Mehr als nur ein neuer Look
Sie halten die neueste Ausgabe des Neuroforums in Ihren Händen. Beginnend mit der ersten Ausgabe im Jahr 2017 hat sich beim Neuroforum vieles geändert, und einiges ist neu. Nach 21 Jahren beim Springer Spektrum Verlag hat sich der Vorstand der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft im vergangenen Jahr entschlossen, den Verlag zu wechseln. Zukünftig wird nicht nur die deutsche Druckversion des Neuroforums, sondern auch die deutsche und die englische online-Fassung, das e-Neuroforum, über den De Gruyter Verlag veröffentlicht und vertrieben. Der internationale De Gruyter Verlag besteht seit über 260 Jahren, hat seinen Hauptsitz in Berlin und veröffentlicht jährlich über 1.300 neue Buchtitel und mehr als 750 Zeitschriften. Wir erhoffen uns vom Wechsel zu De Gruyter eine professionellere Unterstützung beim Produktionsprozess und bei der Herausgabe unserer Zeitschrift.
Übersichtsartikel werden weiterhin den Kern eines jeden Neuroforum-Heftes darstellen, wobei fortan fünf statt bisher durchschnittlich drei Artikel pro Ausgabe publiziert werden. Neu ist, dass alle Beiträge über ScholarOne eingereicht und auch begutachtet werden. Auf der Neuroforum-Website von De Gruyter können interessierte Leser Email alerts und Electronic table of contents anfordern, um so über neu publizierte Artikel aktuell informiert zu sein. Begleitmaterialien zu den Übersichtsartikeln, wie Videos und Bilder mit hoher Auflösung, können kostenfrei über die Neuroforum-Website veröffentlicht werden. Dort werden in Kürze auch alle Ausgaben von Neuroforum, beginnend im Jahr 1995, als PDF zur Verfügung stehen.
In den nächsten Jahren können ausgewählte Übersichtsartikel kostenfrei im Open access publiziert werden. Wir erhoffen uns von diesen Erneureungen eine bessere nationale und internationale Sichtbarkeit. Das wird sicherlich auch zu einer erhöhten Zitation von im Neuroforum und e-Neuroforum publizierten Artikeln führen.
Wir hoffen, dass Ihnen das neue Neuroforum gefällt und dass Sie den vom NWG-Vorstand eingeschlagenen Weg unterstützen. In diesem Sinne freuen wir uns auch zukünftig über Vorschläge für interessante und spannende Übersichtsartikel aus den Neurowissenschaften.
Mit freundlichen Grüßen

Heiko J. Luhmann
Editor-in-Chief Neuroforum

Eckhard Friauf
NWG-Präsident
© 2017 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Mehr als nur ein neuer Look
- Übersichtsartikel
- Unser hungriges Gehirn: Welche Rolle spielen Gliazellen bei der Energieversorgung?
- Our hungry brain: Which role do glial cells play for the energy supply?
- Untersuchung und Modulation kortikaler Inhibition mittels transkranieller Magnetstimulation
- Assessment and modulation of cortical inhibition using transcranial magnetic stimulation
- Mechanismen des Neuritischen Prunings
- Mechanisms of Neurite Pruning
- Funktionen der GABAergen Übertragung im unreifen Gehirn
- Functions of GABAergic transmission in the immature brain
- Cholinerge Rückkopplungen auf den auditorischen Hirnstamm
- Cholinergic top-down influences on the auditory brainstem
- Forschungsförderung
- DFG Schwerpunktprogramm (SPP) 1926 “Next Generation Optogenetics – Tools and Application”
- Rezension
- Joachim Müller-Jung: Hirnforschung 8: Sprache und Kommunikation (F.A.Z.-Hörbuch)
- Ich glaub, mich trifft der Schlag: Warum das Gehirn tut, was es tun soll, oder manchmal auch nicht
- Nachruf
- Peter H. Seeburg (21.8.1944–22.8.2016)
- Nachrichten
- Nachrichten
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Mehr als nur ein neuer Look
- Übersichtsartikel
- Unser hungriges Gehirn: Welche Rolle spielen Gliazellen bei der Energieversorgung?
- Our hungry brain: Which role do glial cells play for the energy supply?
- Untersuchung und Modulation kortikaler Inhibition mittels transkranieller Magnetstimulation
- Assessment and modulation of cortical inhibition using transcranial magnetic stimulation
- Mechanismen des Neuritischen Prunings
- Mechanisms of Neurite Pruning
- Funktionen der GABAergen Übertragung im unreifen Gehirn
- Functions of GABAergic transmission in the immature brain
- Cholinerge Rückkopplungen auf den auditorischen Hirnstamm
- Cholinergic top-down influences on the auditory brainstem
- Forschungsförderung
- DFG Schwerpunktprogramm (SPP) 1926 “Next Generation Optogenetics – Tools and Application”
- Rezension
- Joachim Müller-Jung: Hirnforschung 8: Sprache und Kommunikation (F.A.Z.-Hörbuch)
- Ich glaub, mich trifft der Schlag: Warum das Gehirn tut, was es tun soll, oder manchmal auch nicht
- Nachruf
- Peter H. Seeburg (21.8.1944–22.8.2016)
- Nachrichten
- Nachrichten