Startseite Überfluss und Überdruss in der Musik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Überfluss und Überdruss in der Musik

  • Eckhard Roch

    Eckhard Roch, Professor für Systematische Musikwissenschaft am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg (seit Oktober 2021 pensioniert). Arbeitsschwerpunkte: Musiksoziologie, Musiktheorie der Antike, Musiktheorie und Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts und Musikgeschichte des 19. bis 20. Jahrhunderts.

Veröffentlicht/Copyright: 6. Oktober 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 31 Heft 2

Abstract

Musik ist eine Kunst des Maßes. Tonhöhe, Tondauer, Takt und Metrum, ferner Tempo und Lautstärke sind die messbaren musikalischen Parameter, die über- oder unterschritten werden können. Die Kategorie des Überflusses generiert in der Musik daher eine Reihe von Oppositionen wie: zu hoch/zu tief (Tonhöhe), zu laut/zu leise (Dynamik) usw. Ein dynamisches Ungleichgewicht entsteht, das zu Zwecken des musikalischen Ausdrucks nutzbar gemacht werden kann. Das Streben nach dynamischer Steigerung durch Überfluss ist ein typisches Merkmal romantischer Musik. Systemtheoretisch betrachtet bilden Produktion und Rezeption von Musik homöostatische Systeme aus, die durch Überfluss und/oder Mangel (Beschränkung) geregelt werden.

„Zu viel! Zu viel! O, daß ich nun erwachte!“

Richard Wagner, Tannhäuser, 1. Akt, 2. Szene.

Der Ausruf des Minnesängers Tannhäuser aus Richard Wagners gleichnamiger Oper könnte als ein Motto für Überfluss und Überdruss in der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zu unserer Gegenwart gelten. Zwar ist Überfluss keine musikalische Kategorie, aber die Phänomene des „Zu viel!“ oder des „Zu wenig!“ lassen sich bei ihr sehr wohl beobachten.

About the author

Eckhard Roch

Eckhard Roch, Professor für Systematische Musikwissenschaft am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg (seit Oktober 2021 pensioniert). Arbeitsschwerpunkte: Musiksoziologie, Musiktheorie der Antike, Musiktheorie und Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts und Musikgeschichte des 19. bis 20. Jahrhunderts.

Literatur

Bauer-Lechner, N. (1984): Gustav Mahler in den Erinnerungen von Natalie Bauer-Lechner. Hg. v. H. Killian. HamburgSuche in Google Scholar

Boethius, A.M.S. (1973): De institutione musica [1872]. Deutsch v. O. Paul. LeipzigSuche in Google Scholar

Dahlhaus, C. (1996a): Kompositionsprozeß und musikalisches Hören. In: Neues Handbuch der Musikwissenschaft. Bd. 5: Die Musik des 18. Jahrhunderts. Laaber, S. 43-50Suche in Google Scholar

Dahlhaus, C. (1996b): Das zweite Zeitalter der Symphonie. In: Neues Handbuch der Musikwissenschaft. Bd. 6: Die Musik des 19. Jahrhunderts. Laaber, S. 220-229Suche in Google Scholar

Korte, W. (1962): Darstellung eines Satzes von Johann Stamitz. In: Festschrift für Karl Gustav Fellerer. Regensburg, S. 283-293Suche in Google Scholar

Lehmann, L. (1913): Mein Weg. Bd. 2. LeipzigSuche in Google Scholar

Mahler, G. (1996): Briefe. Hg. v. H. Blaukopf. 2. Aufl. Wien, Brief Nr. 360Suche in Google Scholar

Rott, H. (2003). Hans Rott an Hans Richter, 23.08.1880; zit. n. klangpunkte. Zeitschrift des Musikverlages Doblinger, Nr. 16, S. 3-5Suche in Google Scholar

Scheibe, J.A. (1745): Der Critische Musicus. LeipzigSuche in Google Scholar

Schwab, H. (1971): Musikgeschichte in Bildern. Bd. 4: Musik der Neuzeit, „Konzert“. LeipzigSuche in Google Scholar

Wagner, C. (1976/77): Die Tagebücher. 2. Bde. Editiert und kommentiert v. M. Gregor-Dellin und D. Mack. MünchenSuche in Google Scholar

Wagner, R. (1911): Sämtliche Schriften und Dichtungen. Volksausgabe. Bände 1-12 und 16. LeipzigSuche in Google Scholar

Wagner, R. (1912): Fünfzehn Briefe des Meisters nebst Erinnerungen und Erläuterungen von Eliza Wille [1908]. Hg. v. W. Golther. 2. Aufl. Leipzig [= Richard Wagners Briefe in Originalausgaben, Zweite Folge, Band XIII]Suche in Google Scholar

Wagner, R. (1963): Mein Leben. Zweiter Teil. Hg. v. M. Gregor-Dellin. MünchenSuche in Google Scholar

Wagner, R. (2000): Sämtliche Briefe. Bd. 2. Hg. im Auftrage der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth v. G. Strobel und W. Wolf. 3. Aufl. LeipzigSuche in Google Scholar

Wildhagen, Ch. (2011): „Achte Symphonie“. In: Revers, P./Korte, O. (Hg.): Gustav Mahler. Interpretationen seiner Werke. Bd. 2. Laaber, S. 141-202Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-10-06
Published in Print: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 1.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2022-0030/pdf
Button zum nach oben scrollen