Startseite Wie die Sonne sein
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wie die Sonne sein

Über Verschwendung und Verausgabung
  • Jörg Zirfas

    Jörg Zirfas, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungsphilosophie und Kritische Lebenskunst, Vulnerabilitätsforschung und Kulturpädagogik.

Veröffentlicht/Copyright: 6. Oktober 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 31 Heft 2

Abstract

Den Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen bildet das Modell der Gabe von Marcel Mauss, in dem die Verausgabung und Verschwendung von immensen Reichtümern erwähnt wird. Georges Bataille radikalisiert die Thesen von Mauss, der immer wieder auf die Nützlichkeit der Gabe hinweist, wenn er die Bedeutung von Lebensbereichen betont, die jenseits von Kalkül, Produktion, Gewinn und Erhaltung angesiedelt sind. Diese sind Bereiche der Erfahrung eines maximal intensiven Lebens – völlig zweckfrei, völlig dem Augenblick und völlig der Zerstörung hingegeben. Auch die Gabentheorie von Jacques Derrida soll in keiner Beziehung ein Tauschverhältnis, sondern das Gegenteil, nämlich das A-Ökonomische, das Überschießende, die Verausgabung sein. Prototyp einer totalen Verausgabung ist die Sonne und die Sonnenenergie. Die Sonne gibt ohne Kalkulation, ohne Gegenleistung. Die Sonne rechnet nicht und sie erzeugt gleichzeitig ungeheure Energiequanten. Inwiefern kann dieses Modell anthropologische Bedeutung gewinnen?

About the author

Jörg Zirfas

Jörg Zirfas, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungsphilosophie und Kritische Lebenskunst, Vulnerabilitätsforschung und Kulturpädagogik.

Literatur

Bataille, G. (1984): Der heilige Eros (L’Érotisme). Frankfurt/M., Berlin, WienSuche in Google Scholar

Bataille, G. (2012): Die Aufgaben des Geistes. Gespräche und Interviews 1948-1961. BerlinSuche in Google Scholar

Bataille, G. (2020): Der Fluch der Ökonomie. BerlinSuche in Google Scholar

Bataille, G. (2021): Der verfemte Teil. Versuch einer allgemeinen Ökonomie. BerlinSuche in Google Scholar

Baudrillard, J. (2022): Der symbolische Tausch und der Tod. BerlinSuche in Google Scholar

Bilstein, J./Zirfas, J. (2017): Diesseits und Jenseits der Ökonomie oder: Zum Geben und Nehmen in der Erziehung. In: Dies. (Hg.): Das Geben und das Nehmen. Pädagogisch-anthropologische Zugänge zur Sozialökonomie. Weinheim, Basel, S. 7-38Suche in Google Scholar

Böhme, H. (2018): Müdigkeit, Erschöpfung und verwandte Emotionen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Fuchs, Th./Iwer, L./Micali, S. (Hg.): Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen in einer beschleunigten Gesellschaft. Berlin, S. 27-51Suche in Google Scholar

Därmann, I. (2010): Theorien der Gabe zur Einführung. HamburgSuche in Google Scholar

Derrida, J. (1993): Falschgeld. Zeit geben I. MünchenSuche in Google Scholar

Derrida, J. (2003): Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, vom Ereignis zu sprechen. BerlinSuche in Google Scholar

Frazer, J.G. (1989): Der goldene Zweig. Reinbek: RowohltSuche in Google Scholar

Fuchs, Th./Iwer, L./Micali, S. (Hg.): Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen in einer beschleunigten Gesellschaft. BerlinSuche in Google Scholar

Galli, G. (2000): Die Feldstruktur der Hingabe und das psychische Gleichgewicht. In: Gestalt Theory 22 (1), S. 63-70Suche in Google Scholar

Grimm, J./Grimm, W. (2006): Das Deutsche Wörterbuch. Digitale Version. 5. Aufl. Frankfurt/MSuche in Google Scholar

Guggenbühl-Craig, A. (1978): Macht als Gefahr beim Helfen. BaselSuche in Google Scholar

Han, B.-C. (2010): Müdigkeitsgesellschaft. BerlinSuche in Google Scholar

Hénaff, M. (2009): Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und Philosophie. Frankfurt/MSuche in Google Scholar

Kersting, W. (2004): Über ein Leben mit Eigenbeteiligung – Unzusammenhängende Bemerkungen zum gegenwärtigen Interesse an der Lebenskunst. In: Ders.: Gerechtigkeit und Lebenskunst. Philosophische Nebensachen. Paderborn, S. 179-21010.30965/9783969752135Suche in Google Scholar

Mauss, M. (1923/24): Essi sur le don. Form et raison de l’échange dans les sociétés archaïques. In: L’Année Sociologique 1, S. 30-186Suche in Google Scholar

Mauss, M. (1990): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt/MainSuche in Google Scholar

Mein, G. (2009): Verausgabung, Erschöpfung und andere Müdigkeitszustände: Vom Mythos beständiger Missernten im Weinberg der Geisteswissenschaften. In: Bähr, C./Bauschmid, S./Lenz, T./Ruf, T. (Hg.): Literalität und Liminalität: Vol. 9. Überfluss und Überschreitung: Die kulturelle Praxis des Verausgabens. 2. Aufl. Bielefeld, S. 13-2610.14361/9783839409893-001Suche in Google Scholar

Neckel, S./Wagner, G. (Hg.) (2013): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. BerlinSuche in Google Scholar

Ruf, O. (2009): Ökonomie der Vergeudung. Die Figur der Verausgabung bei Georges Batailles. In Bähr, C./Bauschmid, S./Lenz, T./Ruf, T. (Hg.): Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens. Bielefeld, S. 27-4010.1515/9783839409893-002Suche in Google Scholar

Sajak, C.P. (2010): Das Fremde als Gabe begreifen. Auf dem Weg zu einer Didaktik der Religionen aus katholischer Perspektive. 2. Aufl. MünsterSuche in Google Scholar

Schmidbauer, W. (1977): Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. ReinbekSuche in Google Scholar

Unger, H.P./Kleinschmidt, C. (2007): Bevor der Job krank macht: Wie uns die heutige Arbeitswelt in die seelische Erschöpfung treibt und was man dagegen tun kann. MünchenSuche in Google Scholar

Voß, G.G./Weiß, C. (2013): Burnout und Depression – Leiterkrankungen des subjektivierten Kapitalismus oder: Woran leidet der Arbeitskraftunternehmer? In: Neckel, S./Wagner, G. (Hg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin, S. 29-57Suche in Google Scholar

Wetzel, M./Rabaté, J.-M. (Hg.) (1993): Ethik der Gabe. Denken nach Jacques Derrida. Berlin10.1515/9783050069234Suche in Google Scholar

Wolf, K. (2006): Philosophie der Gabe. Meditationen über die Liebe in der französischen Gegenwartsphilosophie. StuttgartSuche in Google Scholar

Zirfas, J. (2014): Die Gabe des Anderen. Oder: Zur Pädagogik des leiblichen Empfangens. In: Althans, B./Schmidt, F./Wulf, Ch. (Hg.): Nahrung als Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Zusammenhang. Weinheim/Basel, S. 66-81Suche in Google Scholar

Zirfas, J. (2022): Erschöpfung. In: Dederich, M./Zirfas, J. (Hg.): Glossar der Vulnerabilität. Wiesbaden10.1007/978-3-658-30778-3_15Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-10-06
Published in Print: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 1.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2022-0029/pdf
Button zum nach oben scrollen