Zusammenfassung
Die Philosophie versteht körperliche und geistige Arbeit als Wesensäußerung und Verwirklichung menschlicher Autonomie in Freiheit. Die meisten Menschen erleben Arbeit aber nicht als selbstbestimmtes Tun. Im Rekurs auf Aristoteles, Kant, Hegel und Marx skizziert der Beitrag eine kritische Theorie der Arbeit im Lichte ihrer Transformation im digitalen Zeitalter. Gerechtigkeit wird kontrafaktisch als uneingeschränkte Möglichkeit zur freien Selbstbestimmung für alle Arbeitenden (innerhalb und außerhalb der Arbeit) verstanden, und damit als Voraussetzung für seelische und ggf. auch körperliche Gesundheit.
Abstract
Philosophy understands physical and mental labor as an expression and realization of human autonomy in freedom. However, most people do not experience labor as self-determined work. With reference to Aristotle, Kant, Hegel, and Marx, the article outlines a critical theory of labor in the light of its transformation in the digital age. Justice is counterfactually understood as the unrestricted possibility of free self-determination for all working people within and outside of work, and thus as a prerequisite for mental and possibly also physical health.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Hesiod. Werke und Tage. Dt. v. Schefer T. v. Wiesbaden: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, 1947:91.Suche in Google Scholar
2. Lang S, Gross C. Einflussfaktoren auf das Stigmabewusstsein Arbeitsloser. Zeitschrift für Soziologie 2019;48:243–62.10.1515/zfsoz-2019-0018Suche in Google Scholar
3. Hesiod. Werke und Tage. Dt. v. Schefer T. v. Wiesbaden: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, 1947: S. 73 f.Suche in Google Scholar
4. Hegel GWF. Vorlesungen über die Ästhetik. Werke Bd. 13. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1970:51.Suche in Google Scholar
5. Kant I. Kritik der reinen Vernunft. Akademie-Ausgabe Bd. 3. Berlin: Reimer, 1911:521.10.1515/9783112610046Suche in Google Scholar
6. Negt O. Lebendige Arbeit, enteignete Zeit. Politische und kulturelle Dimensionen des Kampfes um die Arbeitszeit. Frankfurt/M.: Campus, 1987.Suche in Google Scholar
7. Marx K. Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. Marx-Engels Werke, Erg.-Bd. Berlin: Dietz, 1981: 512.Suche in Google Scholar
8. Negt O. Arbeit und menschliche Würde. Göttingen: Steidl, 2010.Suche in Google Scholar
9. Aristoteles. Politik. Schriften in sechs Bänden, Bd. 4, Hamburg: Meiner, 1995:7.Suche in Google Scholar
10. Fetscher I. Arbeit und Spiel. Stuttgart: Reclam, 1983.Suche in Google Scholar
11. Marx K. Das Kapital. Bd. 1. Marx-Engels Werke, Bd. 23. Berlin: Dietz, 1962:741–91.Suche in Google Scholar
12. Böhme G. Ästhetischer Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp, 2016:60.Suche in Google Scholar
13. Heinrich M. Mehrwert und Arbeitskraft. Marx-Handbuch. Hg. v. Quante M. u. Schweikard D. P. Stuttgart: Metzler, 2016:174.Suche in Google Scholar
14. Türcke C. Digitale Gefolgschaft. Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft. München: Beck, 2019:42.10.17104/9783406731822Suche in Google Scholar
15. Boltanski L, Chiapello È.Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK, 2003.Suche in Google Scholar
16. Menke C, Rebentisch J, Herausgeber. Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Berlin: Kadmos, 2010.Suche in Google Scholar
©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Warum brauchen wir Ethik in Public Health?
- Menschenrechte als ethische Grundlage der Gesundheitsprofessionen – Eine Skizze zu den Disziplinen und ihren Handlungsfeldern
- Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
- „Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen
- „Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“
- Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
- Gesundheit, Kompetenz und Vertrauen
- Covid-19 und Public-Health-Ethik. Gerechtigkeit ernst nehmen
- Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte
- Nudging in der Prävention: Was ist möglich, was ist vertretbar?
- Humanität, Gesundheit und Verantwortung in der Arbeitswelt
- Responding to the climate crisis – bridging the gap between public health ethics and environmental ethics
- Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
- Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
- Zuckersteuer - staatlicher Paternalismus oder wichtige Public Health-Maßnahme?
- Suchtprävention in der Verantwortung: Stigmatisierung überwinden
- Public Health Ethik
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Warum brauchen wir Ethik in Public Health?
- Menschenrechte als ethische Grundlage der Gesundheitsprofessionen – Eine Skizze zu den Disziplinen und ihren Handlungsfeldern
- Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
- „Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen
- „Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“
- Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
- Gesundheit, Kompetenz und Vertrauen
- Covid-19 und Public-Health-Ethik. Gerechtigkeit ernst nehmen
- Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte
- Nudging in der Prävention: Was ist möglich, was ist vertretbar?
- Humanität, Gesundheit und Verantwortung in der Arbeitswelt
- Responding to the climate crisis – bridging the gap between public health ethics and environmental ethics
- Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
- Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
- Zuckersteuer - staatlicher Paternalismus oder wichtige Public Health-Maßnahme?
- Suchtprävention in der Verantwortung: Stigmatisierung überwinden
- Public Health Ethik