Überflusswesen
-
Karl-Josef Pazzini
Karl-Josef Pazzini , Prof. em. Dr. phil., Psychoanalytiker, Supervisor, Berater; bis 2014 Professor für Bildungstheorie und Bildende Kunst an der Universität Hamburg. Arbeitet zu Übertragung, Pornographie, Laienanalyse, Film als Analytiker, Boullées Konzept „Museum“ als Utopie der bürgerlichen Gesellschaft.
Abstract
Gefragt wird, ob die Erzählung vom „Mängelwesen“ bei Gehlen und in der Psychoanalyse eine Inversion ist, wie sie Freud beim Deuten von Träumen entdeckt: Nicht geredet werden kann von einem Füllewesen. Mängelwesen ist Reflex eines unbegriffenen Erschreckens über die Realabstraktion des Menschen zum Individuum im Kapitalismus. Dieses Wesen ist nicht von der Ordnung der Biologie. Es mangelt nicht an Reißzähnen oder Fell, sondern an gelebter Kollektivität, einem sozialen Band, an der Realisierung einer nicht nur in der psychoanalytischen Kur vorkommenden Übertragung. Die Realabstraktion zum Einzelwesen wird immer wieder aufgehoben, so entdeckt Freud, in der Übertragung. Dem anthropologischen Mängelwesen wird spielerisch ein Überflusswesen gegenübergestellt. Die Paradoxie von gleichzeitigem Mangel und Überfluss ist ein Tribut an das Auftauchen des Realen bei der Bestimmung des Individuellen und Kollektiven der Menschheit im Einzelnen.
About the author
Karl-Josef Pazzini, Prof. em. Dr. phil., Psychoanalytiker, Supervisor, Berater; bis 2014 Professor für Bildungstheorie und Bildende Kunst an der Universität Hamburg. Arbeitet zu Übertragung, Pornographie, Laienanalyse, Film als Analytiker, Boullées Konzept „Museum“ als Utopie der bürgerlichen Gesellschaft.
Literatur
Augustinus, Aurelius (1958): Bekenntnisse. Übers. u. Einleitung H. Hefele. WiesbadenSuche in Google Scholar
Barad, K. (2015): Verschränkungen. Übers. J.S. Theodor. BerlinSuche in Google Scholar
Bormann, C. von (1994): Begriffsschicksal „Wunsch – Begehren“. In: Prasse, J./Rath, C.-D. (Hg.): Rückkehr der Psychoanalyse über den Rhein. Freiburg i.Br., S. 67-77Suche in Google Scholar
Burkert, W. (1991): Wilder Ursprung. Opferritual und Mythos bei den Griechen. BerlinSuche in Google Scholar
Fackeldey, H.G. (1958): Zur Einheit des platonischen „Timaios“. Diss. Phil. Köln, 1958, PhotostelleSuche in Google Scholar
Freud, S. (1900): Die Traumdeutung. Gesammelte Werke Bd. II/III. 4. Aufl. Frankfurt/M. 1972Suche in Google Scholar
Freud, S. (1905): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In: Gesammelte Werke Bd. V. London 1942, S. 25-145Suche in Google Scholar
Freud, S. (1925): Die Verneinung. In: Gesammelte Werke Bd. XIV. Frankfurt 1950, S. 11-15Suche in Google Scholar
Freud, S. (1926): Die Frage der Laienanalyse. Gesammelte Werke Bd. XIV. Frankfurt/M. 1955, S. 209-296Suche in Google Scholar
Freud, S. (1933): Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesammelte Werke Bd. XV. Frankfurt/M. 1961Suche in Google Scholar
Gehlen, A. (1986): Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt (1950). WiesbadenSuche in Google Scholar
Haraway, D.J. (1995): Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. Übers. v. H. Kelle. In: Hammer, C./Stieß, I. (Hg.): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/M., S. 73-97Suche in Google Scholar
Haraway, D.J. (2018): Unruhig bleiben Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Übers. v. K. Harrasser. Frankfurt/MSuche in Google Scholar
Hegel, G.W.F. (1970): Phänomenologie des Geistes (1807). Frankfurt/MSuche in Google Scholar
Heinrich, K. (1982): Versuch über die Schwierigkeit Nein zu sagen (1964). Basel, Frankfurt/MSuche in Google Scholar
Herder, J.G. (1982): Über den Ursprung der Sprache (1772). In: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur (Hg.): Herders Werke in fünf Bänden. Weimar, Berlin, S. 87-200Suche in Google Scholar
Hyppolite, J. (1980): Gesprochener Kommentar über die „Verneinung“ von Freud (1966). In: Miller, J.A. (Hg.): Das Werk von Jacques Lacan: Schriften Bd. 3. Olten, S. 191-200Suche in Google Scholar
Kant, I. (1966): Die Metaphysik der Sitten. DarmstadtSuche in Google Scholar
Kurnitzky, H. (1994): Der heilige Markt. Kulturhistorische Anmerkungen. Frankfurt/MSuche in Google Scholar
Lacan, J. (1973a): Das Drängen des Buchstabens im Unbewussten oder die Vernunft seit Freud. In: Ders.: Schriften Bd. 2. Hg. v. N. Haas. Freiburg i.Br., S. 15-55Suche in Google Scholar
Lacan, J. (1973b): Schriften Bd. 1. Hg. v. N. Haas. OltenSuche in Google Scholar
Lacan, J. (1975a): Kant mit Sade. Ders.: Schriften Bd. 2. Hg. v. N. Haas. Olten, S. 133-163Suche in Google Scholar
Lacan, J. (1975b): Subversion des Subjekts und Dialektik des Begehrens im Freudschen Unbewussten. In: Ders.: Schriften Bd. 2. Hg. v. N. Haas. Olten, S. 165-230Suche in Google Scholar
Lacan, J. (1975c): Schriften Bd. 2. Hg. v. N. Haas. OltenSuche in Google Scholar
Lacan, J. (1980a): Antwort auf den Kommentar von Jean Hyppolite über die „Verneinung“ von Freud. in: Ders.: Schriften Bd. 3. Hg. v. J.A. Miller. Olten, S. 201-219Suche in Google Scholar
Lacan, J. (1980b): Einführung zum Kommentar von Jean Hyppolite über die „Verneinung“ von Freud. in: Ders.: Schriften Bd. 3. Hg. v. J.A. Miller, S. 179-190Suche in Google Scholar
Lacan, J. (1986): Encore. Weinheim, BerlinSuche in Google Scholar
Marx, K. (1970): Das Kapital. Hg. v. SED, Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK. Bd. 23. BerlinSuche in Google Scholar
Pazzini, K.J. (1999): Das Museum als Unschuldskomödie. In: Ders. (Hg.): Unschuldskomödien. Museum & Psychoanalyse. Wien, S. 150-174Suche in Google Scholar
Pazzini, K.J. (2015): Bildung vor Bildern. Kunst • Pädagogik • Psychoanalyse. Bielefeld10.1515/9783839432778Suche in Google Scholar
Pazzini, K.J. (2017): Das Schweigende Wissen der Übertragung. In: Kraus, A./Budde, J./Hietzge, M./Wulf, Ch. (Hg.): Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen. Weinheim, Basel, S. 246-260Suche in Google Scholar
Pazzini, K.J. (2020): Fülle und Mangel. Sexualität als Befreiung von einer Anthropologie des Mangels? In: Harrasser, K./Härtel, I./Pazzini, K.J./Witte, S. (Hg.): Heil versprechen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1, S. 83-9810.14361/zfk-2020-140108Suche in Google Scholar
Pazzini, K.J. (2021a): Stoffwechsel. Metabolische, symbolische und diabolische Momente der Übertragung. In: Lenhart, P./Strauß, H./Wulftange, G./Zahn, M. (Hg.): Übertragungen. Zur Politik der Beziehungen. Berlin, S. 90-108Suche in Google Scholar
Pazzini, K.J. (2021b): Übertragung. In: Blohm, M./Watermann, K. (Hg.): Kunsttherapeutische Stichworte. Hannover, S. 219-225Suche in Google Scholar
Pazzini, K.J./Zahn, M. (2022): Übertragungsreize: Filme als Analytiker*innen des Sexuellen? In: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse 96, S. 130-151Suche in Google Scholar
Platon (1959): Sämtliche Werke. 5.5. Übers. v. F. Schleiermacher. ReinbekSuche in Google Scholar
Rouzel, J. (2012): Letzlich, es gibt nur das, das soziale Band. In: Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud – Lacan 77, S. 29-43Suche in Google Scholar
Sohn-Rethel, A. (1990): Das Geld, die bare Münze des Apriori. BerlinSuche in Google Scholar
Spielrein, S. (1986): Die Destruktion als Ursache des Werdens. TübingenSuche in Google Scholar
Tokarczuk, O. (2022): Ognosia. Translated by Croft, Jennifer. Words Without Borders. The Home of International Literature. https://wordswithoutborders.org/read/article/2022-06/ognosia-olga-tokarczuk-jennifer-croft// 10.08.2022Suche in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Das Überflüssige und die Überflüssigen
- Zur Phänomenologie und Ethik des Überflusses
- Luxus – Ein Streifzug
- Die Angeber
- Überfluss und Luxus
- Ein Fall von Geschmacksverlust
- Überflusswesen
- Supplements for Survival: On the Category of ‘Surplus of Impulses’ in Arnold Gehlen’s Anthropobiology
- Hyperbolik der Erfahrung
- Wie die Sonne sein
- Überfluss und Überdruss in der Musik
- Musik im Überfluss
- Wie bezeichne ich den Ehepartner?
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Das Überflüssige und die Überflüssigen
- Zur Phänomenologie und Ethik des Überflusses
- Luxus – Ein Streifzug
- Die Angeber
- Überfluss und Luxus
- Ein Fall von Geschmacksverlust
- Überflusswesen
- Supplements for Survival: On the Category of ‘Surplus of Impulses’ in Arnold Gehlen’s Anthropobiology
- Hyperbolik der Erfahrung
- Wie die Sonne sein
- Überfluss und Überdruss in der Musik
- Musik im Überfluss
- Wie bezeichne ich den Ehepartner?
- Autorinnen und Autoren