Zusammenfassung
Das Überangebot an Zucker trägt zur Entstehung von Übergewicht bei. Eine Zuckersteuer hat das Potenzial, die Menschen zu einer geringeren Zuckeraufnahme zu motivieren und damit Übergewicht vorzubeugen. Gegner einer solchen Steuer bewerten diese als einen paternalistischen Eingriff in die Entscheidungsfreiheit der Konsumierenden. Die vorliegende wissenschaftliche Evidenz spricht für den Einsatz einer Zuckersteuer, zumal der Schutz der Gesundheit der Bevölkerung zu den Aufgaben des Staates gehört.
Abstract
The oversupply of sugar contributes to the development of obesity. A sugar tax has the potential to motivate people to reduce their sugar intake and thus ultimately prevent obesity. Opponents of a sugar tax judge it as a paternalistic intervention reducing the freedom of choice of consumers. The currently available scientific evidence suggests the implementation of a sugar tax. Moreover, protecting the health of the population is one of the tasks of the state.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. World Health Organization. Guideline: Sugars intake for adults and children. Geneva, 2015.Search in Google Scholar
2. World Health Organization. Report of the commission on ending childhood obesity. Geneva, 2016.Search in Google Scholar
3. Heuer T. Zuckerkonsum in Deutschland. Aktuel Ernahrungsmed 2018;43:S8–11.10.1055/a-0659-8828Search in Google Scholar
4. Heilmann A, Ziller S. Reduzierung des Zuckerkonsums für eine bessere Mundgesundheit –Welche Strategien sind Erfolg versprechend? Bundesgesundheitsblatt 2021;64:838–46.10.1007/s00103-021-03349-2Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. Willett W, Rockstrom J, Loken B, Springmann M, Lang T, Vermeulen S, et al. Food in the Anthropocene: the EAT-Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet 2019;393:447–92.10.1016/S0140-6736(18)31788-4Search in Google Scholar PubMed
6. G. B. D. Obesity Collaborators, Afshin A, Forouzanfar MH, Reitsma MB, Sur P, Estep K, et al. Health effects of overweight and obesity in 195 countries over 25 years. N Engl J Med 2017;377:13–27.10.1056/NEJMoa1614362Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
7. Statistisches Bundesamt (Destatis). Krebs war 2019 für ein Viertel aller Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Pressemitteilung Nr. N 010 vom 3. Februar 2021. (Zitierdatum 25.10.2021). https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/02/PD21_N010_231.html;jsessionid=28F1BCA17164C621F9ABD12A7CD85638.live741.Search in Google Scholar
8. Mensink GBM, Schienkiewitz A, Rabenberg M, Borrmann A, Richter A, Haftenberger M. Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monitor 2018;3:32–8.Search in Google Scholar
9. Max Rubner-Institut. Ergebnisbericht Teil 2. Nationale Verzehrsstudie II. Die bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen. Karlsruhe, 2008.10.1007/s12082-008-0148-1Search in Google Scholar
10. Schienkiewitz A, Brettschneider AK, Schaffrath Rosario A, Lange C, Kurth BM. Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2016;32:177–80.10.1055/s-0042-112607Search in Google Scholar
11. World Cancer Research Fund International. Nourishing and Moving policy databases. Policy actions. (Zitierdatum 25.10.2021). https://policydatabase.wcrf.org/level_one?page=nourishing-level-one#step2=2#step3=315.Search in Google Scholar
12. Schnellenbach J. Zuckersteuer. Paternalistische Politik. Wirtschaftsdienst. ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Hamburg, 2016;10.Search in Google Scholar
13. Teng AM, Jones AC, Mizdrak A, Signal L, Genc M, Wilson N. Impact of sugar-sweetened beverage taxes on purchases and dietary intake: Systematic review and meta-analysis. Obes Rev 2019;20:1187–204.10.1111/obr.12868Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
14. Pell D, Mytton O, Penney TL, Briggs A, Cummins S, Penn-Jones C, et al. Changes in soft drinks purchased by British households associated with the UK soft drinks industry levy: controlled interrupted time series analysis. Br Med J 2021;372:n254.10.1136/bmj.n254Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. World Health Organization. Fiscal policies for diet and prevention of noncommunicable diseases: technical meeting report, 5-6 May 2015. Geneva, Switzerland, 2015.Search in Google Scholar
16. Chaloupka FJ, Powell LM, Warner KE. The Use of Excise Taxes to Reduce Tobacco, Alcohol, and Sugary Beverage Consumption. Annu Rev Public Health 2019;40:187–201.10.1146/annurev-publhealth-040218-043816Search in Google Scholar PubMed
17. Schwendicke F, Stolpe M. Taxing sugar-sweetened beverages: impact on overweight and obesity in Germany. BMC Public Health 2017;17:88.10.1186/s12889-016-3938-4Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
18. Fernandez MA, Raine KD. Insights on the influence of sugar taxes on obesity prevention efforts. Curr Nutr Rep 2019;8:333–9.10.1007/s13668-019-00282-4Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
19. Ernst JB, Arens-Azevêdo U, Bitzer B, Bosy-Westphal A, de Zwaan M, Egert S, et al. Quantitative Empfehlung zur Zuckerzufuhr in Deutschland. Bonn, 2018.Search in Google Scholar
20. von Philipsborn P, Geffert K, Klinger C, Hebestreit A, Stratil J, Rehfuess E, et al. Nutrition policies in Germany: a systematic assessment with the Food Environment Policy Index (Food-EPI). medRxiv. 2021: preprint doi: https://doi.org/10.1101/2021.10.11.21264774.10.1101/2021.10.11.21264774Search in Google Scholar
©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum brauchen wir Ethik in Public Health?
- Menschenrechte als ethische Grundlage der Gesundheitsprofessionen – Eine Skizze zu den Disziplinen und ihren Handlungsfeldern
- Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
- „Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen
- „Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“
- Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
- Gesundheit, Kompetenz und Vertrauen
- Covid-19 und Public-Health-Ethik. Gerechtigkeit ernst nehmen
- Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte
- Nudging in der Prävention: Was ist möglich, was ist vertretbar?
- Humanität, Gesundheit und Verantwortung in der Arbeitswelt
- Responding to the climate crisis – bridging the gap between public health ethics and environmental ethics
- Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
- Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
- Zuckersteuer - staatlicher Paternalismus oder wichtige Public Health-Maßnahme?
- Suchtprävention in der Verantwortung: Stigmatisierung überwinden
- Public Health Ethik
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum brauchen wir Ethik in Public Health?
- Menschenrechte als ethische Grundlage der Gesundheitsprofessionen – Eine Skizze zu den Disziplinen und ihren Handlungsfeldern
- Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
- „Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen
- „Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“
- Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
- Gesundheit, Kompetenz und Vertrauen
- Covid-19 und Public-Health-Ethik. Gerechtigkeit ernst nehmen
- Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte
- Nudging in der Prävention: Was ist möglich, was ist vertretbar?
- Humanität, Gesundheit und Verantwortung in der Arbeitswelt
- Responding to the climate crisis – bridging the gap between public health ethics and environmental ethics
- Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
- Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
- Zuckersteuer - staatlicher Paternalismus oder wichtige Public Health-Maßnahme?
- Suchtprävention in der Verantwortung: Stigmatisierung überwinden
- Public Health Ethik