Home Wie bezeichne ich den Ehepartner?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wie bezeichne ich den Ehepartner?

Ein japanisches Dilemma angesichts des Überflusses an Möglichkeiten
  • Peter Ackermann

    Peter Ackermann, Prof. Dr., Professor für Japanstudien, Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2012 im Ruhestand. Arbeitsschwerpunkte: Kulturanthropologie, Sprache und Kommunikation, Bildung. Kontakt: www.peterackermann.net.

Published/Copyright: October 6, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Überfluss und Mangel können eng miteinander verknüpft sein. Hier soll dies an einem sprachlichen Dilemma aufgezeigt werden, nämlich an der – für Sprecher europäischer Sprachen vielleicht verblüffenden – Tatsache, dass es in der japanischen Sprache keine einfache Bezeichnungsweise für den Ehepartner gibt. Dabei ist eine ganze Fülle von Bezeichnungen im Umlauf, womit ein Überfluss besteht bei gleichzeitigem Mangel an einem Begriff, der alle wirklich befriedigt und insbesondere keine Abhängigkeit und Hierarchie herausstreicht. Dem Erfindergeist einzelner Sprecher des Japanischen sind kaum Grenzen gesetzt, um diesem Überfluss ein Ende zu setzen und eine „flache“, d.h. keine durch eine Hierarchie bestimmte Ausdrucksweise zu etablieren, und doch befriedigt keine Lösung. Die Thematik wirft einen interessanten Blick auf das Selbstverständnis des Individuums in Japan in Bezug zum sozialen Umfeld und zum Ehepartner im Besonderen.

About the author

Peter Ackermann

Peter Ackermann, Prof. Dr., Professor für Japanstudien, Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2012 im Ruhestand. Arbeitsschwerpunkte: Kulturanthropologie, Sprache und Kommunikation, Bildung. Kontakt: www.peterackermann.net.

Literatur

Ackermann, P. (1990): Japanische Personen. In: Pörtner, P. (Hg.): Japan. Lesebuch II. Tübingen, S. 271-275. https://peterackermann.net/wp-content/uploads/1990-Japanische-Personen-File-1046-k.pdfSearch in Google Scholar

Ackermann, P. (2005): Performing to increase turnover. A study of Japanese manuals for shop vendors. In: Asiatische Studien, Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft, 58 (3), 2004, S. 739-759. https://peterackermann.net/wp-content/uploads/2004-A-Performing-to-increase-turnover-File-1012A-319-w-1.pdf)Search in Google Scholar

Ackermann, P. (2010): Beyond the Japanese language: Communication and the human body. In: Hôsei Daigaku Kokusai Nihongaku Kenkyûjo (Research Center for International Studies on Japan, Hôsei University) (ed.): Jintai to shintaisei [The human body and bodyliness]. Tokyo, S. 99114. https://peterackermann.net/wp-content/uploads/2009-Beyond-the-Japanese-language-File-1014-w.pdfSearch in Google Scholar

Hirota, Y./Ishida, Y./Staudacher, E. (2010): Die verborgenen Kräfte des Körpers und ihre Überlieferung durch Kata. In: Paragrana 19 (1), S. 281-30310.1524/para.2010.0019Search in Google Scholar

Ida, M. (1989): Onsen Geisha Ichidai-ki [Das Leben einer Geisha an einem Thermalbadeort]. TokyoSearch in Google Scholar

Mizumoto, T. (2017): Tanin no haigûsha no shin-koshô wo saguru enquête chôsa [Die Suche nach neuen Bezeichnungen für den Ehepartner einer anderen Person. Eine Umfrage]. Nihongo to jendâ, Nr. 17, S. 13-30Search in Google Scholar

Yoshimi, T./Wu, H. (2004): Nihon ni okeru otto kara tsuma e no yobikata [Die Anredeform von Ehemännern gegenüber Ehefrauen in Japan]. Hokkaido Kyôiku Daigaku Kiyô, Jinbun Kagaku, Shakai Kagaku-hen, 54 (2), S. 11-25Search in Google Scholar

Internetseiten (Abruf: 6.6. bis 28.6.2022)Search in Google Scholar

DOK 1 (von Mizumoto Terumi angestoßene Diskussion, 2015, 4. Sep.) „Kotoba to Gendâ nitsuite kangaeru“ [Nachdenken über Sprache und Gender] – Tanin no haigûsha wo dô yobimasuka? [Wie bezeichnet man den Ehepartner einer anderen Person?]: https://www.langgender.jp/gender-essay/otto-san-tsuma-san/ und https://gender.jp/ngg_journal_17_mizumoto/Search in Google Scholar

Diskussionen und Kommentare hierzu (DOK 1a - 1d):Search in Google Scholar

DOK 1a (2015, 15. Okt.) / DOK 1b (2015, 15. Okt.) / DOK 1c (2017, 29. Aug.) /DOK 1d (2021, 17. Jan.) /DOK 2 (2020, 17. Feb.): https://nikkan-spa.jp/1634328Search in Google Scholar

DOK 3 (2012, 12. Mai): https://detail.chiebukuro.yahoo.co.jp/qa/question_detail/q1387185533Search in Google Scholar

DOK 4 (2012, 5. Mai): https://detail.chiebukuro.yahoo.co.jp/qa/question_detail/q1387185533Search in Google Scholar

DOK 5 (2010, 9. Okt.): https://detail.chiebukuro.yahoo.co.jp/qa/question_detail/q1348359178Search in Google Scholar

DOK 6 (2019, 10. Sep.): https://seniorguide.jp/article/1206221.htmlSearch in Google Scholar

DOK 7 (2018, 27. Aug.): https://nayami-sodan.net/wife-yobikata-omae-business/Search in Google Scholar

DOK 8 (2021, 29. Okt.): https://www.mwed.jp/articles/11244/Search in Google Scholar

DOK 9 (2021, 16. Mai): https://nanotown01.com/tsuma-yobikata/Search in Google Scholar

DOK 10 (2019, 14. Sep.): https://cancam.jp/archives/708555Search in Google Scholar

DOK 11 (2020, 18. Sep.): https://veryweb.jp/life/116600/Search in Google Scholar

DOK 12 (ohne Jahrgang): https://chigai-allguide.com/cw0476/Search in Google Scholar

DOK 13 (2021, 23. Aug.): https://style.nikkei.com/article/DGXMZO74438480T00C21A8000000?page=2Search in Google Scholar

DOK 14 (2020, 27. Jul.): https://www.huffingtonpost.jp/entry/story_jp_5ef00836c5b60f5875985f11Search in Google Scholar

DOK 15 (2021, 13. Nov.): https://www.mwed.jp/articles/12707/Search in Google Scholar

DOK 16 (2017, 21. Nov.): https://cancam.jp/archives/512467Search in Google Scholar

DOK 17 (2019, 7. Feb.): https://detail.chiebukuro.yahoo.co.jp/qa/question_detail/q14203122649Search in Google Scholar

DOK 18 (2017, 9. Jun.): https://detail.chiebukuro.yahoo.co.jp/qa/question_detail/q10175185770Search in Google Scholar

DOK 19 (2009, 10. Aug.): https://detail.chiebukuro.yahoo.co.jp/qa/question_detail/q1129242281Search in Google Scholar

DOK 20 (2012, 9. Feb.): https://detail.chiebukuro.yahoo.co.jp/qa/question_detail/q1081120200Search in Google Scholar

Published Online: 2023-10-06
Published in Print: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2022-0032/html
Scroll to top button