Home Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Emotion und Funktion im Kontext von Sterben, Tod und Trauer

  • Michael Rosentreter EMAIL logo
Published/Copyright: February 25, 2023

Zusammenfassung

Trauer muss bewältigt werden, was mit im Freud’schen Begriff der Trauerarbeit zum Ausdruck kommt. Individuelle Emotionen und gesellschaftliche Funktionen beeinflussen sich in diesem Prozess gegenseitig. Verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen führen indes zu einer Entkopplung der Trauerrituale von ihrem sozial-konstitutiven Sinn.

Abstract

Grief has to be overcome, which is expressed in the Freudian concept of mourning work (Trauerarbeit). Individual emotions and social functions are mutually dependent in this process. Various social developments foster that mourning rituals have been decoupled from their socially constitutive function.

Schlüsselwörter: Emotion; Funktion; Sterben; Tod; Trauer

*Korrespondenz: Prof. Dr. Michael Rosentreter, Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH, Fachbereich Pflege und Soziales, Universitätsstraße 18, 28359 Bremen, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Tours G. von: Zehn Bücher Geschichten. In: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr von Stein-Gedächtnisausgabe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000: Bd. I, Lib. V, 34 und II, Lib. VI, 34.Search in Google Scholar

2. Frank H. Steuern im Mittelalter. Weltliche und kirchliche Geld-, Sach- und Arbeitsleitungen, besonders in Freiburg i. Ue. Freiburg/Schweiz: Universität Freiburg, 1995:35–40.Search in Google Scholar

3. Feldmann K. Das soziale Sterben. In: ders. Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick. Wiesbaden: VS-Verlag/Springer Fachmedien, 2010:126–39.10.1007/978-3-531-92506-6_6Search in Google Scholar

4. Bojanovsky J. Einführung in die Problematik und einige Ergebnisse zum Forschungsbereich Trauer. In: Howe J. Hrsg. Tod, Sterben, Trauer. Tagung zur Thanato-Psychologie, Frankfurt/M. Fachbuchhandlung für Psychologie, 1982:330–7.Search in Google Scholar

5. Rosentreter M. Aufbahrungsrituale und ihre Bedeutung für die Trauerbewältigung in den westlichen Industriegesellschaften. In: Groß, D. Hrsg. Die dienstbare Leiche: Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource. Kassel. Kassel University Press, 2009:101–6.Search in Google Scholar

6. Freud S. Trauer und Melancholie. In: Mitscherlich A, Richards A, Strachey J. Hrsg. Sigmund Freud Studienausgabe, Frankfurt/M.: Fischer., 2000: Bd. 3, 193–212.Search in Google Scholar

7. Huber H. Bräuche und Verhaltensweisen der jüngsten Vergangenheit beim Umgang mit dem Leichnam in unserem Kulturbereich. In: Stefenelli, N. Hrsg. Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1998:141–70.Search in Google Scholar

8. Ulich D, Mayring P. Psychologie der Emotionen. Stuttgart: Kohlhammer, 2003:177–80.Search in Google Scholar

9. Förster T. Ritual. In: Endruweit G, Trommsdorff G. Hrsg. Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart: UTB, 2002:457f.Search in Google Scholar

10. Rosentreter M. Der Sterbeprozess im Spannungsfeld von Kommunikation und Motivation. In: Rosentreter M, Groß D, Kaiser S. Hrsg. Sterbeprozesse - Annäherungen an den Tod. Kassel. Kassel University Press, 2011:189–99.Search in Google Scholar

11. Leeten L. Die Bewältigungskapazität von Sprache und ihre Grenzen. In: Ingensiep HW, Rehbock T. Die rechten Worte finden …, Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens. Würzburg. Könighausen und Neumann, 2009:81–94.Search in Google Scholar

12. Feldmann K. Der Soziale Tod und die sozialen Leichen. In: Steffenelli N. Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1998: 97-103.Search in Google Scholar

13. Sunderbrink, B. Trauer – kulturhistorisch. In: Wittwer H, Schäfer D, Frewer A. Hrsg. Handbuch Sterben und Tod: Geschichte – Theorie – Ethik. Berlin. Metzler/Springer, 2020:241–5.10.1007/978-3-476-05762-4_34Search in Google Scholar

14. Weber M. Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: Mohr, 1984:34.Search in Google Scholar

15. Vavra E. Wunsch und Wirklichkeit der Begleitung Toter im Mittelalter. In: Stefenelli, N. Hrsg. Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten, Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1998:175–80.Search in Google Scholar

16. Gutkas K. Die „Todtentruhe“ in der Josephinischen Begräbnisreform. In: Neumann, W. Red.. Vom Totenbaum zum Designersarg. Zur Kulturgeschichte des Sarges von der Antike bis zur Gegenwart. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, 1994:75–6.Search in Google Scholar

17. Fischer N. Zur Geschichte der Trauerkultur in der Neuzeit. Kulturhistorische Skizzen zur Individualisierung des Totengedenkens. In: Herzog, M. Hrsg. Totengedenken und Trauerkultur. Geschichte und Zukunft des Umgangs mit Verstorbenen, Stuttgart. Kohlhammer, 2001:41–55.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-02-25
Erschienen im Druck: 2023-02-23

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 12.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0093/html?lang=en
Scroll to top button