Einleitung
Lehre in Public Health heißt, Menschen dafür auszubilden, künftige Aufgaben der Gesundheitsforschung, der Gesundheitsförderung und der Gesundheitsversorgung unter einer interdisziplinären Perspektive mit wissenschaftlichen Theorien und Methoden bearbeiten zu können. Zudem sollen sie nicht nur die sozialen und ethischen Implikationen von gesundheitspolitischen und strukturellen Entscheidungen im Gesundheitswesen kennen und beeinflussen, sondern auch gesundheitsrelevante Entscheidungen in anderen Politikfeldern in ihrer Tragweite beurteilen und im Sinne der Nutzer des Gesundheitswesens gestalten können. Die Vermittlung der entsprechenden Grundlagen findet aktuell in Deutschland in einer bunten Landschaft auf Bachelor-, Master- und Promotionsniveau statt. Dazu gehören Studiengänge, die Public Health in breiter Perspektive anbieten, aber auch Programme, die Teilaspekte abdecken, zum Beispiel Gesundheitsförderung, Gesundheitskommunikation oder Gesundheitsmanagement, dabei aber nicht immer die bevölkerungsbezogene Perspektive beinhalten. Die Herstellung von Transparenz über Studieninhalte, Studienabschlüsse und über Qualifikationsprofile und die Stärkung des Fachs Public Health sind wichtige Zukunftsaufgaben.
Abstract
The aim of teaching public health is to qualify students for interdisciplinary tasks in health sciences, health promotion and health care. Students should be able to use scientifically proven methods in order to understand and influence the social and ethical implications of health policies and health-related decisions, and also decisions in other policy fields. The areas of public health and health-related study programmes in Germany at the Bachelor’s, Master’s and Doctoral levels are diverse. Only a few concentrate on public health in a broad sense; most focus on subdisciplines, i.e., health promotion, health communication, or healthcare management, without a clear link to public health. It is important in the future to increase public health content in all related programmes and to improve transparency about teaching content, degrees and qualifications.
Literatur
1. WHO. The Helsinki Statement of Health in all Policies. 2013. (Zitierdatum: 06.11.2014). www.who.int/healthpromotion/conferences/8gchp/8gchp_helsinki_statement.pdf.Suche in Google Scholar
2. Dierks ML. Public-Health-Ausbildung in Deutschland und Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen. In: Schwartz FW, et al (Hrsg). Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban und Fischer, 2012:799–803.Suche in Google Scholar
3. Blättner B. Public-Health-Inhalte in anderen gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen. In: Schwartz FW, et al. (Hrs.). Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban und Fischer, 2012:807–10.Suche in Google Scholar
4. Griffiths J, Dark P. Shaping the Future of Public Health: Promoting Health in the NHS. Projekt Report. The Role of Specialised Heath Promotion Staff in Improving Health. Delivering ‘Choosing Health’ and ‘Health Challenge Wales’. 2005. (Zitierdatum: 29.11.2014). http://webarchive.nationalarchives.gov.uk/20130107105354/http://www.dh.gov.uk/prod_consum_dh/groups/dh_digitalassets/@dh/@en/documents/digitalasset/dh_4116527.pdf.Suche in Google Scholar
5. Behmann M, Dierks ML. Public-Health-Inhalte im Medizinstudium. In: Schwartz FW, et al (Hrs.). Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban und Fischer, 2012:S. 804–6.Suche in Google Scholar
6. BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (Zitierdatum 29.11.2014). http://www.dqr.de/index.php.Suche in Google Scholar
©2015 by De Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Schwerpunkt: Die Zukunft von Public Health
- „In eigener Sache“
- Public Health in der Zukunft – die Zukunft von Public Health
- Die Entwicklung von Public Health in Westdeutschland seit dem 2. Weltkrieg
- Was wir für Public Health haben und was uns noch fehlt
- Die Zukunft der Lehre in Public Health in Deutschland
- Die Medizinische Soziologie und Public Health
- Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsökonomie: Wettbewerb
- Patientenorientierung ernst nehmen
- Literalität und Gesundheit
- Adipositas als Ausdruck sozialer Ungleichheit
- Die Impfmüdigkeit in Deutschland: Eine potenzielle Bedrohung für uns alle?!
- Inklusion älterer und gesundheitlich eingeschränkter Arbeitnehmer in der Arbeitswelt
- Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Solidarisch finanzierte und bezahlbare Versorgung im Krankheitsfall – wie lässt sie sich sichern?
- Germany’s global health policy
- Herausforderungen und Empfehlungen an Deutschland aus der Sicht der WHO
- Public Health Infos
- Positionspapier (Einführung)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
- „Kongress Armut und Gesundheit“
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Schwerpunkt: Die Zukunft von Public Health
- „In eigener Sache“
- Public Health in der Zukunft – die Zukunft von Public Health
- Die Entwicklung von Public Health in Westdeutschland seit dem 2. Weltkrieg
- Was wir für Public Health haben und was uns noch fehlt
- Die Zukunft der Lehre in Public Health in Deutschland
- Die Medizinische Soziologie und Public Health
- Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsökonomie: Wettbewerb
- Patientenorientierung ernst nehmen
- Literalität und Gesundheit
- Adipositas als Ausdruck sozialer Ungleichheit
- Die Impfmüdigkeit in Deutschland: Eine potenzielle Bedrohung für uns alle?!
- Inklusion älterer und gesundheitlich eingeschränkter Arbeitnehmer in der Arbeitswelt
- Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Solidarisch finanzierte und bezahlbare Versorgung im Krankheitsfall – wie lässt sie sich sichern?
- Germany’s global health policy
- Herausforderungen und Empfehlungen an Deutschland aus der Sicht der WHO
- Public Health Infos
- Positionspapier (Einführung)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
- „Kongress Armut und Gesundheit“