Zusammenfassung
Das Ehrenamt spielt im Kontext von Hospizarbeit und Palliative Care seit jeher eine zentrale Rolle und übernimmt in diesem Kontext Aufgaben sowohl auf der zwischenmenschlichen als auch der institutionellen Ebene. Zugleich aber erfüllt es auch zivilgesellschaftliche Funktionen, indem es Teilhabe und Partizipation bis zuletzt ermöglicht. Der Beitrag regt an, diese Bedeutungen des Ehrenamtes in der Palliativversorgung in Richtung einer kommunalen, solidarischen Sorgekultur weiterzuentwickeln.
Abstract
Volunteering has always played a central role in the context of hospice work and palliative care and in this context takes on tasks at both the interpersonal and institutional levels. At the same time, however, it also fulfils civil society functions by enabling participation until the end. The article suggests that these meanings of volunteerism in palliative care should be further developed in the direction of a communal, solidarity-based culture of care.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author statements: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: No primary data for humans or animals were collected for this research work.
Literatur
1. Fleckinger S. Hospizarbeit und Palliative Care. Zum wechselseitigen Arbeitsverhältnis von Haupt- und Ehrenamt. Wiesbaden: Springer VS, 2018.10.1007/978-3-658-22440-0Search in Google Scholar
2. Goossensen A, Somsen, J, Scott R, Pelttari L. Defining volunteering in hospice and palliative care in Europe: an EAPC White Paper. Eur J Palliat Care 2016;23:184–91.Search in Google Scholar
3. Student J C, Mühlum A, Student U. Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care. 2., überarbeitete Auflage. München/Basel: Ernst Reinhardt, 2007.Search in Google Scholar
4. Babenderde I, Boß-Engelbrecht C, Fleckinger S, Heiß, K, Meyer D, Münch D, Ritterbusch U. DGP-AG Ehrenamtlichkeit – Positionspapier 2015. In: Zeitschrift für Palliativmedizin 2015; 16. (Zitierdatum 11.01.2023), aufrufbar unter https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/Positionspapier_AG_Ehrenamtlichkeit_Babenderde_Boss_Fleckinger_Heiss_Meyer_M%C3%BCnch_Ritterbusch_2015.pdf.Search in Google Scholar
5. Fleckinger S, Meyer D. Skizze des aktuellen „Positionspapiers“ der DGP-AG Ehrenamtlichkeit. Neue Handlungsfelder für das Ehrenamt in Palliative Care. Zeitschrift für Palliativmedizin 2015;16:196–7.10.1055/s-0035-1564402Search in Google Scholar
6. Fleckinger S, Schmidt-Semisch H. Ehrenamtlichkeit in Palliative Care In: Kayser H, Kieseritzky K, Melching H, Sittig HB, Stanze H, Hrsg. Kursbuch Palliative Care. Angewandte Palliativmedizin und -pflege. 4., neubearbeitete Auflage. Bremen: UNI-MED Science, 2022:129–38.Search in Google Scholar
7. Priller E. Stichwort. Vom Ehrenamt zum zivilgesellschaftlichen Engagement. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 2010;13:195–213.10.1007/s11618-010-0125-8Search in Google Scholar
8. Gronemeyer R, Heller A. Suizidassistenz? Warum wir eine solidarische Gesellschaft brauchen! Esslingen: der hospiz verlag, 2021.Search in Google Scholar
9. Klie T. Palliative Care und Welfare Mix. In: Heller A, Heimerl K, Husebø S, Hrsg. Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Freiburg: Lambertus, 2007:457–66.Search in Google Scholar
10. Wegleitner K, Heller A, Schuchter P. Public Health als kommunale Sorgekultur Ethische und existentielle Vertiefungen von Sorge am Lebensende. In: Schmidt-Semisch H, Schorb F, Hrsg. Public Health. Disziplin – Praxis – Politik. Wiesbaden: Springer VS, 2021:285–302.10.1007/978-3-658-30377-8_16Search in Google Scholar
11. Kellehear A. Public health approaches to dying, death, and Loss. In: Quah SR, Cockerham WC, Hrsg. International Encyclopedia of Public Health. Amsterdam: Elsevier, 2017:184–9.10.1016/B978-0-12-803678-5.00365-9Search in Google Scholar
12. Fleckinger S, Schmidt-Semisch H. Kommunale Sorgekultur. Gesundheitsförderung am Lebensende. Impu!se für Gesundheitsförderung 2019;102:3–4.Search in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Tod und Trauer – eine ganzheitliche Perspektive
- Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr
- Schmerzmanagement am Lebensende
- Trauerbegleitung für Familien mit schwerkranken oder bereits verstorbenen Kindern und Jugendlichen
- Menschen mit außerklinischer Beatmung: Entscheidungen am Lebensende
- Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Altenpflege
- End of Life Care in Pflegeeinrichtungen
- Advance Care Planning
- Angehörige sterbenskranker Menschen in verschiedenen Versorgungsformen
- Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in der Palliativversorgung
- Schöne neue (virtuelle) Welt am Lebensende?
- Ethik der Sorge am Lebensende
- Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
- End of life care delivery: perspectives from Ghana and Germany
- Der KV-Leichenschaudienst in Berlin, 2021/2022
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Tod und Trauer – eine ganzheitliche Perspektive
- Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr
- Schmerzmanagement am Lebensende
- Trauerbegleitung für Familien mit schwerkranken oder bereits verstorbenen Kindern und Jugendlichen
- Menschen mit außerklinischer Beatmung: Entscheidungen am Lebensende
- Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Altenpflege
- End of Life Care in Pflegeeinrichtungen
- Advance Care Planning
- Angehörige sterbenskranker Menschen in verschiedenen Versorgungsformen
- Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in der Palliativversorgung
- Schöne neue (virtuelle) Welt am Lebensende?
- Ethik der Sorge am Lebensende
- Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
- End of life care delivery: perspectives from Ghana and Germany
- Der KV-Leichenschaudienst in Berlin, 2021/2022
- Public Health Infos