Zusammenfassung
Der Beitrag widmet sich der Entstehung des Faches Religionsgeschichte in Frankreich. Die Vorgeschichte zu diesem Prozess beginnt mit Benjamin Constants Religionsphilosophie der 1810–1820er Jahre, in der die lokalen und diachronen Veränderungen des allgemein menschlichen religiösen Gefühls als ein Schlüssel zur Religionsgeschichte verstanden wurden. Nach einer langen Pause wird das Thema des religiösen Gefühls in Albert Révilles liberaltheologischem Projekt wieder aktuell. Ausgehend von Schleiermachers Voraussetzungen hoffte Réville dadurch die Apologetik zu modernisieren wie auch den Weg zum theologischen Inklusivismus zu bahnen. Sein Sohn Jean, ebenfalls Theologe, neutestamentlicher Forscher und Sentimentalist, arbeitete mit dem Vater zusammen an der Institutionalisierung des Faches Religionsgeschichte in Frankreich. Albert Réville leitete von 1886 bis zu seinem Tod 1906 die fünfte (religionswissenschaftliche) Sektion der École Pratique des Hautes Études, gleichzeitig war Jean Réville seit 1884 Herausgeber der Fachzeitschrift Revue de l’histoire des religions. Révilles theoretischer Standpunkt wurde von É. Durkheim und seinen Gleichgesinnten H. Hubert und M. Mauss, die die weitere weltanschauliche Säkularisierung förderten, nach 1898 stark kritisiert. Diese Serie von Erwiderungen zeigt die Kluft zwischen der Methodologie der (dem Ursprung nach) evangelischen Religionsgeschichte und der durkheimischen Religionssoziologie.
Abstract
This paper deals with the emergence of the history of religion in France. The prehistory of this process took place in Benjamin Constant’s philosophy of religion of the 1810–20s, in which the local and diachronic adaptations of general human religious feeling were understood as a key to understand the history of religions. The topic of religious feeling was after reintroduced in Albert Réville’s liberal theological project. Starting from Schleiermacher’s basic premises, Réville the father hoped to modernise apologetics paving the way for theological inclusivism. Together with his son Jean, theologian, also a New Testament scholar and sentimentalist, he worked to institutionalise the history of religions in France as a branch of research and education. Réville, the father, headed the fifth (religious studies) section of the École Pratique des Hautes Études from 1886 until his death in 1906; Réville, the son, was the editor of the journal Revue de l’histoire des religions from 1884 until his death in 1908. Their common theoretical standpoint was criticised after 1898 by É. Durkheim and his colleagues H. Hubert and M. Mauss, who promoted further ideological secularisation. These objections bring to light the gap between the methodology of the Protestant-influenced history of religion and Durkheim’s project of sociology of religion.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Finite Freedom and its split from the Absolute in Schelling’s Bruno
- Die Geburt der Religionsgeschichte aus dem Geist des liberalen Protestantismus: Der Fall Frankreich
- The principle of reverence for life and Christian ethics in the interpretations of Albert Schweitzer and Karl Barth
- Transformative Repetitions
- Verborgene Gegenwart
- Spirituelle Theologie: Eine Theologie des mündigen Christentums
- Leiblicher Glaube
- Keine Frage, keine Antwort
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Finite Freedom and its split from the Absolute in Schelling’s Bruno
- Die Geburt der Religionsgeschichte aus dem Geist des liberalen Protestantismus: Der Fall Frankreich
- The principle of reverence for life and Christian ethics in the interpretations of Albert Schweitzer and Karl Barth
- Transformative Repetitions
- Verborgene Gegenwart
- Spirituelle Theologie: Eine Theologie des mündigen Christentums
- Leiblicher Glaube
- Keine Frage, keine Antwort