Entscheidungsfindung und Gewalt-Tun: Wie devising dissoziiert und kollektiviert
-
Naomi Boyce
Naomi Boyce ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 1512 „Intervenierende Künste“ an der Freien Universität Berlin. Dort promoviert sie im Rahmen des Teilprojekts „Teilhabe und Dissoziation: Spannungen politischen Theaters im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart“ zu zeitgenössischem theatralen Aktivismus.
Abstract
Der Aufsatz betrachtet die Geschichte und Praxis des Devising als ein Feld, um die Dynamik zwischen der Gewalt der Entscheidungsfindung und dem Potenzial für Kollektivität und Dissoziation zu untersuchen. Insbesondere beleuchtet dieser Artikel die Tradition des devised theatre, wie sie im Gefolge der Theater- und Performancegruppen der 1960er Jahre entstanden ist, die Kollektivität als politische Ideologie in den Vordergrund stellten. Ausgehend von den jüngsten partizipatorischen Performances des New Yorker Künstlerduos 600 HIGHWAYMEN im Rahmen des Tryptichons A Thousand Ways wird der Begriff devised acts verwendet, um Facetten der Intervention und Entscheidungsfindung zu beschreiben. Der Aufsatz stellt dabei die Frage, wie die Kräfte der Gewalt durch devising transformiert werden können. Ausgehend von der Behauptung der US-amerikanischen Theaterregisseurin Anne Bogart, dass Entscheidungen eine generative Kraft der Gewalt hervorbringen können (2001, S. 45ff.), schaut dieser Beitrag auf Momente dieser „notwendigen Gewalt“ (ebd., S. 46), die sich nicht aus dem Prozess des Theatermachens und der Performance herauslösen lassen.
About the author
Naomi Boyce ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 1512 „Intervenierende Künste“ an der Freien Universität Berlin. Dort promoviert sie im Rahmen des Teilprojekts „Teilhabe und Dissoziation: Spannungen politischen Theaters im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart“ zu zeitgenössischem theatralen Aktivismus.
Literatur
Anderson-Rabern, R. (2021): 600 Highwaymen. In: M. V. Heuvel (Hg.): American Theatre Ensembles: Post-1995: The Builders Association, Pig Iron Theatre, Rude Mechs, Radiohole, The Civilians, and 600 Highwaymen. Bd. 2. New York, S. 217-238.10.5040/9781350051621.ch-008Suche in Google Scholar
Bogart, A. (2001): A Director Prepares: Seven Essays on Art and Theatre. London.Suche in Google Scholar
Brinkema, E. (2021): Life-Destroying Diagrams Durham.10.1215/9781478021650Suche in Google Scholar
Cummings, S. T. (2021): SITI Company. In: M. V. Heuvel (Hg.): American Theatre Ensembles: Post-1970: Theatre X, Mabou Mines, Goat Island, Lookingglass Theatre, Elevator Repair Service and SITI Company. Bd. 1. New York, S. 197-218.10.5040/9781350051577.ch-008Suche in Google Scholar
Eikels, K. van (2013): Die Kunst des Kollektiven: Performance zwischen Theater, Politik und Sozio-Ökonomie. München.Suche in Google Scholar
Eikels, K. van (2022): Was dazwischenkommt beim Intervenieren (Nazis, Renovierungen, alltägliches Vergessen). In: U. Otto/J. Zorn (Hg.): Ästhetiken der Intervention: Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters. Berlin, S. 236-251.Suche in Google Scholar
Heddon, D./Milling, J. (2006): Devising Performance: A Critical History. Basingstoke.Suche in Google Scholar
Heuvel, M. V. (2021): American Ensemble Theatres, 1970-1995. In: ders. (Hg.): American Theatre Ensembles: Post-1970: Theatre X, Mabou Mines, Goat Island, Lookingglass Theatre, Elevator Repair Service and SITI Company. Bd. 1. New York, S. 21-81.10.5040/9781350051577.ch-002Suche in Google Scholar
Jouve, E. (2021): Meet 600 HIGHWAYMEN. In: Miranda 23. https://doi.org/10.4000/miranda.42854(10.09.2023).10.4000/miranda.42854Suche in Google Scholar
Morin, M-E. (2013): Nancy, Violence and the World. In: Parrhesia 16, S. 61-72.Suche in Google Scholar
Murfin, I. S. (2018): Rehearsing Empathy in 600 Highwaymen’s The Fever. https://live.stanford.edu/sites/default/files/events/program-notes/The%20Fever%20insert%20%2021418.pdf (13.11.2023).Suche in Google Scholar
Nancy, J-L. (2005): Image and Violence. In: The Ground of the Image. Übers. J. Fort. New York, S. 15-26.Suche in Google Scholar
Nitsche, V. (2022): Vom Gespenst des Kommunismus zum Geist des Neoliberalismus: Kollektive Produktionsverfahren am Theater in den 1960er-/1970er-Jahren und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hildesheim.10.4000/germanica.11015Suche in Google Scholar
Syssoyeva, K. M. (Hg). (2013): A History of Collective Creation. New York.10.1057/9781137331304Suche in Google Scholar
Syssoyeva, K. M./Proudfit, S. (2013): Preface: From Margin to Center. Collective Creation and Devising at the Turn of the Millenium (A View from the United States). In: dies. (Hg.): Collective Creation in Contemporary Performance. New York, S. 13-38.10.1057/9781137331274_2Suche in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Entscheidung – Intervention – Kollektiv
- I. Kollektivität und Entscheidung
- Zur Formierung von Kollektiven
- Imagination und Entscheidung
- Rechte der Natur als kollektive Form
- II. Künstlerischer Aktivismus im Rahmen von politischen Bewegungen
- Beziehungsformen
- Das Kollektiv und der (un)mögliche Exodus: Griechenland, die Krise und die Kunst1
- Wie entscheidet die Truppe?
- Kollektive Entscheidungsprozesse in der Probenpraxis intervenierender Chöre
- III. Kollektivität in der Gegenwartskunst
- Kollektive Einladung
- Der europäische Universalismusanspruch in der Ästhetik und die Kollektivität der documenta fifteen
- Omega: Beziehungsgefüge und Organisationsformen einer künstlerischen Formation im frühen 20. Jahrhundert
- Konjunktur der Kollektivität in der Gegenwartskunst
- Entscheidungsfindung und Gewalt-Tun: Wie devising dissoziiert und kollektiviert
- Kollektivierungen des Publikums
- Choreographing in Context: Rehearsing Alternative Infrastructures
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Entscheidung – Intervention – Kollektiv
- I. Kollektivität und Entscheidung
- Zur Formierung von Kollektiven
- Imagination und Entscheidung
- Rechte der Natur als kollektive Form
- II. Künstlerischer Aktivismus im Rahmen von politischen Bewegungen
- Beziehungsformen
- Das Kollektiv und der (un)mögliche Exodus: Griechenland, die Krise und die Kunst1
- Wie entscheidet die Truppe?
- Kollektive Entscheidungsprozesse in der Probenpraxis intervenierender Chöre
- III. Kollektivität in der Gegenwartskunst
- Kollektive Einladung
- Der europäische Universalismusanspruch in der Ästhetik und die Kollektivität der documenta fifteen
- Omega: Beziehungsgefüge und Organisationsformen einer künstlerischen Formation im frühen 20. Jahrhundert
- Konjunktur der Kollektivität in der Gegenwartskunst
- Entscheidungsfindung und Gewalt-Tun: Wie devising dissoziiert und kollektiviert
- Kollektivierungen des Publikums
- Choreographing in Context: Rehearsing Alternative Infrastructures
- Autorinnen und Autoren