Zusammenfassung
Einem etwaigen Zusammenhang von Armut und Kriminalität kann man vor dem Hintergrund eines ätiologischen Paradigmas nachgehen und untersuchen, ob und inwiefern Armut Kriminalität »verursacht«. In der Tradition der herrschaftskritischen Kriminologie kann man mit dem etikettierungstheoretischen Paradigma aber auch danach fragen, wo und wie Arme durch die Instanzen sozialer Kontrolle diskriminiert bzw. kriminalisiert werden. Und man kann – drittens – beide Perspektiven einnehmen und für relevant erachten. Das ist die Position, die diesem Beitrag zugrunde liegt und dessen Ziel es ist, den jeweiligen Forschungs- und Diskussionsstand zu bilanzieren. Dazu gehört auch, dass wir zwischen dem Risiko der Straffälligkeit und dem Risiko der Bestrafung unterscheiden. Für all das bedarf es zunächst einer Klärung der Begriffe von »Armut« und »Kriminalität«, die den theoretischen Ausführungen und der Darlegung des Forschungsstandes vorangestellt wird. In einem zweiten Hauptteil widmen wir uns dann am Beispiel von Deutschland konkret der Frage einer möglichen Kriminalisierung bzw. Diskriminierung von Armen durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtsanwendung. Besonders befassen wir uns mit dem Problem der Ersatzfreiheitsstrafe und zeigen auf, dass diese Art der ersatzweisen Geldstrafenvollstreckung vor allem sozial Benachteiligte trifft.
Abstract
One possible connection between poverty and crime can be investigated against the background of an etiological paradigm, examining whether and to what extent poverty ›causes‹ crime. Another possibility is to follow the tradition of critical criminology and employ labeling theory to ask where and how the poor are discredited or criminalized by social control institutions. The third possibility were to consider both perspectives relevant. This is the approach of the paper at hand, which aims to take stock of the current state of research and discussion. This includes distinguishing between the risk of criminalization and the risk of punishment. We first clarify the concepts ›poverty‹ and ›crime‹, give then some theoretical explanations and present the current state of research. In a second main section, we use the example of Germany to specifically address the question of a possible criminalization or discrimination of the poor through legislation, jurisdiction, and application of the law. In particular, we deal with the problem of imprisonment for non-payment of a fine and show that this type of alternative enforcement primarily affects the socially disadvantaged.
Anmerkung
Es handelt sich um die überarbeitete Version eines Textes in spanischer Sprache: Neubacher, F. & Bögelein, N. (2020): ¿Criminalidad de los pobres – criminalización de la pobreza? Análisis de dos conceptos recalcitrantes. In: Revista Sistema Penal Crítico, Volume 1, Issue 1, 2020, S. 43–67.
Wir danken zwei anonymen Gutachtenden für hilfreiche Anmerkungen zu einer früheren Version des Manuskripts.
8 Literatur
Agnew, R. (1992): Foundation for a General Strain Theory of Crime and Delinquency. Criminology, 30(1), 47-87.10.1111/j.1745-9125.1992.tb01093.xSuche in Google Scholar
Albrecht, P.-A. (2010). Kriminologie, Eine Grundlegung zum Strafrecht. 4. Auflage, München: Beck.Suche in Google Scholar
Alvazzi Del Frate, A. (ed.) (1998): Victims of Crime in the Developing World. Rome: UNICRI.Suche in Google Scholar
Becker, H.S. (1973): Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt a. M.: Fischer.Suche in Google Scholar
Bögelein, N. (2016): Der Sinn von Strafe – Aushandlungsprozesse zwischen Rechtspflegern und Sozialarbeitern aus professionssoziologischer Sicht. In F. Neubacher & N. Bögelein (Hrsg.): Krise – Kriminalität – Kriminologie (527–537). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.Suche in Google Scholar
Bögelein, N.; Ernst, A.; Neubacher, F. (2014): Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen. Evaluierung justizieller Haftvermeidungsprojekte in Nordrhein-Westfalen. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845250472Suche in Google Scholar
Bögelein, N.; Glaubitz, C.; Neumann, M.; Kamieth, J. (2019): Bestandsaufnahme der Ersatzfreiheitsstrafe in Mecklenburg-Vorpommern. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 102(4), S. 282–296.10.1515/mks-2019-2027Suche in Google Scholar
Bögelein, N.; Graaff, A.; Geisler, M. (2021): Wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist – Haftvermeidung in der JVA Köln. Forum Strafvollzug, 71(1), S. 59–64.Suche in Google Scholar
Bögelein, N.; Kawamura-Reindl, G. (2017): Gemeinnützige Arbeit zur Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen. In: H. Cornel, G. Kawamura-Reindl und B.R. Sonnen (Hrsg.): Resozialisierung. Handbuch (249–264). Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar
Brüning, J. (2015): Die Einstellung nach § 153 a StPO – moderner Ablasshandel oder Rettungsanker der Justiz? In T. Rotsch, J. Brüning, & J. Schady (Eds.), Strafrecht – Jugendstrafrecht – Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis: Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 2015 (125–142). Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845265384-125Suche in Google Scholar
Bruns, W. (1993): Sozialkriminalität in Deutschland. Frankfurt a. M., Berlin: Ullstein.Suche in Google Scholar
Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG-S) (2005): Informationsdienst Straffälligenhilfe, Sonderheft: Armut, Reichtum und Straffälligkeit, Text: Wolfgang Wittmann. Bonn: Eigenverlag.Suche in Google Scholar
Bundeskriminalamt (2019): Polizeiliche Kriminalstatistik 2018, Band 1: Fälle, Aufklärung, Schaden. Wiesbaden: BKA.Suche in Google Scholar
Bundesministerium des Innern; Bundesministerium der Justiz (2006): Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin.Suche in Google Scholar
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Lebenslagen in Deutschland, Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn. (https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/5-arb-langfassung.pdf?__blob=publication File&v=6, Abruf: 4.01.2020)Suche in Google Scholar
Christie, N. (1995): Kriminalitätskontrolle als Industrie, Auf dem Weg zu Gulags westlicher Art. Pfaffenweiler: Centaurus.Suche in Google Scholar
Clinard, M.B.; Abbott, D.J. (1973): Crime in Developing Countries: A Comparative Perspective. New York: Wiley.Suche in Google Scholar
Cohen, L.E.; Felson, M. (1979): Social change and crime rate trends: A routine activity approach. American Sociological Review, 44(4), 588–608.10.2307/2094589Suche in Google Scholar
Covin, L. (2012): Homelessness, poverty, and incarceration: The criminalization of despair. Journal of Forensic Psychology Practice, 12(5), 439-456.10.1080/15228932.2012.713835Suche in Google Scholar
Cremer-Schäfer, H. (1998): Weshalb Arme so leicht kriminell werden müssen, Neue Kriminalpolitik, 10(4), 33–37.10.5771/0934-9200-1998-4-33Suche in Google Scholar
Cremer-Schäfer, H. (1995): Wem nützt Armutskriminalität? Neue Kriminalpolitik, 7(4), 17–17.10.5771/0934-9200-1995-4-17Suche in Google Scholar
Dittmann, J.; Drilling, M. (2018): Armut und Wohnungslosigkeit. In P. Böhnke, J. Dittmann, & J. Goebel (Eds.), Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen (282–293). Opladen: Barbara Budrich.Suche in Google Scholar
Dolde, G. (1999): Zum Vollzug von Ersatzfreiheitsstrafen. In: W. Feuerhelm, H.-D. Schwind und M. Bock (Hrsg.): Festschrift für ALEXANDER BÖHM zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1999 (581–596). Berlin: Walter de Gryuter.Suche in Google Scholar
Dubielczyk, R. (2002): Prävalenz psychischer Störungen bei Ersatzfreiheitsstrafern. Dissertation. Freie Universität Berlin, Berlin.Suche in Google Scholar
Dunaway, R.G.; Cullen, F.T; Burton, V.S.; Evans, T.D. (2000): The myth of social class and crime revisited: An examination of class and adult criminality. Criminology, 38(2), 589–632.10.1111/j.1745-9125.2000.tb00900.xSuche in Google Scholar
Eichenhofer, E. (2007): Geschichte des Sozialstaats in Europa, Von der »sozialen Frage« bis zur Globalisierung. Beck: München.Suche in Google Scholar
Eisenberg, U.; Kölbel, R. (2017): Kriminologie, 7. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
Esping-Andersen, G. (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.10.1177/095892879100100108Suche in Google Scholar
Feest, J.; Blankenburg, E. (1972): Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.Suche in Google Scholar
Foucault, M. (1976): Überwachen und Strafen, Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Garland, D. (2008): Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.Suche in Google Scholar
Garside, R. (2011): Über die Frage, warum in Großbritannien so viele Menschen inhaftiert sind. Forum Strafvollzug, 60(4), 249–251.Suche in Google Scholar
Geiter, H. (2014): Bitterste Vollstreckung der mildesten Hauptstrafe des StGB. Erfahrungen bei Haftreduzierungsaktivitäten im Strafvollzug. In: F. Neubacher & M. Kubnik (Hrsg.): Gedächtnisschrift für Michael Walter (564-583). Duncker & Humblot, Berlin.Suche in Google Scholar
Groenemeyer, A.; Ratzka, M. (2012): Armut, Deprivation und Exklusion als soziales Problem. In: Günter Albrecht und Axel Groenemeyer (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme (367–432), Band 1, 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-94160-8_7Suche in Google Scholar
Hagan, J.; McCarthy, B. (1997): Mean Streets: Youth Crime and Homelessness, Cambridge: Cambridge University Press, 1997.10.1017/CBO9780511625497Suche in Google Scholar
Harrendorf, S. (2018): Überlegungen zur materiellen Entkriminalisierung absoluter Bagatellen am Beispiel der Beförderungserschleichung und des Ladendiebstahls. Neue Kriminalpolitik, 30(3), 250–267. doi:10.5771/0934-9200-2018-3-250 10.5771/0934-9200-2018-3-250Suche in Google Scholar
Heimer, K. (2019): Inequalities and Crime, Criminology, 57(3), 377–394.10.1111/1745-9125.12220Suche in Google Scholar
Hirtenlehner, H.; Hummelsheim, D. (2011): Schützt soziale Sicherheit vor Kriminalitätsfurcht? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss wohlfahrtsstaatlicher Sicherungspolitik auf das kriminalitätsbezogene Sicherheitsbefinden. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94(3), 178–198.10.1515/mks-2011-940302Suche in Google Scholar
Hoven, E. (2017): Entbehrliche Straftatbestände. Deutsche Richterzeitung, 95(9), 280–285.Suche in Google Scholar
Hradil, S. (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Suche in Google Scholar
Jehle, J.-M.; Feuerhelm, W.; Block, P. (Hrsg.) (1990): Gemeinnützige Arbeit statt Ersatzfreiheitsstrafe. Forschungskolloquium zu einer bundesweiten Untersuchung. Kriminologische Zentralstelle KrimZ. Wiesbaden: Eigenverlag Kriminologische Zentralstelle e. V. (Berichte, Materialien, Arbeitspapiere aus der Kriminologischen Zentralstelle, Heft 4).Suche in Google Scholar
Kaiser, G.; Schöch, H. (2002): Strafvollzug, 5. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller.Suche in Google Scholar
Kaiser, G. (1996): Kriminologie, Ein Lehrbuch, 3. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller.Suche in Google Scholar
Kähler, A. (2002): Tilgung uneinbringlicher Geldstrafen durch gemeinnützige Arbeit. Praktische Möglichkeiten der Haftvermeidung – untersucht und erörtert am Beispiel des Praxisprojektes »Gemeinnützige Arbeit« beim Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V. Münster: LIT Verlag. Suche in Google Scholar
Kolsch, J. (2020): Sozioökonomische Ungleichheit im Strafverfahren, Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung abgekürzter Verfahrensarten. Berlin u. a.: LIT Verlag (Kriminalwissenschaftliche Schriften, Band 59).Suche in Google Scholar
Kühne, H.-H. (2015): Strafprozessrecht (9th ed.). Heidelberg: C. F. Müller.Suche in Google Scholar
Lampert, T.; Kroll L.E. (2010): Armut und Gesundheit. Hrsg.: Robert Koch Institut Berlin. GBE kompakt 5/2010 https://edoc.rki.de/handle/176904/3090 (Stand: 12.02.2021).Suche in Google Scholar
Lappi-Seppälä, T. (2011): Explaining imprisonment in Europe. European Journal of Criminology, 8(4), 303–328.10.1177/1477370811411459Suche in Google Scholar
Liberman, A.M.; Kirk, D.S.; Kim, K. (2014): Labeling Effects of First Juvenile Arrests: Secondary Deviance and Secondary Sanctioning. Criminology, 52(3), 345–370.10.1111/1745-9125.12039Suche in Google Scholar
Lobitz, R.; Wirth, W. (2018): Wer ist inhaftiert und warum? Forum Strafvollzug, 67(1), 16–18.Suche in Google Scholar
Ludwig, M. (1996): Armutskarrieren, Zwischen Abstieg und Aufstieg im Sozialstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag (Studien zur Sozialwissenschaft, Band 165).10.1007/978-3-322-97065-7_8Suche in Google Scholar
Marx, K. (1970): Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags, von einem Rheinländer, Dritter Artikel: Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz (109-147). In: K. Marx & F. Engels: Werke, Band 1. Berlin: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED.Suche in Google Scholar
Meier, B.-D. (2019): Strafrechtliche Sanktionen (5. Auflage 2019). Springer-Lehrbuch. Heidelberg: Springer.10.1007/978-3-662-59442-1Suche in Google Scholar
Meier, B.-D., & Homann, D. (2009): Die Verfolgungspraxis der Staatsanwaltschaften und Gerichte bei Vermögensstraftaten im System der gesetzlichen Krankenversicherung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 92(4), 359–375.10.1515/mks-2009-920402Suche in Google Scholar
Merton, R.K. (1968): Sozialstruktur und Anomie. In: F. Sack & R. König (Hrsg.): Kriminalsoziologie (283-313). Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft.Suche in Google Scholar
Messner, S.F.; Rosenfeld, R. (2012): Crime and the American Dream, 5th edition. Belmont, CA: Wadsworth.Suche in Google Scholar
Müller-Foti, G.; Robertz, F.J; Schildbach, S.; Wickenhäuser, R. (2007): Punishing the Disoriented? Medical and Criminological Implications of Incarcerating Patients with Mental Disorders for Failing to Pay a Fine. International Journal of Prisoner Health, 3(2), 87–97.10.1080/17449200701321365Suche in Google Scholar
Nagrecha, M.; Bögelein, N. (2019): Criminal-Legal System Actors’ Practice and Views on Day Fines. Kriminologie – Das Online Journal | Criminology – The Online Journal, 1(2), 267–283.Suche in Google Scholar
Nagrecha, M.; Fainsod Katzenstein, M. (o.J.): First Person Accounts of Criminal Justice Debt – When All Else Fails, Fining the Family. (http://www.communityalternatives.org/pdf/Criminal-Justice-Debt.pdf)Suche in Google Scholar
Neßeler, K. (2019): Finanzielle Begleitkosten ambulanter jugendstrafrechtlicher Sanktionen, Eine Gefahr für die spezialpräventive Zielsetzung im Jugendstrafrecht. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 30(4), 359–366.Suche in Google Scholar
Neubacher, Frank (2020): Kriminologie, 4. Auflage. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845286662Suche in Google Scholar
Neubacher, F.; Grote, U. (2016): Rurale Kriminalität in Entwicklungsländern. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99(3), 199–214.10.1515/mks-2016-990530Suche in Google Scholar
Newburn, T. (ed.) (2009): Key Readings in Criminology. Cullompton: Willan Publishing.Suche in Google Scholar
Ng, I.Y.H.; Sarri, R.C.; Stoffregen, E. (2013): Intergenerational Incarceration: Risk Factors and Social Exclusion. Journal of Poverty, 17(4), 437-459.10.1080/10875549.2013.833161Suche in Google Scholar
Oberwittler, D. (2018): Stadtstruktur und Kriminalität. In: D. Hermann & A. Pöge (Hrsg.): Kriminalsoziologie, Handbuch für Wissenschaft und Praxis (317–336). Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845271842-316Suche in Google Scholar
Ohlemacher, T. (2000): How far can you go? Empirische Sozialforschung, Kriminologie und Kriminalisierung. Das Beispiel Armut und Kriminalität. In: W. Ludwig-Mayerhofer (Hg.): Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung (203–233). Opladen: Leske + Budrich (Reihe »Sozialstrukturanalyse«, Band 14).10.1007/978-3-663-01192-7_8Suche in Google Scholar
Ousey, G.C.; Lee, M.R. (2013): Community, Inequality, and Crime. In: F.T. Cullen & P. Wilcox (eds.): The Oxford Handbook of Criminological Theory (352–369). Oxford: Oxford University Press.10.1093/oxfordhb/9780199747238.013.0018Suche in Google Scholar
Permien, H.; Zink, G. (2000): Jugendliche auf der Straße – unausweichlich delinquent? In: W. Ludwig-Mayerhofer (Hg.): Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung (149–174). Opladen: Leske + Budrich (Reihe »Sozialstrukturanalyse«, Band 14).10.1007/978-3-663-01192-7_6Suche in Google Scholar
Pfeiffer, C.; Windzio, M.; Kleimann, M. (2004): Die Medien, das Böse und wir. Zu den Auswirkungen der Mediennutzung auf Kriminalitätswahrnehmung, Strafbedürfnisse und Kriminalpolitik. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 87(6), 415–435.10.1515/mks-2004-00055Suche in Google Scholar
Pfeiffer, C.; Ohlemacher, T. (1995): Anstieg der (Gewalt-)Kriminalität und der Armut junger Menschen. In: S. Lamnek (Hg.): Jugend und Gewalt – Devianz und Kriminalität in Ost und West (259–276). Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-322-95731-3_15Suche in Google Scholar
Pilgram, A. (1998): Freiheitsstrafe als Fangnetz für Arme. Neue Kriminalpolitik, 10(4), 21–26.10.5771/0934-9200-1998-4-21Suche in Google Scholar
Seebode, M. (1999): Problematische Ersatzfreiheitsstrafe. In: W. Feuerhelm, H.-D. Schwind & M. Bock (Hg.): Festschrift für ALEXANDER BÖHM zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1999 (519–552). Berlin: Walter de Gryuter GmbH & Co. KG.Suche in Google Scholar
Shelley, L.I. (1981): Crime and Modernization: The Impact of Industrialization and Urbanization on Crime. Carbondale: Southern Illinois University Press.Suche in Google Scholar
Smith, L.; Allen, A.; Bowen, R. (2010): Expecting the worst: Exploring the Associations Between Poverty and Misbehavior. Journal of Poverty, 14(1), 33–54.10.1080/10875540903489397Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2020a): Fachserie 10, Reihe 2.6, Rechtspflege: Staatsanwaltschaften, 2019, Wiesbaden.Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2020b): Fachserie 10, Reihe 3, Rechtspflege: Strafverfolgung, 2018, Wiesbaden.Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2019): Statistisches Jahrbuch Deutschland 2019. Wiesbaden.Suche in Google Scholar
Thome, H.; Birkel, C. (2007): Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität. Deutschland, England und Schweden im Vergleich, 1950 bis 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Suche in Google Scholar
Tierney, J. (2006): Criminology: Theory and Context, Second Edition. London: Pearson Longman.Suche in Google Scholar
Van Dijk, J. (2008): The World of Crime: Breaking the Silence on Problems of Security, Justice, and Development Across the World. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore: Sage.10.4135/9781483329789Suche in Google Scholar
Wacquant, L. (2009): Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.Suche in Google Scholar
Walter, M. (1999): Strafvollzug, 2. Auflage. Stuttgart u. a.: Richard Boorberg Verlag.Suche in Google Scholar
Walter, M. (1996): Kriminalpolitik mit der Polizeilichen Kriminalstatistik? Artikulation eines Unbehagens über den derzeitigen Kurs der Deutschen Jugendgerichtsvereinigung. DVJJ-Journal, 7(153), S. 209–214.Suche in Google Scholar
Wikström, P.-O.H.; Treiber, K. (2016): Social Disadvantage and Crime: A Criminological Puzzle. American Behavioral Scientist, 60(10), 1232-1259.10.1177/0002764216643134Suche in Google Scholar
Wilde, F. (2017): Wenn Armut zur Strafe wird. Die freie, gemeinnützige Arbeit in der aktuellen Sanktionspraxis. Neue Kriminalpolitik, 29(2), 205–219. doi:10.5771/0934-9200-2017-2-205 10.5771/0934-9200-2017-2-205Suche in Google Scholar
Wilde, F. (2016): Armut und Strafe, Zur strafverschärfenden Wirkung von Armut im deutschen Strafrecht. Wiesbaden: Springer VS (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, Band 27).10.1007/978-3-658-11486-2Suche in Google Scholar
Ziegler, R. (2009): Soziale Schicht und Kriminalität. Berlin u. a.: LIT Verlag (Kriminalwissenschaftliche Schriften, Band 24).Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Schuldig bei Verdacht? Prüfstrategien in Beschuldigtenvernehmungen
- Ausbau der Datenerhebungsbefugnisse von Sicherheitsbehörden – Lässt die wissenschaftliche Empirie Chilling-Effekte in der Bevölkerung erwarten?
- Kriminalität der Armen – Kriminalisierung von Armut?
- Die Person-Umwelt Hypothese der Situational Action Theory und gewalttätiger Extremismus. Ein Teilprüfungsversuch
- Zur Problematik der Schuldfähigkeitsbeurteilung von intelligenzgeminderten Rechtsbrechern«
- Forum
- Strafeinstellungen und Strafpraxis in Zeiten von Revisionen des Sanktionenrechts: Analysen zur Schweiz
- Buchbesprechung
- Conflicting Narratives of Crime and Punishment. Martina Althoff, Bernd Dollinger, Holger Schmidt (Editors)
- Lucia M. Sommerer; Personenbezogenes Predictive Policing. Kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose
- Hardie, Beth: Studying Situational Interaction. Explaining Behaviour by Analysing Person-Environment Convergence
- Andreas Ruch; Tobias Singelnstein (Hrsg.). Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Schuldig bei Verdacht? Prüfstrategien in Beschuldigtenvernehmungen
- Ausbau der Datenerhebungsbefugnisse von Sicherheitsbehörden – Lässt die wissenschaftliche Empirie Chilling-Effekte in der Bevölkerung erwarten?
- Kriminalität der Armen – Kriminalisierung von Armut?
- Die Person-Umwelt Hypothese der Situational Action Theory und gewalttätiger Extremismus. Ein Teilprüfungsversuch
- Zur Problematik der Schuldfähigkeitsbeurteilung von intelligenzgeminderten Rechtsbrechern«
- Forum
- Strafeinstellungen und Strafpraxis in Zeiten von Revisionen des Sanktionenrechts: Analysen zur Schweiz
- Buchbesprechung
- Conflicting Narratives of Crime and Punishment. Martina Althoff, Bernd Dollinger, Holger Schmidt (Editors)
- Lucia M. Sommerer; Personenbezogenes Predictive Policing. Kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose
- Hardie, Beth: Studying Situational Interaction. Explaining Behaviour by Analysing Person-Environment Convergence
- Andreas Ruch; Tobias Singelnstein (Hrsg.). Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag