Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Lucia M. Sommerer; Personenbezogenes Predictive Policing. Kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose
Baden-Baden: Nomos. 2020.
-
Bernd-Dieter Meier
Veröffentlicht/Copyright:
12. Juni 2021
Online erschienen: 2021-06-12
Erschienen im Druck: 2021-06-08
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Schuldig bei Verdacht? Prüfstrategien in Beschuldigtenvernehmungen
- Ausbau der Datenerhebungsbefugnisse von Sicherheitsbehörden – Lässt die wissenschaftliche Empirie Chilling-Effekte in der Bevölkerung erwarten?
- Kriminalität der Armen – Kriminalisierung von Armut?
- Die Person-Umwelt Hypothese der Situational Action Theory und gewalttätiger Extremismus. Ein Teilprüfungsversuch
- Zur Problematik der Schuldfähigkeitsbeurteilung von intelligenzgeminderten Rechtsbrechern«
- Forum
- Strafeinstellungen und Strafpraxis in Zeiten von Revisionen des Sanktionenrechts: Analysen zur Schweiz
- Buchbesprechung
- Conflicting Narratives of Crime and Punishment. Martina Althoff, Bernd Dollinger, Holger Schmidt (Editors)
- Lucia M. Sommerer; Personenbezogenes Predictive Policing. Kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose
- Hardie, Beth: Studying Situational Interaction. Explaining Behaviour by Analysing Person-Environment Convergence
- Andreas Ruch; Tobias Singelnstein (Hrsg.). Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Schuldig bei Verdacht? Prüfstrategien in Beschuldigtenvernehmungen
- Ausbau der Datenerhebungsbefugnisse von Sicherheitsbehörden – Lässt die wissenschaftliche Empirie Chilling-Effekte in der Bevölkerung erwarten?
- Kriminalität der Armen – Kriminalisierung von Armut?
- Die Person-Umwelt Hypothese der Situational Action Theory und gewalttätiger Extremismus. Ein Teilprüfungsversuch
- Zur Problematik der Schuldfähigkeitsbeurteilung von intelligenzgeminderten Rechtsbrechern«
- Forum
- Strafeinstellungen und Strafpraxis in Zeiten von Revisionen des Sanktionenrechts: Analysen zur Schweiz
- Buchbesprechung
- Conflicting Narratives of Crime and Punishment. Martina Althoff, Bernd Dollinger, Holger Schmidt (Editors)
- Lucia M. Sommerer; Personenbezogenes Predictive Policing. Kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose
- Hardie, Beth: Studying Situational Interaction. Explaining Behaviour by Analysing Person-Environment Convergence
- Andreas Ruch; Tobias Singelnstein (Hrsg.). Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag