Home Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung

  • Joseph Kuhn EMAIL logo
Published/Copyright: March 5, 2022

Zusammenfassung

Ethische Aspekte werden in der Präventionsberichterstattung bisher kaum thematisiert, obwohl viele präventive Sachverhalte ethisch reflexionsbedürftig sind. Im Folgenden wird das anhand einiger Beispiele veranschaulicht.

Abstract

Ethical aspects have rarely been addressed in prevention reporting to date, although many preventive issues are in need of ethical reflection. In the following, this is illustrated by some examples.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Rosenbrock R, Hartung S. Public Health Action Cycle / Gesundheitspolitischer Aktionszyklus. In: BZgA (Hrsg.) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Köln, 2015. doi: 10.17623/BZGA:224-i099-1.0.Search in Google Scholar

2. Die Nationale Präventionskonferenz (Hrsg.). Erster Präventionsbericht nach § 20d Abs. 4 SGB V. Berlin, 2019. https://www.npk-info.de/fileadmin/user_upload/ueber_die_npk/downloads/2_praeventionsbericht/NPK-Praeventionsbericht_Barrierefrei.pdf.Search in Google Scholar

3. Exemplarisch: Schröder-Bäck P. Ethische Prinzipien für die Public-Health-Praxis. Frankfurt, 2014; Schröder-Bäck P, Kuhn J. (Hrsg.). Ethik in den Gesundheitswissenschaften. Weinheim und Basel, 2016.Search in Google Scholar

4. Mühlhauser I. Unerwünschte Wirkungen von Präventionsmaßnahmen – kein Thema der Präventionsberichterstattung? Ein kritischer Kommentar. In: Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg.) Über Prävention berichten – aber wie? Methodenprobleme der Präventionsberichterstattung. Berlin, 2020:117–23.Search in Google Scholar

5. Kuhn E, Müller S, Heidbrink L, Buyx A. Aufgeklärte Mitarbeiter/innen – Die informierte Einwilligung als ethische Orientierung für Verhaltensprävention im betrieblichen Kontext. Gesundheitswesen, efirst 21.7.2021, doi: 10.1055/a-1205-0779.Search in Google Scholar PubMed

6. Kuhn J. Präventionsberichterstattung: Methodische Fragen, ethische Fragen – eine Nachbetrachtung. In: Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg.) Über Prävention berichten – aber wie? Methodenprobleme der Präventionsberichterstattung. Berlin, 2020:125–31.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-03-05
Erschienen im Druck: 2022-03-28

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2021-0126/html
Scroll to top button