2015 veröffentlichte Bericht stellt mit der beabsichtigten Schaffung des Europäischen Hauses bis 2025 weitreichende Integrationsschritte zur Diskussion. Johannes Beermann, Michael Torben Menk und Florian Neitzert skizzieren das geplante Vorhaben im Detail und arbeiten insbesondere die Herausforderungen der Zusammenführung von Banken- und Kapitalmarktunion zu einer Finanzunion heraus.

JEL-Klassifikation: E 60; F 33; G 18; G 28; G 30

Disclaimer

Der Artikel spiegelt ausschließlich die Meinung der Autoren wider und ist keine Stellungnahme der Institutionen, mit denen sie verbunden sind.


Über die Autoren

Johannes Beermann

Johannes Beermann (geb. 1960) ist seit Januar 2015 als Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank unter anderem zuständig für die Bereiche Finanzen und Controlling sowie Bargeld. Zuvor war er unter anderem als Staatsminister und Chef der Sächsischen Staatskanzlei, als Staatssekretär in der Hessischen Staatskanzlei sowie als Staatsrat beim Senator der Finanzen in Bremen tätig. Er studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde 1990 an der Universität Münster zum Doktor der Rechte promoviert. (Foto © Frank Rumpenhorst)

Michael Torben Menk

Michael Torben Menk (geb. 1980) ist Regierungsrat und seit April 2020 Hochschullehrer für Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (Hof). Zuvor war er Juniorprofessor für Risk Governance an der Universität Siegen und Prüfungsleiter bei der Unternehmensgruppe 8P in Siegen. Der promovierte Diplom-Kaufmann und Diplom-Volkswirt lehrt und forscht schwerpunktmäßig auf den Gebieten der Mittelstandsfinanzierung, der Vereinbarkeit von europäischer Banken- und Kapitalmarktunion sowie der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre.

Florian Neitzert

Florian Neitzert M. Sc. (geb. 1993) ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar für ABWL und Bankbetriebslehre der Universität zu Köln. Zuvor absolvierte er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen. Seine Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der Banken- und Finanzmarktregulierung, der europäischen Wirtschaftspolitik sowie der internationalen Bankrechnungslegung. Ferner ist Florian Neitzert seit 2014 Vorsitzender der Juniorengruppe der Steuben-Schurz-Gesellschaft (älteste deutsch-amerikanische Freundschaftsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland).

Literaturverzeichnis

Allard, J. und R. Blavy (2011), Market phoenixes and banking ducks: Are recoveries faster in market-based financial systems?, IMF Working Paper WP/11/213.10.5089/9781463902292.001Suche in Google Scholar

Asdrubali, P., B. Sorensen und O. Yosha (1996), Channels of interstate risk sharing: United States 1963-1990, The Quarterly Journal of Economics 111(4), S. 1081–110.10.2307/2946708Suche in Google Scholar

Bayoumi, T. und B. Eichengreen (1992), Shocking aspects of European monetary unification, NBER Working Papers 3949.10.3386/w3949Suche in Google Scholar

Beck, H. und A. Prinz (2011), Staatsverschuldung: Ursachen – Folgen – Auswege, München, Beck.10.17104/9783406633027Suche in Google Scholar

Becker, B. und V. Ivashina (2014), Cyclicality of credit supply: Firm level evidence, Journal of Monetary Economics 62, S. 76–93.10.1016/j.jmoneco.2013.10.002Suche in Google Scholar

Blankart, C. (2015), Bildung einer Fiskalunion: Ein wirkungsvolles Instrument zur Stabilisierung der Eurozone?, ifo Schnelldienst 68(20), S. 3–6.Suche in Google Scholar

Deipenbrock, G. (2017), Europäische Kapitalmarktunion und die Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen – Ausgewählte Rechtsaspekte, ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 65(1–2), S. 61–75.10.3790/zfke.65.1-2.61Suche in Google Scholar

Deutsche Bundesbank (1990), Stellungnahme der Deutschen Bundesbank zur Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion in Europa, Monatsbericht Oktober.Suche in Google Scholar

Deutsche Bundesbank (2015), Ansatzpunkte zur Stärkung des Ordnungsrahmens der Europäischen Währungsunion, Monatsbericht März.Suche in Google Scholar

Dickens, W., L. Goette, E. Groshen, S. Holden, J. Messina, M. Schweitzer, J. Turunen und M. Ward (2007), How wages change: Micro evidence from the international wage flexibility project, Journal of Economic Perspectives 21(2), S. 195–214.10.1257/jep.21.2.195Suche in Google Scholar

Eichengreen, B. (1991), Is Europe an optimum currency area, Working Paper 3579.10.3386/w3579Suche in Google Scholar

Enderlein, H., K. Gnath und J. Haas (2016), Deutschland und die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion, in K. Böttger und M. Jopp (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Europapolitik, Baden-Baden, Nomos, S. 247–60.10.5771/9783845274126-246Suche in Google Scholar

Europäische Kommission (2012a), Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat: Fahrplan für eine Bankenunion, COM(2012) 510 final.Suche in Google Scholar

Europäische Kommission (2012b), Ein Konzept für eine vertiefte und echte Wirtschafts- und Währungsunion: Auftakt für eine europäische Diskussion, COM(2012) 777 final.Suche in Google Scholar

Europäische Kommission (2015a), Vorbereitung der nächsten Schritte für eine bessere wirtschaftspolitische Steuerung im Euro-Währungsgebiet: Analytische Note.Suche in Google Scholar

Europäische Kommission (2015b), Auf dem Weg zur Vollendung der Bankenunion, COM(2015) 587 final.Suche in Google Scholar

Europäische Kommission (2017), Weißbuch zur Zukunft Europas: Fünf Szenarien: Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien.Suche in Google Scholar

Europäische Zentralbank (2018), Wirtschaftsbericht: Ausgabe 3/2018.Suche in Google Scholar

European Central Bank (2019), Supervisory banking statistics: Third quarter 2018.Suche in Google Scholar

European Commission (2015a), Green Paper building a capital markets union, COM(2015) 63 final.Suche in Google Scholar

European Commission (2015b), Completing Europe's economic and monetary Union.Suche in Google Scholar

European Commission (2015c), Action plan on building a capital markets union, COM(2015) 468 final.Suche in Google Scholar

European Commission (2017a), The Rome declaration.Suche in Google Scholar

European Commission (2017b), Reflection paper on the deepening of the economic and monetary union.Suche in Google Scholar

European Commission (2017c), Completing the banking union, COM(2017) 592 final.Suche in Google Scholar

European Commission (2018), Towards a stronger international rule of the euro, COM(2018) 796 final.Suche in Google Scholar

European Commission (2019), Deepening Europe’s economic and monetary union: Taking stock four years after the five presidents’ report, COM(2019) 279 final.Suche in Google Scholar

Francke, H.-H., E. Ketzel und H.-H. Kotz (1998), Europäische Währungsunion. Von der Konzeption zur Gestaltung, Beiheft zu Kredit und Kapital 14, S. 181–200.10.3790/978-3-428-49395-1Suche in Google Scholar

Gischer, H., C. Ilchmann und T. Richter (2017), „In Vielfalt vereint“ und „Subsidiarität“ – Grundprinzipien der Europäischen Union aus der Perspektive der Bankenunion, List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 43(3), S. 321–42.10.1007/s41025-017-0080-8Suche in Google Scholar

Holden, S. und F. Wulfsberg (2014), Wage rigidity, inflation, and institutions, The Scandinavian Journal of Economics 116(2), S. 539–69.10.1111/sjoe.12052Suche in Google Scholar

Ingram, J. (1959), State and regional payments mechanisms, The Quarterly Journal of Economics 73(4), S. 619–32.10.2307/1884307Suche in Google Scholar

Jauer, J., T. Liebig, J. Martin und P. Puhani (2018), Migration as an adjustment mechanism in the crisis? A comparison of Europe and the United States 2006–2016, Journal of Population Economics 5(1), S. 1–22.10.1007/s00148-018-0716-xSuche in Google Scholar

Juncker, J.-C. (2016), Rede von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker beim Festakt des Europäischen Forums Alpbach.Suche in Google Scholar

Juncker, J.-C. (2017), Rede zur Lage der Union 2017.Suche in Google Scholar

Kenen, P. (1969), The theory of optimum currency areas: An eclectic view, Monetary Problems of the International Economy 45(3), S. 41–60.Suche in Google Scholar

Koll, W. (2016), Zur Vertiefung der wirtschaftlichen Konvergenz in der Eurozone, Wirtschaftsdienst 96(6), S. 405–12.10.1007/s10273-016-1990-4Suche in Google Scholar

Krahnen, J., M. Götz und T. Tröger (2017), Fünf Jahre nach dem Liikanen-Bericht: Was haben wir gelernt?, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 18(3), S. 205–25.10.1515/pwp-2017-0018Suche in Google Scholar

Matthes, J., A. Iara und B. Busch (2016), Die Zukunft Der Europäischen Währungsunion: Ist mehr fiskalische Integration unverzichtbar?, Köln, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.Suche in Google Scholar

McKinnon, R. (1963), Optimum currency areas, The American Economic Review 53(4), S. 717–25.Suche in Google Scholar

Menk, M. und F. Neitzert (2017), Moderne Mittelstandsfinanzierung europäisch-euphorisch – Banken- und Kapitalmarktunion vereinbar?, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 22, S. 1126–31.Suche in Google Scholar

Menk, M. und F. Neitzert (2018), Basel IV – Ist der Kompromiss von heute auch die Lösung für morgen?, Risiko Manager 3, S. 38–42.Suche in Google Scholar

Mojon, B., A. Kashyap, I. Angeloni und D. Terlizzese (2002), Monetary transmission in the euro area: Where do we stand?, Working Paper Series (0114).Suche in Google Scholar

Mongelli, F. (2008), European economic and monetary integration and the optimum currency area theory, Directorate General Economic and Financial Affairs (DG ECFIN), European Commission 302.Suche in Google Scholar

Mundell, R. (1961), A theory of optimum currency areas, The American Economic Review 51(4), S. 657–65.Suche in Google Scholar

Neitzert, F., M. Mies und T. Hartmann-Wendels (2019), Completion of the European banking union: A “common backstop” for the Single Resolution Fund, FIRM Yearbook, S. 137–38.Suche in Google Scholar

Rocholl, J. (2013), Eigentum und Haftung zusammenbringen, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 82(2), S. 149–56.10.3790/vjh.82.2.149Suche in Google Scholar

Schneider, E. und F. Syrovatka (2017), Der Fünf-Präsidenten-Bericht – die „Vollendung“ des europäischen Desintegrationsprozesses, 45(1), S. 55–80.10.5771/0340-0425-2017-1-55Suche in Google Scholar

Scholz, O. (2019, 5. November). Germany will consider EU-wide bank deposit reinsurance. Financial Times vom 6. April 2020, online verfügbar unter https://www.ft.com/content/82624c98-ff14-11e9-a530-16c6c29e70ca.Suche in Google Scholar

Schumacher, S. und S. Paul (2017), Capital markets union – Promising prospects for corporate financing?, Schmalenbach Business Review 18(3), S. 289–304.10.1007/s41464-017-0035-xSuche in Google Scholar

Schwäbe, C. (2013), Unkonventionelle Geldpolitik: Warum die Europäische Zentralbank ihre Unabhängigkeit nicht verloren hat, Münster, CIW.10.1007/BF03373992Suche in Google Scholar

Skauradszun, D. und J. Beermann (2018), Die Entscheidungspraxis des SRB im Jahr 2017, Wertpapier-Mitteilungen WM 2018, S. 1041–46.Suche in Google Scholar

Straubhaar, T. und H. Vöpel (2012), Stabilisierung einer nicht-optimalen Europäischen Währungsunion, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 61(1), S. 57–68.10.1515/zfwp-2012-0105Suche in Google Scholar

Tavlas, G. (1993), The new theory of optimum currency areas, The World Economy 16(6), S. 663–85.10.1111/j.1467-9701.1993.tb00189.xSuche in Google Scholar

Thomson Reuters (2019), Italien greift Krisenbank Carige unter die Arme, online verfügbar unter https://de.reuters.com/article/italien-banca-carige-staatshilfe-idDEKCN1P20B1.Suche in Google Scholar

Traud, G. (1996), Optimale Währungsräume und die europäische Integration, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag.10.1007/978-3-663-08815-8Suche in Google Scholar

van Rompuy, H., J. Barroso, J.-C. Juncker und M. Draghi (2012), Auf dem Weg zu einer echten Wirtschafts- und Währungsunion, online verfügbar unter https://www.consilium.europa.eu/media/23801/134206.pdf.Suche in Google Scholar

von der Leyen, U. (2019), A Union that strives for more: My agenda for Europe. By candidate for President of the European Commission Ursula von der Leyen, Brussels. Online verfügbar unter https://ec.europa.eu/commission/sites/beta-political/files/political-guidelines-next-commission_en.pdf.Suche in Google Scholar

Vöpel, H. (2013), Stabilität und institutionelles Design einer nichtoptimalen Währungsunion – Spieltheoretische Bedingungen für eine Lösung der Euro-Krise, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 82(2), S. 61–75.10.3790/vjh.82.2.61Suche in Google Scholar

Werner, A., M. Menk und F. Neitzert (2019), The European capital markets union and its impact on future SME financing, in A. Moritz, J. Block, S. Golla und A. Werner (Hrsg.), Contemporary Developments in Entrepreneurial Finance, Cham, Springer, S. 31–58.10.1007/978-3-030-17612-9_2Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-09-24
Erschienen im Druck: 2020-09-09

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 16.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pwp-2020-0038/html
Button zum nach oben scrollen