Home Posthuman oder Übermensch. War Nietzsche ein Transhumanist?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Posthuman oder Übermensch. War Nietzsche ein Transhumanist?

  • Michael Skowron
Published/Copyright: November 28, 2013

Abstract

Recent discussions (especially in the Internet) about the question whether Nietzsche was a Transhumanist or at least a forerunner of the Transhumanist movement have drawn new attention to Nietzsche’s concept of the Overhuman and the relation to the Posthuman. The article is taking a critical stance by turning suggested analogies between education and genetic manipulation of humans into an argument against the latter, by relating self-education to self-overcoming and eternal recurrence of the same (which is excluded by Transhumanists), and by reminding of Nietzsche’s distinction between ‘Overhuman’ and ‘last human’ as two different ways to the future. Linguistic analysis of the epitheta used in speaking of the different ‘types’ in question as well as structural analogies between critical considerations in Michael Sandel and Jürgen Habermas on the one hand, Nietzsche on the other are also evidence that Nietzsche would not have endorsed the technological path to perfection of the human but would emphasize his own way of self-overcoming instead.

Zusammenfassung

Die jüngst vor allem im Internet ausgetragene Diskussion um die Frage, ob Nietzsche ein Transhumanist gewesen sei, hat neue Aufmerksamkeit auf Nietzsches Begriff des Übermenschen und sein Verhältnis zum Posthumanen gelenkt. Der Beitrag nimmt kritisch dazu Stellung, indem er Analogien zwischen Erziehung und gentechnischer Veränderung des Menschen auch gegen letztere wendet, Selbst-Erziehung an Selbst-Überwindung und die von Transhumanisten ausgeschlossene ewige Wiederkunft des Gleichen bindet sowie an die von Nietzsche getroffene Unterscheidung zweier Wege in die Zukunft des Menschen, zum Übermenschen oder zum letzten Menschen, erinnert. Sprachliche Überlegungen zu den in der Rede von diesen „Typen“ verwendeten Epitheta sowie strukturelle Analogien zwischen perfektionierungs-kritischen Überlegungen bei Michael Sandei und Jürgen Habermas einerseits, Nietzsche andererseits machen ebenfalls deutlich, dass Nietzsche den technologischen Transhumanismus für einen Abweg halten und ihm seinen Weg zum Übermenschen durch Selbstüberwindung entgegenhalten würde.

Online erschienen: 2013-11-28
Erschienen im Druck: 2013-11-1

© 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co.

Articles in the same Issue

  1. Masthead
  2. Inhalt
  3. Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Ursprungskritik. Nietzsches Anfänge und die Ursprünge der Rhetorik
  5. Nietzschean Linguistics
  6. Moralistes darwiniens: les psychologies évolutionnistes de Nietzsche et Paul Rée
  7. Earth’s Garden-Happiness: Nietzsche’s Geoaesthetics of the Anthropocene
  8. Oh Mensch! Gieb Acht! Kontextuelle Interpretation des Mitternachts-Lieds aus Also sprach Zarathustra
  9. Par-delà tout ce qu’on a vu dans l’«amour»
  10. Nietzsche on Suicide
  11. Nietzsche’s Orientalism
  12. Toward a Psycho-Analytics of Power: Nietzsche’s Ascetic Priest in Foucault’s Genealogy of Sexuality
  13. Diskussionen
  14. Modern vs. Ancient Science: Discussing Maudemarie Clark’s Nietzsche on Truth and Philosophy
  15. Posthuman oder Übermensch. War Nietzsche ein Transhumanist?
  16. Friedrich Nietzsches Krankheiten – eine unendliche Geschichte
  17. Friedrich Nietzsche und seine Krankheiten: kein ausreichender Anhalt für MELAS
  18. Beiträge zur Quellenforschung
  19. Editorial
  20. Nachweise
  21. Nachweis aus August Arnold, Einleitung in die Philosophie durch die Lehre Platon’s vermittelt (1841)
  22. Nachweis aus Hieronymus Müller / Karl Steinhart, Platon’s sämmtliche Werke (1850–1873)
  23. Nachweise aus Karl Bötticher, Die Tektonik der Hellenen (1852)
  24. Nachweis aus Friedrich Ueberweg, Ueber die Platonische Weltseele, in: Rheinisches Museum 9 (1854)
  25. Nachweise aus Carl Boetticher, Der Baumkultus der Hellenen (1856)
  26. Nachweis aus Franz Susemihl, Die genetische Entwickelung der Platonischen Philosophie (1857)
  27. Nachweise aus Karl Friedrich Hermann, Lehrbuch der gottesdienstlichen Alterthümer der Griechen (1858)
  28. Nachweise aus Friedrich Ueberweg, Untersuchungen über die Echtheit und Zeitfolge Platonischer Schriften und über die Hauptmomente aus Plato’s Leben (1861)
  29. Nachweis aus Wilhelm Oncken, Die Staatslehre des Aristoteles in historisch-politischen Umrissen (1870)
  30. Abhandlung zur Rezeptionsforschung
  31. Morgenröte der unreinen Vernunft. Nietzsche bei Ortega y Gasset
  32. Miszelle
  33. Homerische Einsamkeit. Zum Schluss des Schluss-Aphorimus 296 von Jenseits von Gut und Böse
  34. Rezensionen
  35. Anspruch, Wert und Zukunftsaussichten von Nietzsches Philosophie in aktuellen Publikationen
  36. Nietzsche und der antike Skeptizismus
  37. Perspektiven des Dionysischen. Neuerscheinungen zu Die Geburt der Tragödie
  38. Historians on Nietzsche on History
  39. Nietzsche und Levinas
  40. Neuerscheinungen zum Kult von Nietzsche-Mythen
  41. Siglen
  42. Register
  43. Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/niet.2013.42.1.256/html
Scroll to top button