Luxus – Ein Streifzug
-
Markus Dederich
Markus Dederich , Prof. Dr., Professor für Allgemeine Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Ethische Fragen im Kontext von Behinderung, Disability Studies, Vulnerabilitätsforschung.
Abstract
Der Beitrag nähert sich dem Phänomen des Luxus und seiner sehr unterschiedlichen, in Teilen auch unvereinbaren Deutungen. Ziel ist es nicht, eine bestimmte Konzeption als die überlegene oder letztendlich richtige herauszustellen, sondern die Vielfalt der Zugänge aufzufächern. Diese umfassen dezidiert kulturkritische bis kulturpessimistische Deutungen, scharfe Kontrastierungen von Luxus und Askese oder kapitalismuskritische Einsätze. Näher betrachtet werden Peter Sloterdijks historisch-anthropologische Hypothese, der zufolge der auf eine sehr spezifische Weise verstandene Luxus eine zentrale Bedingung für die Menschwerdung des homo sapiens ist; das u.a. von Thorstein Veblen vertretene soziologische Standardmodell, das Luxus funktional als Mittel zum Zweck fasst; Werner Sombarts Versuch, Luxus als Motor der Entwicklung kapitalistischer Gesellschaften zu rekonstruieren; schließlich Lambert Wiesings Phänomenologie des Luxus, die ihrerseits ganz eigene Wege beschreitet.
About the author
Markus Dederich, Prof. Dr., Professor für Allgemeine Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Ethische Fragen im Kontext von Behinderung, Disability Studies, Vulnerabilitätsforschung.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Das Überflüssige und die Überflüssigen
- Zur Phänomenologie und Ethik des Überflusses
- Luxus – Ein Streifzug
- Die Angeber
- Überfluss und Luxus
- Ein Fall von Geschmacksverlust
- Überflusswesen
- Supplements for Survival: On the Category of ‘Surplus of Impulses’ in Arnold Gehlen’s Anthropobiology
- Hyperbolik der Erfahrung
- Wie die Sonne sein
- Überfluss und Überdruss in der Musik
- Musik im Überfluss
- Wie bezeichne ich den Ehepartner?
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Das Überflüssige und die Überflüssigen
- Zur Phänomenologie und Ethik des Überflusses
- Luxus – Ein Streifzug
- Die Angeber
- Überfluss und Luxus
- Ein Fall von Geschmacksverlust
- Überflusswesen
- Supplements for Survival: On the Category of ‘Surplus of Impulses’ in Arnold Gehlen’s Anthropobiology
- Hyperbolik der Erfahrung
- Wie die Sonne sein
- Überfluss und Überdruss in der Musik
- Musik im Überfluss
- Wie bezeichne ich den Ehepartner?
- Autorinnen und Autoren