Startseite Die Impfmüdigkeit in Deutschland: Eine potenzielle Bedrohung für uns alle?!
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Impfmüdigkeit in Deutschland: Eine potenzielle Bedrohung für uns alle?!

  • Friedrich Hofmann EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 11. März 2015

Einleitung

Die Durchführung von Impfungen ist eine erfolgreiche Maßnahme zur Kontrolle von Infektionskrankheiten. In Deutschland werden von der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) derzeit 15 Standard- und 7 Indikationsimpfungen empfohlen. Immunisierungslücken können zur Weiterverbreitung gefährlicher Pathogene führen und stellen damit ein Risiko für die Gesellschaft dar, da nicht alle Personen (z.B. Neugeborene) geimpft werden können. Deshalb müssen hohe Durchimpfungsraten erreicht werden, um Infektionserreger kontrollieren und eradizieren zu können.

Abstract

Vaccinations are successful measures for the control of infectious diseases. In Germany, 15 different regular vaccinations and seven vaccinations for special indications are recommended by the permanent commission on vaccinations. Neglecting immunizations can lead to the spread of pathogens and therefore, become a risk to society, as not everybody (e.g., newborns) can be vaccinated. Therefore, high vaccination coverage rates are important for the control (and eradication) of infectious pathogens.


Korrespondenz: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Friedrich Hofmann, Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich D: Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Lehrstuhl für Arbeitsphysiologie, Arbeitsmedizin und Infektionsschutz, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal, E-mail:

Literatur

1. NN: Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (RKI): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut/Stand: August 2014. Epidemiologisches Bulletin 2014;34:313–44.Suche in Google Scholar

2. NN: Masernausbruch in einer Waldorfschule 2013 in Erftstadt (Nord-Rhein-Westfalen). Epidemiologisches Bulletin 2014;33:297–301.10.1007/978-3-642-17602-9_14Suche in Google Scholar

3. Ollenschläger P. Grippe: Ost-West-Gefälle bei Impfraten. Dtsch Ärztebl 2013;110:A-2454/B-2162/C-2082.Suche in Google Scholar

4. Theidel U, Kuhlmann A, Braem A. Pneumokokken-Impfrate bei Erwachsenen: Analyse von mehr als 850 000 Versicherten einer gesetzlichen Krankenkasse. Dtsch Ärztebl Int 2013;110:743–50, DOI: 10.3238/arztebl.2013.0743.10.3238/arztebl.2013.0743Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

5. Hagemann C, Streng A, Seeger K, Grote V, Liese JG. Entwicklung der Varizellen-Durchimpfungsraten in München 2006 bis 2011. In: Berichtsband zur 3. Nationalen Impfkonferenz: Impfen – eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 2014;188–9.Suche in Google Scholar

6. NN: Aktuelle Epidemiologie und Impfquoten – Wer erkrankt in Deutschland an Masern? Epidemiologisches Bulletin 2013;48:485–91.Suche in Google Scholar

7. Hofmann F, Roese L. Zur Einschätzung der Wichtigkeit von Impfungen im 3. Lebensjahrzehnt, 3. Nationale Impfkonferenz ,Impfen – eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung‘ – Berichtsband, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. 2014;192–4.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2015-3-11
Erschienen im Druck: 2015-3-1

©2015 by De Gruyter

Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2015-0011/pdf?lang=de
Button zum nach oben scrollen