Zusammenfassung
Der Tod ist eine Verlusterfahrung und für Sterbende, deren Nahestehenden aber auch für versorgende Personen der Gesundheitsfachberufe mit schmerzhaften Gefühlen der Trauer verbunden. Je nach Art und Umständen des Todes kann Trauer auch pathogene Risiken entfalten und sich eine anhaltende Trauerstörung entwickeln. Zur Vermeidung dieser Risiken sind ganzheitliche Unterstützung mit dem Ziel der Förderung von Resilienz und Coping-Strategien notwendig.
Abstract
Death is an experience of loss and is associated with painful feelings of grief and bereavement for the dying, their loved ones and also for those caring in the health care system. Depending on type and circumstances of death, beraevement can also develop pathogenic risks and become a prolonged grief disorder. To avoid these risks, a holistic support with the aim of promoting resilience and coping strategies is necessary.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Wittkowski J, Frewer A. Trauer-psychologisch. In Wittwer H, Schäfer D, Frewer A, Hrsg. Sterben und Tod: Geschichte—Theorie—Ethik Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin. J.B. M Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag, 2011:246–52.10.1007/978-3-476-05762-4_35Search in Google Scholar
2. Kübler-Ross E. On death and dying. New York: Scribner Verlag, 1997.Search in Google Scholar
3. Bonanno G. Die andere Seite der Trauer. Bielefeld: Aisthesis, 2012.Search in Google Scholar
4. Welter-Enderlin R, Hildenbrand B. Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl-Auer Verlag, 2006.Search in Google Scholar
5. Wustmann C. Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim: Beltz, 2004.Search in Google Scholar
6. Maus K, Peusquens F, Rabe LM, Radbruch L. Resilienz, Kohärenz, Lebenssinn sowie andere Konzepte und Begriffe in der Palliativversorgung – eine Standortbestimmung. Spiritual Care 2021;10:145–55.10.1515/spircare-2020-0121Search in Google Scholar
7. World Health Organization. WHO definition of palliative care. (Zitierdatum 31.10.2022), aufrufbar unter http://www.who.int/cancer/palliative/definition/. 2002.Search in Google Scholar
8. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutscher Hospiz- und Palliativ Verband, Bundesärzte-kammer. Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. (Zitierdatum 31.10.2022), aufrufbar unter https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/files/dokumente/2020_Charta%20Broschuere_Stand_Jan2020.pdf. 2020.Search in Google Scholar
9. Llop-Medina L, Fu Y, Garcés-Ferrer J, Doñate-Martínez A. Palliative Care in Older People with Multimorbidities: A Scoping Review on the Palliative Care Needs of Patients, Carers, and Health Professionals. Int J Environ Res Public Health 2022;19:3195.10.3390/ijerph19063195Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
10. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.2, AWMF-Registernummer: 128/001OL. (Zitierdatum 31.10.2022), aufrufbar unter https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin. 2020.Search in Google Scholar
11. National Coalition for Hospice and Palliative Care. Clinical Practice Guidelines for Quality Palliative Care, 4th edition. Richmond, VA: National Coalition for Hospice and Palliative Care. (Zitierdatum 31.10.2022), aufrufbar unter https://www.nationalcoalitionhpc.org/nc. 2018.Search in Google Scholar
12. World Health Organization. International Classification of Diseases for Mortality and Morbidity Statistics 11th Revision. (Zitierdatum 31.10.2022), aufrufbar unter https://id.who.int/icd/entity/1183832314. 2018.Search in Google Scholar
13. Rosner R, Comtesse H, Vogel A, Doering BK. Prevalence of prolonged grief disorder. J Affect Disord 2021;287:301–7.10.1016/j.jad.2021.03.058Search in Google Scholar PubMed
14. Doering BK, Barke A, Vogel A, Comtesse H, Rosner R. Predictors of prolonged grief disorder in a German representative population sample: unexpectedness of bereavement contributes to grief severity and prolonged grief disorder. Front Psychiatry 2022;13:853698.10.3389/fpsyt.2022.853698Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. Heeke C, Kampisiou C, Niemeyer H, Knaevelsrud C. A systematic review and meta-analysis of correlates of prolonged grief disorder in adults exposed to violent loss. Eur J Psychotraumatol 2019;10:1583524.10.1080/20008198.2019.1583524Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
16. Vedder A, Boerner K, Stokes JE, Schut HA, Boelen PA, Stroebe MS. A systematic review of loneliness in bereavement: Current research and future directions. Curr Opin Psychol 2022;43:48–64.10.1016/j.copsyc.2021.06.003Search in Google Scholar PubMed
17. Paun O. Pandemic lessons: resilience and hope. J Psychosoc Nurs Ment Health Service 2022;60:11–2.10.3928/02793695-20211207-03Search in Google Scholar PubMed
18. Dasch B, Blum K, Gude P, Bausewein C. Sterbeorte - Veränderung im Verlauf eines Jahrzehnts: Eine populationsbasierte Studie anhand von Totenscheinen der Jahre 2001 und 2011. Deutsches Ärzteblatt 2015;112:496–504.Search in Google Scholar
19. Kaplan LJ. Toward a model of caregiver grief: nurses’ experiences of treating dying children. Omega – Journal of Death and Dying 2000;41:187–206.10.2190/NGG6-YPAH-40AB-CNX0Search in Google Scholar
20. Chen C, Chow A, Tang S. Bereavement process of professional caregivers after deaths of their patients: a meta-ethnographic synthesis of qualitative studies and an integrated model. Int J Nurs Stud 2018;88:104–13.10.1016/j.ijnurstu.2018.08.010Search in Google Scholar PubMed
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Tod und Trauer – eine ganzheitliche Perspektive
- Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr
- Schmerzmanagement am Lebensende
- Trauerbegleitung für Familien mit schwerkranken oder bereits verstorbenen Kindern und Jugendlichen
- Menschen mit außerklinischer Beatmung: Entscheidungen am Lebensende
- Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Altenpflege
- End of Life Care in Pflegeeinrichtungen
- Advance Care Planning
- Angehörige sterbenskranker Menschen in verschiedenen Versorgungsformen
- Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in der Palliativversorgung
- Schöne neue (virtuelle) Welt am Lebensende?
- Ethik der Sorge am Lebensende
- Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
- End of life care delivery: perspectives from Ghana and Germany
- Der KV-Leichenschaudienst in Berlin, 2021/2022
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Tod und Trauer – eine ganzheitliche Perspektive
- Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr
- Schmerzmanagement am Lebensende
- Trauerbegleitung für Familien mit schwerkranken oder bereits verstorbenen Kindern und Jugendlichen
- Menschen mit außerklinischer Beatmung: Entscheidungen am Lebensende
- Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Altenpflege
- End of Life Care in Pflegeeinrichtungen
- Advance Care Planning
- Angehörige sterbenskranker Menschen in verschiedenen Versorgungsformen
- Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in der Palliativversorgung
- Schöne neue (virtuelle) Welt am Lebensende?
- Ethik der Sorge am Lebensende
- Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
- End of life care delivery: perspectives from Ghana and Germany
- Der KV-Leichenschaudienst in Berlin, 2021/2022
- Public Health Infos